Extreme Leerlaufschwankungen!!Hilfe!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Jungs! Ich weiß des tehma mit den leerlaufschwankungen wurde schon 1000 mal durchgekäut und es wurden auch genügend tipps in diesen Threads gegeben...ist alles kein thema..nur wenn ich diese schon alle nachgegangen bin und noch immer zu keinem ergebniss komme dann weiß ich echt keinen rat mehr..

Es ist so Ich fahre einen Golf 2 16V (pl) motor...das der 16V laut VW ein bisschen oder minimal sägt soll ja normal sein...
aber bei mir ist des total anders..

Die schwankungen des leerlaufes sind in dem bereich von 2000 bis komplett runter auf null und des immer zu...irgendwann geht er dann aus.. der motor...und des ist echt nimmer schön sowas..vor allem wenn man an der ampel steht und der sägt sich da einen ab...

also ich habe echt bald alles gewechselt was es zu wechseln gibt am an dem motor da..

Fängt an bei der drosselklappe an(mittlerweile die 4) also daran kanns net liegen dann leerlaufregelventil(auch schon des 2) dann unterdruckschläuche alles neu gemacht dann zündung mal neu eingestellt(die hat aber gepasst) dann überhaupt sämtliche dichtungen neu reingemacht an verschieden teilen...

der motor ist so tip top.(ist ein fächerkrümer verbaut.K&N filter und ne gruppe Anlage....Mehr net). also von daher kanns so schlimm mit dem tuning am motor ja net sein ne....also fahre ja damit auf VW treffen ..meine damit es ist kein schrottreifer motor..der ist super gepflegt und so...wurde auch vor 3 jahren komplett neu abgedichtet..da waren vorher die schwankungen auch schon...also ich mach des schon einige jahre mit mit den shit schwankungen..

ok was ich sagen muss in der VW werkstatt war ich damit noch net..,,kann mir net vorstellen das die mit ihrer fehlerauslese da was rausfinden können..also meine meinung halt...

jetzt hoffe ich doch wird mir einer bestimmt noch einen tipp geben können..denk ich mal.. wäre echt froh weil ich mag bald nimmer...des regt mich nur noch auf...

Kann es bald sein das der motor nen schuß hat????

bin für jeden tip dankbar!

Mfg Michael

30 Antworten

hast du ein neues oder ein gebrauchtes leerlaufregelventil verbaut?

es könnte sein, das es zu schwer oder leichtgängig ist. wie wird bei der KE jetronic das leerlaufregelventil angesteuert? welche signale bzw mit welchen stellschrauben kann man das beeinflussen?

Habe zwar die digifant drin, aber bei mir hatte das leerlaufregelventil einen weg (feder verklemmt und damit zu leicht gegangen). der leerlauf war auf jeden fall auch nicht mehr stabil (±500u/min gesägt). anderes rein gebaut (das ganz ist, habe ja zwei). angestartet, und wieder gesagt, allerdings nicht so schlimm.
dann habe ich mit der Luftkorrekturschraube an der Ansaugbrücke (die bekannte ominöse messingschraube bei den drosselklappen) wieder nachkorrigiert, und seitdem gehts wieder.
Hat der PL auch irgendwo so eine korrekturschraube?

hallo.Ja hab ein nagelneues drin wie bei den anderen sachen halt auch wo ich reingebaut habe..

alles neuteile!

samstag schaue ich nochmal alles durch weil da hab ich genug zeit...hoffe ich finde den fehler nun mal endlich ey

Mfg Michael

Zitat:

Original geschrieben von Jens Bosbach


Hallo, war hier im Thread nicht mal der Fehler mit dem Sägen, das der DKA irgendwie spinnt?

Zieh mal einfach den Stecker ab und schau mal wie er dann läuft.

Falls es weg sein sollte haben wir das Prob eingekreist!

Gruß Jens

Leider hat der PL keinen DKA wie z.B. der RP oder der PN, der spinnen könnte, ich werde auch keinen einbauen um das zu prüfen 😁. Für die Regelung des Leerlaufs ist das Leerlaufregelventil/Zusatzluftschieber zuständig.

Wegen den vermuteten Wackelkontakten:
Was kostet denn ein neuer Motorkabelbaum?
Ich habe gelesen, dass man nach 15 Jahren die Kabel schonmal wechseln sollte.

