Extrem teure Ersatzteile bei KFZ-Reparaturen
Ich möchte hiermit ein Thema eröffnen, dass mich schon seit längerer Zeit nervt, und möchte hier die Erfahrung anderer Kunden abfragen, bzw. evtl. können Betreiber von Werkstätten hier mal fundierte Auskunft geben.
Dieses Thema passt eigentlich für jedes Auto, aber ich habe sie konkret beim Opel Meriva A gemacht, allerdings genauso auch bei anderen Autos.
Problem:
Egal was in einer Werkstatt repariert werden soll, ich habe immer extrem(!) überzogene Teilepreise auf den Rechnungen der Werksätten. Dabei ist es fast egal welches Teil oder welches Auto dabei repariert wird. Mit extrem meine ich nicht ein paar Prozente. Mit extrem meine ich, einen Faktor von 3 bis 12(!) also das 300% bis 1200% mehr. Interessanterweise sind die berechneten Arbeitsstunden extrem knapp bemessen, aber durch die Teilepreise ist das fast nicht mehr relevant.
Beispiele:
Jetzt aktuell musste ich die Bremsen hinten erneuern. Hierfür müssen beide Bremsscheiben mit den Belägen getauscht werden, also eine einfache Standardreparatur. Eine solche Reparatur ist hier im Norden Münchens egal bei welcher Werkstatt nicht unter 500€ zu bekommen. Bei Vertragswerkstätten noch teuerer. Der hohe Preis kommt nicht von den Arbeitsstunden, sondern von den Teilen.
Ich geb hier zwei Beispiele von freien Werkstätten (allerdings ohne Namen und Details):
Bremsscheiben 2x 82€ (nach angegebener Artikelnummer ATE)
Bremsbelagsatz 73€
Zubehörsatz 25€
= 262€ + 19%MwSt = 311,78€ (!) nur für die Teile.
Da kommt dann nur 1 Stunde Arbeit dazu, die zwar nicht günstig ist (ca. 100€), aber auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Zweite freie Werkstatt:
Bremsscheiben 2x 75€ (keine Artikelnummer)
Bremsbelagsatz 66€
Kleinteile 5€
= 221€ + 19%MwSt = 263€ nur für die Teile.
Auch hier wurden mit knappen 1,25 Stunden Arbeit gerechnet mit ca. 100€ pro Stunde.
So und nun zum Augen öffnen, die tatsächlichen Teilepreise, kann wirklich jeder durch 1x Googln rausfinden:
Es gibt von ATE einen Satz von 60 - max. 80€, da ist alles mit dabei, also 2x Scheiben, Beläge und Kleinteile. Da eine Werkstatt die Teilenummer angegeben hat, diese Scheibe ist mit 22€ inklusive Steuer im Handel.
Es gibt Noname Bremsscheibensätze um die 30 - 40€. Hallo? Das sind Preise inklusive MwSt und Versandt!
Die Qualitätssätze haben beschichtete Scheiben, so dass diese hoffentlich nicht mehr so schnell rosten. Die billigen können sich evtl. schnell verziehen, ja das kennt man ja.
So also nochmal zum Verständnis: Ich nehme mal den tatsächlichen Preis mit 70€ an.
311,78€ / 70€ = 4,45 = 445%
263€ / 70€ = 3,76x = 376%
Also Entschuldigung meine lieben Werkstätten, sowas ist nicht mehr diskutierbar. Ich weiß, dass es lästig ist die richtigen Teile zu finden und ich suche auch immer lange. Ich hatte zwischenzeitlich Glück und hatte eine Werkstatt die mir erlaubt hat, eigene Teile mitzubringen. Ich hatte hier 3 Reparaturen, die Teile hatten immer gepaßt, es gab keine Reklamation bzw. Teil Schrott oder nicht brauchbar, ich habe immer auf die Garantie verzichtet (steht dann auf der Rechnung) und hatte nie Probleme damit. Allerdings macht auch diese Werkstatt das nicht gerne und will das wohl nicht mehr machen, obwohl ich mich nie beschwert hatte und alles OK war.
Als Konsequenz mache ich jetzt die Bremsscheiben selbst, hab mir einen Satz für genau 66€ von Textar gekauft, noch eine Bremszylinderrücksteller für 14€ und hoffentlich wird jetzt alles gut.
