extreme drehzahl materialschonend?
hi!
was ist materialschonender und lässt eine längere lebensdauer des motors erwarten?
-fahren im höchsten gang auf vollgas (bitte nur dann, wenn im letzten gang nicht der begrenzer erreicht wird)
oder
-fahren im vorletzten gang bei sagen wir mal ~1000rpm mehr und nicht vollgas?
mfg djd
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SyNc^4x4
pass ma uff du käfer
Also da musste ich jetzt mal schmunzeln ^^
Der Drehzahlbegrenzer wird so gelegt, dass einerseits in dem vorhanden Drehzahlband die gesamte Leistung anliegt ( also kurz nachdem die Leistung wieder abfällt wird dicht gemacht ) und andererseits sind die Materialien bis zu dieser Drehzahl aufjedenfall standfest. Man kann den Wagen ruhig bei >5000udm auf der Autobahn treten.
Ist zwar nicht gut für die Umwelt aber der Motor wird da nicht auseinander fliegen.
nich gut für die umwelt *lach* ... naja sorry issn anderes thema
Na ja, vielleicht etwas zu extrem... auch heute noch gibt es Motorveschleiß, sonst würde ja jeder Motor 23 Millionen km halten und Motorinstandsetzer wäre ein aussterbender Beruf ... zugegeben sind andererseits viele Schäden dem Benutzer zuzuordnen..
Wie sieht es denn mit der weitläufigen Meinung aus, bei häufigem Dauervollgas geht irgendwann die Kopfdichtung kapputt ?
ÖL
hi!
ich kann nur eins sagen baut euch mal ne öltemperaturanzeige ein und fahrt dann mal ein stück vollgas ihr werdet euch erschrecken wie heißt die suppe werden kann,und dann geht man automatisch vom gas..irgendwann reißt auf grund der extrem hohen temperatur der schmierfilm und dann wars das mit pleullager und kurbelwelle..außer natürlich ihr wirkt dem mit nem großen ölkühler und richtigem öl endgegen..was aber nach meiner erfahrung die wenigsten beachten..
Ähnliche Themen
je höher die drehzahl desto höher der verschleiß!
das heißt ja noch lange nich das es ungesund ist! aber der verschleiß ist einfach höher
@ vauxhall was fürn öl fährst du eigentlich in deinem?
ölkühler hast du ja aufjedenfall drin, ist klar. habe aber schon von ner ölheizung gelesen die beim starten das öl erstmal auf betriebstemparatur bringt damit der motor nicht warmgefahren werden muss.
weißt du da was drüber?
ich denke mal du fährst 5W60 oder 0W60 hab ich da recht? *gg*
Motor
hi!
ich fahr 10-60 castrol RS.ja es gibt so genannte wärmertauschen.das heißt in den wasserkreislauf komm ne art kühler rein wo das öl durchläuft.das aber nicht für die vorwärmphase,sondern ist für motorn die trotzt kühler immer noch zu heiß werden oder einfach keinen richtigen platz für nen normalen ölkühler haben..ich fahr nen mocal ölkühler und auch bei öfter mal gas machen geht die tmperatur nicht über 95 grad öl gemessen an der ölablasschraube..
Kleinen Gruß meinerseits:
- Kaltes Öl: schlecht
- Kochendes Öl: ebenso
- Maximale Drehzahl fahren: auch
Stimmt schon, dass das Öl den Motor schmiert - dafür ist es ja da.
Aaaaber: Das heisst nicht, dass sich sämtliche im Motor befindlichen Teile ganz ohne Reibung bewegen. Und wo Reibung herrscht, da verschleisst früher oder später garantiert ein Teil.
Fragt sich halt, wie groß diese Reibung ist und mit welcher Kraft, Energie, Geschwindigkeit (suchts euch aus) die Teile aneinanderreiben.
Nehmen wir mal kaltes Öl im Motor: Im kalten Zustand hat das Zeg eine recht ungünstige Viskosität. Bei gemäßigten Drehzahlen passt das zwar, werden die aber zu hoch reisst schlcihtweg der Ölfilm ab und der Motor reibt sich zu Tode.
Daher: warmfahren. Manche Hersteller haben serienmäßig Öltemperatursensoren drinn.
Ist das Öl warm kann man auch mal ruhigen Gewissens die oberen Drehzahlen begrüßen, der Verschleiss, bzw. die an den Teilen herrschenden Reibungskräfte sind aber trotzdem höher, da alles mit einer viel höheren Geschwindigkeit aneinander reibt. (Für die Kidner zu Hause: Nehmt zwei Stöcke und reibt die gegeneinander: Nix passiert. Schneller: es wird warm. Noch schnell: Es brennt)
Das gleiche passiert auch dem Öl und allem anderen: es wird warm. Und damit meine ich richtig warm! Ein paar Kilometer bei hoher Drehzahl können das Öl beinahe zum kochen bringen.
Was sagt uns das gnaze:
Solange sich irgendetwas bewegt, das aneinander reibt gibt es immer Verschleiss. Der hängt aber davon ab, wie schnell aneinander gerieben wird und mit welcher Schmierung.
Wer gerne lange Freude an seinem Motor hat versucht am Besten nicht allzu oft in zu hohen Drehzahlen zu fahren und das Öl vor Drehzahlorgien auf Temperatur zu bringen.
So... und ich geh essen.
Ich sollte hungrig nicht so lange Beiträge schreiben...
Allerdings muss das Öl ja eigentlich eine Idealtemperatur haben wo es nicht zu heiß und nicht zu kalt ist.
Über nen Kühler das Öl auf diese temperatur runter drücken und über ne heizung das öl auf diese temperatur rauf drücken.
Öl- Wasser Wärmetauscher sind hier meiner Meinung nach idealer als Ölkühler... da Wasser wird zuerst warm, erwärmt dann das Öl .. irgendwann kehrt sich das um und das Wasser kühlt das heißere Öl .. gibts aber nicht zum Nachrüsten... oder doch ?
ja aber bis das wasser warm ist, ist es das öl schon lange.
nene, das wasser wird schneller warm
Wärmetauscher
hi!
klar gibt es sowas zum nachrüsten bei ISA.aber das mag bis zu einem gewissen punkt gut gehen aber dann ist ende.dann wird das öl so warm das es das wasser mit auftheitzt und dann ist schon das nächste probs da..also nen ordentlichen ölkühler mit thermostat eingebaut und gut ist.das thermo öffnet und schließt bei 80grad,was will man mehr..
@ sync, wundert mich zwar ein bisschen warum das öl, welches direkt an der Reibungsstelle ist, nicht so schnell heiß wird wie das was was nur durch den kopf etc. fließt aber ich vertrau deinem fachwissen 😉
Temperatur
hi!
sync hat schon recht das wasser wird ne ganze ecke schneller warm wie das öl.bei mir hat das wasser nach ca 10 minuten betriebstemperatur also 95grad das öl brauch die doppelte zeit das hat nach etwa 20 minuten gerade mal 70-80grad...