extreme drehzahl materialschonend?
hi!
was ist materialschonender und lässt eine längere lebensdauer des motors erwarten?
-fahren im höchsten gang auf vollgas (bitte nur dann, wenn im letzten gang nicht der begrenzer erreicht wird)
oder
-fahren im vorletzten gang bei sagen wir mal ~1000rpm mehr und nicht vollgas?
mfg djd
53 Antworten
wasser hat mitunter die höchste spezifische wärmekapazität von allen stoffen ... d.h. es kann wärmeenergie sehrgut speichern ... aber auch dementsprechend nur langsam aufnehmen
Hi SyNc^4x4 ,
je 1 Liter Wasser und 1 liter Öl auf 90 grad Celsius erwärmt .
Was ist zuerst wieder kalt das Wasser oder das Öl ?
mfg
Omega-OPA
probierst du sowas zuhause?
Is aber so ... Wasser wird deutlich schneller warm als Öl... kucksch Du Autos mit Ölthermometer...
sicher, je nach Motor mal mehr mal weniger
Gute Frage, warum genau das so ist
Ähnliche Themen
??
Wasser wird schneller wärmer. Schon zig mal gesagt, wenn das Wasser die 90°C erreicht hat, hat das Öl noch lange keine 60-70°C. Das sieht man sehr schön bei der AU.
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von SyNc^4x4
probierst du sowas zuhause?
Falsche Antwort 🙂
Noch'n Versuch ?
je höher die spezifische Wärmeleitfähigkeit einer flüssigkeit desto schneller nimmt sie energie auf und gibt sie auch wieder ab!
wasser hat die höchste und nimmt somit um einiges schneller energie auf und ab!
Zitat:
Original geschrieben von SyNc^4x4
wasser hat mitunter die höchste spezifische wärmekapazität von allen stoffen ... d.h. es kann wärmeenergie sehrgut speichern ... aber auch dementsprechend nur langsam aufnehmen
Das ist vollkommen richtig, aber es beantwortet die Frage nicht.
Wenn es mit der spez wärmekap zu tun hätte, müsste ja das Wasser langsamer warm werden weil es durch ein bestimmte Energiezufuhr weniger warm wird als Öl.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Hi SyNc^4x4 ,
je 1 Liter Wasser und 1 liter Öl auf 90 grad Celsius erwärmt .
Was ist zuerst wieder kalt das Wasser oder das Öl ?
mfg
Omega-OPA
Keine Ahnung!
Aber 1 kg !! Wasser enthält doppelt soviel Wärmeenergie als 1 kg !!! Öl bei gleicher Temp.
Wie bereits zuvor geschrieben, hat es mit der Wärmekapazität nichts zu tun, Hierbei spielen ja auch die vorhanden Massen eine Rolle. Da im Motor wesentlich mehr Wasser als Öl ist, wäre das zusätzlich ein Argument dafür, dass das Wasser VIEL langsamer sich erwärmen müsste.
So ist es aber nicht, also ist nicht die unterschiedl spez Wärmekapazität von Wasser und Öl die Ursache!
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
je höher die spezifische Wärmeleitfähigkeit einer flüssigkeit desto schneller nimmt sie energie auf und gibt sie auch wieder ab!
wasser hat die höchste und nimmt somit um einiges schneller energie auf und ab!
Damit hat es schon garnichts zu tun.
In bewegten Flüssigkeiten - ähnlich wie in Gasen - erfolgt der Wärmetransport überwiegend nicht per Wärmeleitung sondern per KOnvektion.
Also durch die von Öl und Wasserpumpe erzeugte Strömung verteilt sich eine lokal ins System eingebrachte Wärmezufuhr sofort gleichmäßig über den gesamten Kreislauf, egal wie hoch die Wärmeleitfähigkeit des betrachteten Mediums ist.
Gruß wolfgang
kannst du auch beweisen was du da erzählst??
ich meine stell doch 1kg wasser und 1kg öl auf den herd und führe die gleiche energie zu!
vergiss nich die flüssigkeiten gleichzeitig und gleichmäßig zu rühren!
ich finde die betrag interessant! aus beruflicher hinsicht!
aber mir fehlen die beweisen!
mal angenommen, das bei der verbrennung 30% arbeit verrichtet wird, 30% in wärme und 30% ausgepufft werden. Und 10 % reibung und sonstige verluste.
Wenn du nun dei auto schön mit ca. 20 PS warmfährst, dann ja genauso 20 PS = ~15kw als wärme im wasser umgesetzt.
20 PS = 30%
X = 10%
X= 6,6 PS
Die Reibung im Motor beträgt nur max. ca 10 % und somit wird das öl ja nur mit ~7PS = 5,1kw aufgeheizt. Und im Ölkreislauf passen ja auch immerhin 3-4 liter.
Und wenn das wasser erstmal warm is, dann erhitzt sich das Öl auch viel schneller, weils ja durchn warmen motor durchmuss.
vermute ich mal....
Ja, was lucky schreibt, ist meiner Meinung nach des Rätsels Lösung.
Das Motoröl hat die Aufgabe zu schmieren und nicht - oder nur sehr untergeordnet, kolbenboden usw schon klar - zu kühlen. Es kommt ja auch kaum mit den "Hotspots" in Berührung - außer in minimalsten Mengen an der Zylinderwand und das verbrennt auch noch und verschwindet durch des Auspuff anstatt die aufgenommene Wärme in die Ölwanne zu transportieren.
Das Wasser dagegen umhüllt den Zylinder als Ort der Wärmeerzeugung fast komplett und nimmt deswegen die Verbrennungsabwärme fast allein auf.
Deswegen hat ja auch jedes Auto einen Wasserkühler und nur wenige einen Ölkühler, weil das Öl so wenig Wärme aufnimmt, dass i.A. schon die Verrippung der Ölwanne und die normalen Wärmeverluste die Temperatur stabil halten können.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
kannst du auch beweisen was du da erzählst??
ich meine stell doch 1kg wasser und 1kg öl auf den herd und führe die gleiche energie zu!
vergiss nich die flüssigkeiten gleichzeitig und gleichmäßig zu rühren!
ich finde die betrag interessant! aus beruflicher hinsicht!
aber mir fehlen die beweisen!
Wenn gerührt wird, spielt die Wärmeleitfähigkeit keine Rolle.
Was passiert, hängt von der spezifischen Wärmekapazität der beiden stoffe ab. Die gibt an, wieviiel Energie zugeführt werden muss, um ein kg des Stoffes um ein Grad (besser Kelvin) zu erwärmen. Da die sW von Wasser ca. doppelt so hoch ist wie die von Öl, ist bei gleicher zugeführter Wärmemenge der Temperaturzuwachs bei Wasser nur halb so hoch.
Gruß Wolfgang
zusammenfassung:
das öl wird nich so schnell heiss wie das wasser weil das öl garnich die aufgabe hat wärme aufzunehmen, dazu is das wasser da
das öl soll schmieren ... das kann das wasser nich ... sonst bräuche man nich 2 seperate kreisläufe
das öl wird schneller kalt und schneller warm als das wasser .... wenn man der selben masse die selbe energie zufügt ... dem öl wird im motor aber nur sehr wenig energie zugefügt