Gerade in diesem Forum sind ja auch einige Profies unterwegs die immer Fragen warum die Leute soviel selbst schrauben. Das Problem sind hier die extrem überzogenen Preise der Werkstätten. Ich sag mal so, wenn wegen Aufwand bzw. evtl. Fehlkauf und Rücksendung die Teilepreise bis zum Faktor 2 teurer sind als ich als einfacher Kunde im Internet bekomme, wär mir das egal und sage passt und ich zahle auch gern die Arbeit, weil ich die auch selbst habe. Aber über Faktor 2 finde ich das unverschämt. Und bei den angegebenen Preisen können die Teile auch zurückgeschickt werden.
Hier die konkreten Fragen:
Kunden:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Prüft ihr überhaupt die Teilepreise oder glaubt ihr einfach dass die Teile wirklich so teuer sind?
Werkstätten:
Warum sind die Teilepreise bei Euch sooo überzogen?
Prüft ihr das selbst nicht mehr nach und kassiert Euch da der Zwischenhändler ab? Da sollte Ihr mal ein ernstes Wort mit ihm reden.
Oder ist das ein offenes Geheimnis, dass Werkstätten an den Teilen zusätzlich verdienen müssen, weil 100€ pro Stunde nicht reicht für die Werkstatt? Wieso werden die Arbeitsstunden so knapp angenommen?
Beste Antwort im Thema
Und wie viele Mann haben wie viele Stunden für die 800€ geschraubt? Welche Kosten stehen dieser Einnahme entgegen (inkl dem Risiko für die Arbeit)? Die 800€ wurden ja nicht netto eingesteckt. Bei uns wird gerade eine Werkstatt zur Miete angeboten, mit einem Hebebühnenplatz - für 2750€ Miete pM warm. Das sind bei durchschnittlich 21 Arbeitstagen pro Monat allein 130€ Gewinn die pro Tag rein kommen müssen um nur die Räumlichkeit zu unterhalten. Wenn die offen haben von 08:00 - 18:00 mit 1h Pause sind das (bei voller Auslastung!) allein knapp 15€ pro Stunde Arbeit nur für die Räumlichkeiten. Da ist noch kein Strom an, da ist noch keine GEZ bezahlt für das Radio was drin steht und noch kein Telefon und Internet, außer der Hebebühne steht da nix drin - Tester und Werkzeuge müssen bezahlt werden, ein Werkstattwagen für Besorgungen und evtl als Ersatz für Kunden, Versicherungen wie Betriebshaftpflicht. Dann kommen Soziale Abgaben für Mitarbeiter, Beiträge für BG und IHK. Also welchen Stundenlohn soll der berechnen, um da mit 2 Mann im grünen Bereich zu sein? Zumal man bedenken muss - 800€ auf der Rechnung sind nach Abzug der MwSt 672 in der Kasse. Und ist das dann ein größerer Betrieb in der der Chef nicht mehr selber in der Box steht, wo mehrere MA bezahlt werden wollen ohne Rücksicht auf die Auftragslage, und wo dann noch ein unternehmerischer Gewinn rauskommen soll (wir sind uns einig, das ist nicht die Wohlfahrt zur billigen Mobilhaltung von Autofahrern) ....
111 Antworten
Hab gerade die neue Autodoktorenfolge angeschaut, vielleicht schaut sie der eine oder andere auch an, vielleicht bringt es etwas Klarheit...
Das Leben im allgemeinen ist seit dem (T)Euro immer teurer geworden im Vergleich zum Nettoverdienst und leider auch stressiger, was soll man machen?
Und jetzt während/nach Corona wird es wohl nicht besser.....
Das ist Ja durchaus verständlich. Aber dazu fallen mir 2 Dinge ein:
1: warum soll die Werkstatt deswegen auf Verdienst verzichten? Deren Geschäftszweck ist nicht die billige Mobilität zu gewährleisten. Die müssen und wollen Gewinn machen. Mag ungerecht, ärgerlich, was auch immer sein. Aber so läuft eben die Welt.
2: nicht für 5000€, aber für 10000€ würde. Mir einige neue oder Jahreswagen einfallen. Da würde ich mich zu Gunsten von Garantie und anfänglich weniger Problemen eher auf ein kleineres Fahrzeug einlassen als auf was „altes“.
Mobilität kostet eben Geld. Am Anfang im Kaufpreis, am Ende in der Instandhaltung. Dazwischen kann man Glück haben.
