Extremer Leistungsverlust bei fahren mit Wohnwagen
Es geht hier um einen Audi A4 B7 3.0 ASB schalter
Beim fahren ohne Wohnwagen keine Probleme .Sobalt ich mit Wohnwagen fahre habe ich immer wieder Fehler
000565 - Ladedruckregelung
P0235 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 243240 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 436.8 Nm
Geschwindigkeit: 88.5 km/h
Druck: 2213.4 mbar
Druck: 1754.4 mbar
(keine Einheit): 446.5
Temperatur: 43.2°C
Aktuell bin ich über Tauern gefahren ,dieser Fehler ist nur einmal gekommen .Das grosse Problem bei de Anfahrt zum Tauern des höher ich komme desto weniger Leistung habe ich. Kann Teilweise nur 3 Gang fahren.
wenn es Talabwährts geht steht volle Leistung zur Verfügung. es kommt auch keine Fehlermeldung.
LMM getauscht Ladedrucksensor getauscht Ladeluftstrecke abgedrückt Partikelfilter gereinigt Turbolader nicht verölt.
Audi oder auch freie Werkstatt Ratlos
3 Antworten
Im Notlauf hast Du einfach verloren, wenn da noch was schweres dranhängt. Ich tippe mal auf Notlauf, weil der gemessene Ladedruck nicht zum Kennfeld passt.
Wenn der Wohnwagen dranhängt, beschleunigt das Gespann dann einfach deutlich langsamer als ohne Hänger. Dadurch verschiebt sich das Turboladerkennfeld, also das von der Turbinenseite. Er kann in dieser Konfiguration einfach mehr Ladedruck aufbauen, als ohne diese Einbremsung durch die größere Masse, die bergauf geschleppt und dazu noch beschleunigt wird. Der baut also schlichtweg zuviel Ladedruck auf und kommt mit der Abregelung über die VTG-Eingriffe nicht hinterher.
Eventuell ist die VTG-Mechanik schwergängig oder durch Femdkörper gestört oder die Justage des VTG-Stellers ist ungünstig für dieses Lastprofil. Ist der Lader samt VTG-Steller noch werksoriginal? Gibts ein Chiptuning? Ich habe durch das Lesen bei Motortalk mitbekommen, dass die mechanische Kopplung zwischen VTG-Steller und Lader über eine Langloch-Verbindung geschieht. Hier wäre also eine Art Spielraum der Justage.
Als Workaround könnte eine "Hochdrehzahlkonfiguration" helfen, also Drehzahl stets oberhalb 3500 rpm im Lastzustand halten, also wie mit einem Drehmoment schwachen Motor, der Drehzahl bringen muss, um die nötige Leistung auf die Räder zu bringen (ja klar, so will man nicht rumfahren). Wäre nur dafür da, um nicht in den Notlauf zu rutschen.
nicht zu vergessen, dass mit zunehmender geodätischer Höhe der Umgebungsluftdruck deutlich sinkt. Bei gechippten Datensätzen wird das ( mangels Testbarkeit ) einfach ausgeblendet...
Turbolder wurde schon gewechselt , orginal Borgward mit vtg versteller.Wurde bei Audi auch nochmal neu angelernt.Es wird auch keine Fehler ausgegeben.
allerdings habe ich dieses ferhalten erst seit Turboladerwechsel (Turbo war Abgaseitig abgerissen).
Es wird auch keinerlei Fehlermeldung Ausgegeben. (Fehler nur Flachland mit Wohnwagen).
Ohne Wagen kast bis 240 ausfahren