extreme drehzahl materialschonend?
hi!
was ist materialschonender und lässt eine längere lebensdauer des motors erwarten?
-fahren im höchsten gang auf vollgas (bitte nur dann, wenn im letzten gang nicht der begrenzer erreicht wird)
oder
-fahren im vorletzten gang bei sagen wir mal ~1000rpm mehr und nicht vollgas?
mfg djd
53 Antworten
Danke! 🙂
Gruß Wolfgang
aber bitte doch
gruß, Lars 🙂
Zurück zu meiner Frage :
Hinweis hierzu :
Wasser in seiner reinsten Form hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,060 und dabei eine Spezifische Wärmekapazität von 4,18
Öl hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,13 und eine Spezifische Wärmekapazität von 2,09
Also was wird zuerst kalt ?
Das Wasser oder das ÖL ?
Noch'n Hinweis : Alu hat eine Wärmeleitfähigkeit von 204 und als Wärmekapazität von 0,94
mfg
Omega-OPA
is das die 100 € frage? oder doch mehr?
denk mal das öl, da es erstmal weniger wärme aufgenommen hat, und im gegensatz zum wasser schneller/besser ableiten kann.
Ähnliche Themen
das öl ......... leitet die wärme schneller ab
dieser sync...immer muss er das letzte wort haben
;-)
... na wenn er mich schon so lieb fragt *rolleyes*
eine durchaus interessant frage und meiner meinung nach nicht so leicht zu beantworten. die antwort hängt vor allem stark von den rahmenbedingungen ab.
nehmen wir an, wir hätten 2 dünne behälter, die jeweils 1 kg öl bzw. wasser beinhalten. nun erhiten wir beide auf 90°C und stellen sie zum abkühlen nach draußen. dort beträgt die temperatur z.B. 10°C. zu beginn herrscht für beide flüssigkeiten eine temperaturdifferenz von 80°C gegen ihre umgebung, so dass sie auf jeden fall das bedürfnis haben abzukühlen. abgesehen von der temperaturdifferenz ist noch die fläche und sowie der wärmedurchgangskoeffizient von bedeutung. da das öl meiner kenntnis nach eine kleinere dichte besitzt, als das wasser, wird es (bei gleicher gestalt ung des gefäßes) eine größere Fläche haben. da beide gefäße draußen stehen und freier konvektion unterliegen, besitzen sie annähernd den gleichen wärmedurchgang. da dieser relativ klein ist zur wärmeleitfähigkeit beider stoffe können wir ungleichmäßigkeiten der temperaturverteilung vernachlässigen.
daraus folgt zunächst, dass das öl eine geringfügig höhere wärmeabgabe an die umgebung hat.
da das wasser eine nahezu doppelt so hohe spez. wärmekapazität wie das öl besitzt, muss es zudem noch die doppelte wärme abführen. das lässt die folgerung zu, dass das öl deutlich schneller kalt wird.
wenn man nun weiter denkt, so könnte man vermuten, dass ein teil des wasser in der frühen phase des abkühlvorganges verdampft, was man ja durchaus mit bloßem auge beobachten kann. beim öl tritt dieser effekt grundsätzlich auch auf, allerdings in vernachlässigbarem maße.
sollte ein teil des wasser verdampfen, so folgen daraus zwei aspekte. zum einen nimmt die masse des restlichen wasser ab, was bedeutet, das die abzuführende wärme sinkt (effekt kaum von bedeutung). zum anderen entzieht das verdampfende wasser dem verbleibenden rest zusätzliche wärme, wodurch die temperatur zusätzlich gesenkt wird. da die verdampfungsenthalpie des wasser einen beachtlichen wert hat, ist dieser effekt durchauf von bedeutung.
je nach nachdem, welche werte umgebungstemperatur, luftfeuchte und luftbewegung haben, könnte es sogar dazu kommen, dass das wasser schneller kalt wird.
das ganze beispiel ist hypothetisch und erhebt keinen anspruch auf richtigkeit, soll allerdings als allgemeiner denkanreiz dienen.
die effekte lassen sich auch nicht uneingeschänkt auf den motor übertragen, da wir es dort mit anderen rahmenbedingungen zu tun haben. man kann allgemein allerdings sagen, dass die primäre aufgabe des KÜHLwassers in einem motor die wärmeabfuhr ist. die primäre aufgabe des öls ist die schmierung.
allen eine gesegnete nachtruhe
sehr schön formuliert!
ich stimme dir zu! ich habs mal ohne umgebungseinflüsse und agregatzustandsänderungen ausgerechnet!
c = deltaQ/deltaT
massen sind gleich und somit angenommen 1 Kg
die zugefügte Energie (Wärme) ist angenommen 10KJ
Wasser: 4,187=10kJ/deltaT
Öl : 2,09=10KJ/deltaT
umstellen und ausrechnen!
Wasser =2,38K
Öl =4,78K
das heiß öl würde sich unter gleichen bedingungen ungefähr doppelt so schnell erwärmen bzw. abkühlen wie wasser