Nur mal unmotiviert gesucht
https://m.mobile.de/.../298457179.html?ref=srp
Ähnliche Themen
Wo ist denn der Unterschied ob ich bei 8€ 400% Aufschlage oder bei 150€?
Der Aufschlag ist derselbe....
Habe hier noch ein kleines Sahnehäubchen für dich als Zugabe, zu den Ersatzteilkosten und Aufschlag.
Ab Minute 16:20 wird es sehr interessant.
Mal gespannt was du dazu sagt, wenn für ein 5 Jahre alter Audi A6 V6 TDI die Dichtung nicht einzeln zu bekommen ist, sondern nur komplett mit Hardware.
https://youtu.be/k_LmLwwUB0I?t=962
Willkommen dann in der Premium Klasse.
@0950_APAL : Der böse alte Mann macht seinen Namen alle Ehre, respekt. Denke hab's oft genug beschrieben.
Glaub der Rest hier hats verstanden. 32€ oder 600€ auf der Rechnung zu haben sind schon ein Unterschied.
@hwd63 : Ja das kommt nochmal dazu. Ist auch eine Sauerei, stimme ich zu. Immerhin kann da die Werkstatt wirklich nichts für und tut nicht nur so.
Zitat:
@andy537 schrieb am 18. Mai 2020 um 07:40:13 Uhr:
@0950_APAL : Der böse alte Mann macht seinen Namen alle Ehre, respekt. Denke hab's oft genug beschrieben.
Glaub der Rest hier hats verstanden. 32€ oder 600€ auf der Rechnung zu haben sind schon ein Unterschied.@hwd63 : Ja das kommt nochmal dazu. Ist auch eine Sauerei, stimme ich zu. Immerhin kann da die Werkstatt wirklich nichts für und tut nicht nur so.
Ich fürchte das du da irrst.
Der einzige der dich versteht - das bist du.
Mann, mann, mann ... ;-) Hatten wir auch schon...
@0950_APAL : Stand wirklich oft genug hier:
Also nochmal: Wenn die Werkstatt z.B. 30€ pauschal als Handlinggebühr für gekaufte Teile verlangt, dann ist das halt bei Niedrigpreisigen Teilen ein hoher Faktor, aber bei Höherpreisigen Teilen macht das dann nur noch ein paar wenige % aus. Ist das sooooo schwer zu verstehen?
Das ist OK für mich OK, verstanden?
Wenn aber der Faktor 3 - 4 oder oft sogar noch viel höher auch bei hochpreisigen Teilen benutzt wird, ist das ein Wucher und das möchte ich hier anprangen.
Mir geht es hier in diesem Thread nicht um ein paar € hin oder her auf der Rechnung. Mir geht es darum, ob mehr als 50% der Werkstatteinnahmen in Teilen versteckt auf der Rechnung stehen.
Ja nun - das ist doch geklärt:
- allein mit dem Stundensatz wird es für viele Werkstätten eng zu überleben
- auf Teile wird ein Gewinn drauf gehauen. Teilweise ein hoher Gewinn
- es gibt immer weniger Werkstätten die das mitbringen billiger Teile erlauben - sei es aus Haftungsgründen, oder weil sie eben mit einem Kunden dem sie ein teures Teil verkaufen mit weniger Arbeit mehr verdienen als mit 2 die Teile mitbringen
- der TE findet das ganz schön teuer (verständlich)
- der TE würde gern weniger bezahlen (verständlich)
- die Preise ändern sich aber eben nicht auf Wunsch des TE, und jede gute Werkstatt hat mit dem Preisgefüge gut gefüllte Terminbücher.
Fazit ist: es ist immer noch teuer, passt dem TE immer noch nicht. Ich wage die Vermutung dass sich die Werkstätten allerdings nicht in die vom TE gewünschte Richtung orientieren werden.
Und natürlich verdient die Werkstatt
- an der Arbeitszeit
- an verkauften Teilen
- am Handling von Unfallschäden
- Abschleppen
- TÜV
- Zulassungen
- An-/Verkauf von ganzen Autos
- im Zusammenhang mit dem Autoverkauf teilweise auch an mehreren Punkten
Ja - die verdienen mehrfach. Und das gerne.
Nachdem du mich ja auf meinen Untertitel aufmerksam gemacht hast will ich noch einmal....
Der Unbelehrbare hier bist du. Und, ich darf mal vermuten, das zieht sich durch dein Leben...