Es gibt an der KE-Jet 2 einstellschrauben: CO am Luftmengenmesser und Drosselklappenanschlag (Leerlauf) am Drosselklappengehäuse

Das Leerlaufregelventil bekommt doch nur Signale vom Steuergerät oder? Ist das nur von der Drehzahl abhängig wie der gesteuert wird oder noch von anderen Größen?
Bei mir ist das so: Gleich nach dem Starten hab ich 800U/min, zwei Sekunden später geht er fast aus, nach 2 sekunden dreht er auf 2000, dann wieder nach 2 sekunden wieder fast aus, bis nach etwa 40sekunden der Leerlauf normal ist. Wenn er grad kurz vor dem ausgehen ist und ich nur leicht Gas gebe, geht er aus. Wenn er grad 2000 dreht und ich leicht Gas gebe, läuft er normal. Wenn ich stark Gas gebe, egal ob bei kurz vor dem Ausgehen oder bei 2000 U/min Klopft irgendwas im Ansaugtrakt einmal und er geht aus oder stottert sich wieder in das Sägen rein. Sobald der Motor warm ist, geht alles einwandfrei.

Weil es an der Temperatur liegt, könnte es evtl. doch ein Temperaturgeber sein. Die neuen liegen schon bei mir rum.
Das Leerlaufregelventil werde ich mir auch noch ansehen (abstecken), das vibriert immer so leicht.

Falschluft hab ich auch keine mehr. Der Stopfen von der CO ist wieder drin. Hat sich aber bisher nichts geändert.
Einspritzventile sind aber wohl noch die Ersten und sehen schlimm aus. Zünkerzen sind hellbraun/grau -> zu mager.
Die 2 Wochen Pfingsturlaub verbringe ich wohl unter dem Auto

der 16V hat 3 möglichkeiten um sachen einzustellen von aussen an den drosselklappen (bitte beim lesen das bild im anhang anschauen).

Schraube nummer "1" reguliert wieviel luft bei geschlossenen drosselklappen noch an den drosselklappen vorbeigeht - zum einstellen dieser schraube muss man div. vorkehrungen treffen (steht genau im buch, das liegt leider nicht hier kann aber gerne die infos noch bereitstellen) aber soweit ich mich erinnere soll bei der DIGIFANT diese schraube z.B. ganz raus oder reingedreht werden (das weiss ich nicht mehr genau)

Schraube No. "2" ist für den schalter welcher gedrückt wird wenn das gaspedal ganz draussen ist (also leerlaufschalter KÖNNTE man sagen) kann man ganz leich testen das teil mit nem multimeter denn es ist entweder AN oder AUS.

Schrauben bei "3" sind für Vollgas, also sollten ab einem bestimmten winkel der drosselklappen mechanik aktiviert werden (gibt da so nen specialtool aber kann man ja auch per hand einstellen so pi mal daumen). ist ebenfalls auch ganz leicht zu überprüfen ob der schalter geht weil AN oder AUS.

und wehe mir sagt jetzt jemand das bei mir aufn ventildeckel ÖL liegt... das weiss ich, das liegt an dem drecks 50 jahre altem öldeckel dessen dichtung einfach nur noch kaputt ist 😉

Ähnliche Themen

Hi,

ich sage ja nichts wegen Deinem Öl auf dem Deckel, aber nur mal so nebenbei: Wo haste denn die Zahnriemenabdeckung, oder biste gerade in der Werkstatt?

Grüße

hehe die liegt im keller... hab die noch nicht wieder draufgetan... nehme mir die ganze zeit vor den zahnriehmen zu wechseln und denke mir "aja dann mach ich sie dann wieder drauf" ist nur jetzt schon fast nen halbes jahr her... *schäm*

nun ja, so kann man oder frau es auch machen. 🙂

Grüße

@ Eddi Controletti: Die fehlende Zahnriemenabdeckung hat glaub ich nichts mit den Leerlaufschwankungen zu tun. Außer du kannst das irgendwie argumentieren. z.B.: Das Licht das auf den Zahnriemen fällt und der in Massen herumschleudernde Schmutz hindern den Zahnriemen daran einem konstanten Leerlauf des Motors zu folgen. 😉

Hat jemand hilfreiche Tipps auf Lager?

ne er hat schon recht, ist nicht schick wenn sowas fehlt, ist nen sicherheitsrisiko und wenn von unten dreck rankommt kann das schon böse ausgehen (auch wenn nen ast reinfliegt oder sowas) also normalerweise ist bei mir auch alles drann was drann sein sollte.

Ich hab meinen Fehler gefunden:

Kaltstartventil spritzt nicht ein.
Deshalb läuft er wenn er kalt ist natürlich besch...
irgendwie bekommt das Ventil kein Signal.
Thermozeitschalter ist neu, ebenso das Kaltstartventil.
Trotzdem spritzt nichts, wenn ich das Ventil abnehme und den Motor starte.