Ergo könnte ich mir auch sehr gut vorstellen das eine Werkstatt dir einen erhöhten Kostenvoranschlag stellt weil sie WILL das du nicht ( eventuell noch ein Mal) ihr Kunde wirst.
Du wirst sicher das Haar in der Suppe suchen und gewiss auch finden.
Ich kann mir sehr gut vorstellen das eine florierende Werkstatt auf Kunden, ich nenne es mal, „gewisser Art“ sehr gerne verzichtet.
Jetzt darfst du meinen Untertitel gerne noch einmal zitieren. 🙂
ich Frage mich grade wann der Gaul endlich mal Tot ist 😛
@andy537
du kannst hier so lange Lamentieren über Überhöhte Preise, bis der Arzt kommt, meinst du wirklich, es bringt hier etwas ?...ich denke mal nicht.
Mal so ein Thema anreissen is OK, aber das so übertrieben auszuweiten....Sinnfrei 😉
Wir Verstehen dein Kummer ja, aber ändert nix, wenn du nur hier Maulst.
Es fängt langsam an, unter die Gürtellinie zu gehen, und das muss nicht sein.
Danke
Irgendwie komisch,
wer von Euch ist denn eigentich tatsächlich auf der anderen Seite der Theke?
Auch das "Lamentieren" habe ich schon oft genug erklärt.
Es ist schon ein Unterschied, ob ich als Werkstatt sage, kostet 600€, 500€ sind die Teile kann ich nix für und 100€ sind für mich. Oder ob ich sage, 600€, 500€ für meine Arbeit 100€ für die Teile. Damit wird eine Marktsituation vorgegaukelt, die es so nicht gibt und es hebelt den Markt aus, weil viele Kunden gar nicht auf die Idee kommen, bei den Teilepreise mit der Werkstatt zu verhandeln. Ja warum schreibt denn die Werkstatt vergleichsweise günstige Stundensätze auf und schreibt nicht einfach 500€ Werkstattpauschale drauf? Und ja ich bin der Meinung dass die Gesamtsumme damit viel zu hoch ist.
Ich frag mich, warum ihr immer diesen Thread versucht ins Gegenteil zu drehen, ihr müsst ja hier nicht kommentieren. In diesem Thread geht es um die überzogenen Teilepreise und ein Aufmerksam machen, was da passiert. Warum geht es unter die Gürtellinie, wenn ich meinen Standpunkt vertrete und meiner Meinung nach falsche Kommentare klarstelle?
Zitat:
@andy537 schrieb am 18. Mai 2020 um 11:05:46 Uhr:
....weil viele Kunden gar nicht auf die Idee kommen, bei den Teilepreise mit der Werkstatt zu verhandeln...........Ja warum schreibt denn die Werkstatt vergleichsweise günstige Stundensätze auf und schreibt nicht einfach 500€ Werkstattpauschale drauf? .....
....Warum geht es unter die Gürtellinie, wenn ich meinen Standpunkt vertrete und meiner Meinung nach falsche Kommentare klarstelle?
Also sind die anderen Kunden doof?
Oder, vielleicht ist es ihnen aber bewusst und sie ordern die Reparatur trotzdem weil es alternativlos ist (wenn man in die Werkstatt will oder muss.
Weil ein so hoher Stundenlohn den „doofen“ Kunden eben nicht verkauft werden kann. Hohe Materialpreise aber schon. Zumal die Werkstatt ja auch an den Teilen verdienen muss!
Weil du die deiner Meinung nach falschen Kommentare nicht mal versuchst zu verstehen. Zumindest vermittelst du den Eindruck.
Edit:
Ich behaupte mal der typische Werkstattkunde fragt ein, zwei Angebote an und nimmt das des geringeren Misstrauens. Oder er ist bei seiner Werkstatt schon lange und ist mit der Arbeit zufrieden. Das ist ja auch sehr wichtig. Ich will für mein Geld vernünftig geleistete Arbeit.
Wie sich die Endsumme im Endeffekt zusammen setzt - ist egal. Da sie überall auf ähnlichen Niveau verläuft.
Du kennst das doch.
Wenn es gewisses Teil überall 100€ kostet du es aber im Netz irgendwo für 30€ findest - da könnte was faul sein. Teil gefälscht vielleicht.
Im Netz wird sehr vieles gefälscht angeboten...
Aber das nur nebenbei...