Kabel sehen gut aus, bissl Ölverschmiert und dreckelig.
Muss ich mal durchmessen.

glückwunsch das du es geschafft hast...meiner ist mal 4 tage sauber und rund gelaufen.... dann kamm des sägen wieder

aber nun ist es so das er so 10 bis 15 sekunden oder auch etwas länger sägt..also volle kanne halt kurz vorm ausgehen halt.. aber dann pendelt er sich konstant bei 1000/umdreh. ein und bleibt dann ach so....komisch ne?

@dunkelbazi was hattest du mit dem stopfen von dem CO gemeint? was für ein stopfen?:-)

Mfg Michael

Zwischen dem Mengenteiler und der Stauscheibe ist ja diese Öffnung zum Verstellen des CO. Mit der Schraube unter der Öffnung lässt sich der Steuerkolben des Mengenteilers zur Lage der Stauscheibe verstellen (Steuerstrom?). Da kommt so ein kleiner leicht konusförmiger Metallstopfen rein, damit keine Falschluft an der Stauscheibe vorbei strömt. Den hat es mir schon wieder mal heraus gehauen, hab aber Ersatz da.
Dann gibt es noch einen gelben Kunststoffstopfen am Ansauggummi nach dem Luftmengenmesser. Wozu der guad is, woas i neda.

Wenn er kalt ist und das Kaltstartventil spritzt nicht ein (zu mageres Gemisch), bekomme ich den Motor nur an, wenn ich am Gaspedal pumpe um das Gemisch fett zu bekommen und den Anlasser dabei 5 Sekunden laufen lasse. Bei dem Pumpen wird allerdings ständig die Stauscheibe hoch und runter bewegt und das klopft dann auch mal so seltsam aus dem Ansaugtrakt. Weil mein Luftfilterkasten vom Vorbesitzer skelettiert wurde (RÖHR) hört man das Klopfen besonders laut. Danach läuft er wegen des zu mageren Gemisches nur ca. 500 U/min, bis irgendwas das Gemisch fetter stellt (Lambda?) dann dreht er so 1000 U/min und sägt so hin und her, bis der Motor warm genug ist um ohne Kaltstartventil zu laufen. Wann spritzt das Kaltstartventil noch ein? Beim schnellen Gas geben hab ich im Etzold glaub ich gelesen. Vollast auch?

Was kostet ein neuer Motorkabelbaum?

neue Wasserpumpe hab ich auch eingebaut, die alte hatte Spiel und machte Geräusche, dabei hab ich den ganzen Wasserkreislauf (Flansch, Wasserrohr usw.) erneuert. Außerdem neuen Zahnriemen und Umlenkrolle, neue Ventildeckeldichtung und Kleinkram gemacht. Weil der Keilriemen (WAPU, Generator) bei Nässe in Kurven immer gequitscht hat, hab ich mir diese Riemenabdeckung für das Radhaus geholt, konnte ich aber bisher nicht ausprobieren.

*schrei*

Leitungssatz fuer Transistor-
Zuendanlage - 191 971 150 B - 355,00 EUR

und soweit ich das sehen kann sind da nicht die stecker mit dabei (nur halt die kabel) aber halt für alles, für die klopfsensorkontrolleinheit, die TSZ, KE-Jetronik, Hallgeber am Verteiler, Kabel zur - Zündspule, - Leerlaufregler, - Kaltlaufregelventil, Leerlaufschalter, Hoehenkorrekturschalter (die an den drosselklappen), Kabel zur lambdasonde...

Schrei ebenfalls! Aaarggh!

Ist das der für Kaltstartventil, Thermozeitschalter, Temperaturgeber?

Es gibt doch den Kabelbaum für das Zündungssteuergerät und den für das Steuergerät darunter oder?

Ich hasse Kabelsalat. Wie mach ich das am besten. Alles mal durchmessen, Kontakte reinigen...

soweit ich das sehe gibts das für den PL nur komplett, ausserdem gehen zuviele kabel zwischen den steuergeräten an sich und deshalb kannste net einfach nur ein strang tauschen.

durchmessen sollte auch nicht das problem sein, der einzige dummfick ist eben ein kabelbruch, und wenn du gerade durchmisst und der kontakt ist eben da, findest du den fehler nicht.
im wasserkasten wird wohl kein kebelbruch stattfinden, wohl eher dort wo viel bewegung ist (hinter der ansaugbrücke - hinter dem DOHC-16V schriftzug) vorallem halt die massekabel die von dort hinten aus (mitte vom motor) nach rechts unten an die batterie laufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen