Extrem teure Ersatzteile bei KFZ-Reparaturen
Ich möchte hiermit ein Thema eröffnen, dass mich schon seit längerer Zeit nervt, und möchte hier die Erfahrung anderer Kunden abfragen, bzw. evtl. können Betreiber von Werkstätten hier mal fundierte Auskunft geben.
Dieses Thema passt eigentlich für jedes Auto, aber ich habe sie konkret beim Opel Meriva A gemacht, allerdings genauso auch bei anderen Autos.
Problem:
Egal was in einer Werkstatt repariert werden soll, ich habe immer extrem(!) überzogene Teilepreise auf den Rechnungen der Werksätten. Dabei ist es fast egal welches Teil oder welches Auto dabei repariert wird. Mit extrem meine ich nicht ein paar Prozente. Mit extrem meine ich, einen Faktor von 3 bis 12(!) also das 300% bis 1200% mehr. Interessanterweise sind die berechneten Arbeitsstunden extrem knapp bemessen, aber durch die Teilepreise ist das fast nicht mehr relevant.
Beispiele:
Jetzt aktuell musste ich die Bremsen hinten erneuern. Hierfür müssen beide Bremsscheiben mit den Belägen getauscht werden, also eine einfache Standardreparatur. Eine solche Reparatur ist hier im Norden Münchens egal bei welcher Werkstatt nicht unter 500€ zu bekommen. Bei Vertragswerkstätten noch teuerer. Der hohe Preis kommt nicht von den Arbeitsstunden, sondern von den Teilen.
Ich geb hier zwei Beispiele von freien Werkstätten (allerdings ohne Namen und Details):
Bremsscheiben 2x 82€ (nach angegebener Artikelnummer ATE)
Bremsbelagsatz 73€
Zubehörsatz 25€
= 262€ + 19%MwSt = 311,78€ (!) nur für die Teile.
Da kommt dann nur 1 Stunde Arbeit dazu, die zwar nicht günstig ist (ca. 100€), aber auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Zweite freie Werkstatt:
Bremsscheiben 2x 75€ (keine Artikelnummer)
Bremsbelagsatz 66€
Kleinteile 5€
= 221€ + 19%MwSt = 263€ nur für die Teile.
Auch hier wurden mit knappen 1,25 Stunden Arbeit gerechnet mit ca. 100€ pro Stunde.
So und nun zum Augen öffnen, die tatsächlichen Teilepreise, kann wirklich jeder durch 1x Googln rausfinden:
Es gibt von ATE einen Satz von 60 - max. 80€, da ist alles mit dabei, also 2x Scheiben, Beläge und Kleinteile. Da eine Werkstatt die Teilenummer angegeben hat, diese Scheibe ist mit 22€ inklusive Steuer im Handel.
Es gibt Noname Bremsscheibensätze um die 30 - 40€. Hallo? Das sind Preise inklusive MwSt und Versandt!
Die Qualitätssätze haben beschichtete Scheiben, so dass diese hoffentlich nicht mehr so schnell rosten. Die billigen können sich evtl. schnell verziehen, ja das kennt man ja.
So also nochmal zum Verständnis: Ich nehme mal den tatsächlichen Preis mit 70€ an.
311,78€ / 70€ = 4,45 = 445%
263€ / 70€ = 3,76x = 376%
Also Entschuldigung meine lieben Werkstätten, sowas ist nicht mehr diskutierbar. Ich weiß, dass es lästig ist die richtigen Teile zu finden und ich suche auch immer lange. Ich hatte zwischenzeitlich Glück und hatte eine Werkstatt die mir erlaubt hat, eigene Teile mitzubringen. Ich hatte hier 3 Reparaturen, die Teile hatten immer gepaßt, es gab keine Reklamation bzw. Teil Schrott oder nicht brauchbar, ich habe immer auf die Garantie verzichtet (steht dann auf der Rechnung) und hatte nie Probleme damit. Allerdings macht auch diese Werkstatt das nicht gerne und will das wohl nicht mehr machen, obwohl ich mich nie beschwert hatte und alles OK war.
Als Konsequenz mache ich jetzt die Bremsscheiben selbst, hab mir einen Satz für genau 66€ von Textar gekauft, noch eine Bremszylinderrücksteller für 14€ und hoffentlich wird jetzt alles gut.
Gerade in diesem Forum sind ja auch einige Profies unterwegs die immer Fragen warum die Leute soviel selbst schrauben. Das Problem sind hier die extrem überzogenen Preise der Werkstätten. Ich sag mal so, wenn wegen Aufwand bzw. evtl. Fehlkauf und Rücksendung die Teilepreise bis zum Faktor 2 teurer sind als ich als einfacher Kunde im Internet bekomme, wär mir das egal und sage passt und ich zahle auch gern die Arbeit, weil ich die auch selbst habe. Aber über Faktor 2 finde ich das unverschämt. Und bei den angegebenen Preisen können die Teile auch zurückgeschickt werden.
Hier die konkreten Fragen:
Kunden:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Prüft ihr überhaupt die Teilepreise oder glaubt ihr einfach dass die Teile wirklich so teuer sind?
Werkstätten:
Warum sind die Teilepreise bei Euch sooo überzogen?
Prüft ihr das selbst nicht mehr nach und kassiert Euch da der Zwischenhändler ab? Da sollte Ihr mal ein ernstes Wort mit ihm reden.
Oder ist das ein offenes Geheimnis, dass Werkstätten an den Teilen zusätzlich verdienen müssen, weil 100€ pro Stunde nicht reicht für die Werkstatt? Wieso werden die Arbeitsstunden so knapp angenommen?
Beste Antwort im Thema
Und wie viele Mann haben wie viele Stunden für die 800€ geschraubt? Welche Kosten stehen dieser Einnahme entgegen (inkl dem Risiko für die Arbeit)? Die 800€ wurden ja nicht netto eingesteckt. Bei uns wird gerade eine Werkstatt zur Miete angeboten, mit einem Hebebühnenplatz - für 2750€ Miete pM warm. Das sind bei durchschnittlich 21 Arbeitstagen pro Monat allein 130€ Gewinn die pro Tag rein kommen müssen um nur die Räumlichkeit zu unterhalten. Wenn die offen haben von 08:00 - 18:00 mit 1h Pause sind das (bei voller Auslastung!) allein knapp 15€ pro Stunde Arbeit nur für die Räumlichkeiten. Da ist noch kein Strom an, da ist noch keine GEZ bezahlt für das Radio was drin steht und noch kein Telefon und Internet, außer der Hebebühne steht da nix drin - Tester und Werkzeuge müssen bezahlt werden, ein Werkstattwagen für Besorgungen und evtl als Ersatz für Kunden, Versicherungen wie Betriebshaftpflicht. Dann kommen Soziale Abgaben für Mitarbeiter, Beiträge für BG und IHK. Also welchen Stundenlohn soll der berechnen, um da mit 2 Mann im grünen Bereich zu sein? Zumal man bedenken muss - 800€ auf der Rechnung sind nach Abzug der MwSt 672 in der Kasse. Und ist das dann ein größerer Betrieb in der der Chef nicht mehr selber in der Box steht, wo mehrere MA bezahlt werden wollen ohne Rücksicht auf die Auftragslage, und wo dann noch ein unternehmerischer Gewinn rauskommen soll (wir sind uns einig, das ist nicht die Wohlfahrt zur billigen Mobilhaltung von Autofahrern) ....
111 Antworten
ist ja schön und gut, das du uns auf die Teilepreise aufmerksam machen wolltest.
Aber wir kennen die Preispolitik der WST auch gut genug, deswegen machen wir die Rep. ja auch sehr oft selbst oder versuchen den TE's zu Helfen.
Aber hier die ganze Zeit nur über Überberzogene Rechnungen zu Lamentieren, wen soll das was bringen ???
Mir, uns...Dir ???
Bingt keinem was, außer mal abgesehen davon, das es eh nix ändert.
Von den WST liest das hier keiner und uns hier kann das eh egal sein, was die WST da an Preisen ausrufen.
Ist hier ein Hilfe zur Selbsthilfe Portal, und nicht ein Forum für Preispolitik der einzelnen Firmen oder WST.
}}> 😉
Hast du Probleme mit der Rechnung, sprich mit dem, der sie Ausstellt....Punkt.
Passt dir die Kostennote nicht, geh in eine andere WST....Punkt
Ist die noch zu Teuer, such dir einen privaten Schrauber, bringt auch deine Teile mit, redet über den Preis und seid beide Glücklich....Punkt.
Ist dir das dann immer noch zu Teuer, dann Lerne deine Hände zu benutzen und mach es selbst...AUS
Aber hier Seitenlang über so ein Geschisse zu Lamentieren, das ist sowas von Sinnfrei und unnütz.
Zumal hier schon das Hinterfotzige anschieben der der postings schon anfängt....APAL ist wie Ich eben manchmal sehr Sarkastisch....na und, is er eben ein Böser alter Mann.
Man muss eben Wissen wie wer was Gemeint hat....is aber auch egal.
Der Gaul ist Tot.....finde dich damit ab, das du mit deiner Meinung zwar nicht allein bist, aber hier diese Diskusion darüber nichts ändert
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 18. Mai 2020 um 11:50:41 Uhr:
ist ja schön und gut, das du uns auf die Teilepreise aufmerksam machen wolltest.
Aber wir kennen die Preispolitik der WST auch gut genug, deswegen machen wir die Rep. ja auch sehr oft selbst oder versuchen den TE's zu Helfen.Aber hier die ganze Zeit nur über Überberzogene Rechnungen zu Lamentieren, wen soll das was bringen ???
Mir, uns...Dir ???
Bingt keinem was, außer mal abgesehen davon, das es eh nix ändert.
Von den WST liest das hier keiner und uns hier kann das eh egal sein, was die WST da an Preisen ausrufen.Ist hier ein Hilfe zur Selbsthilfe Portal, und nicht ein Forum für Preispolitik der einzelnen Firmen oder WST.
}}> 😉
Hast du Probleme mit der Rechnung, sprich mit dem, der sie Ausstellt....Punkt.
Passt dir die Kostennote nicht, geh in eine andere WST....Punkt
Ist die noch zu Teuer, such dir einen privaten Schrauber, bringt auch deine Teile mit, redet über den Preis und seid beide Glücklich....Punkt.Ist dir das dann immer noch zu Teuer, dann Lerne deine Hände zu benutzen und mach es selbst...AUS
Aber hier Seitenlang über so ein Geschisse zu Lamentieren, das ist sowas von Sinnfrei und unnütz.
Zumal hier schon das Hinterfotzige anschieben der der postings schon anfängt....APAL ist wie Ich eben manchmal sehr Sarkastisch....na und, is er eben ein Böser alter Mann.
Man muss eben Wissen wie wer was Gemeint hat....is aber auch egal.Der Gaul ist Tot.....finde dich damit ab, das du mit deiner Meinung zwar nicht allein bist, aber hier diese Diskusion darüber nichts ändert
Perfekt getroffen!!!
Dafür!!!
Ich weiß. Steht da oben.
Wie sagt man?
Man muss auch gönne könne.
Ähnliche Themen
man ick bin so aufjerecht...mein neues Schweißgerät kommt heute...schon janz Hibbelich
Und morjen soll meen Plasmaschneider kumme....wat bin ick gespannt 😛
Ganz ehrlich, ihr wusstet vor diesem Thread, dass Teilepreise bei Werkstattrechnung um Faktor 4 oder zum Teil sogar bis Faktor 12 überzogen sind? Nicht nur ein paar Prozent?
Und dass dieser Umstand zum Großteil der Werkstattrechnung führt? Das war Euch genau so bewußt?
Also knightdevil, 0950_APAL, CivicTourer haben das wohl gewußt. Warten wir einfach mal ein paar Tage, und schauen, wer sich sonst noch meldet...
Faktor 12? da gibt es noch andere teile die erreichen bis zu Faktor 70 und mehr.😁
so, und jetzt erstmal setzen und entspannt durch die hose atmen.
Faktor 70 könnt ich noch toppen.
Wir hatten mal nen 944 TURBO ohne Zündfunken gekauft.
Rausgemessen und festgestellt,dass MSG die Zündspule nicht ansteuert.
Weil BOSCH-Teil , haben wir es zur Reparatur einem BOSCH-DIENST gegeben.
500 Euro Rechnungsbetrag.
Für ne defekte Endstufe vielleicht, die 2,50 bei CONRAD kostet.
Vielleicht war nur ein Kabel locker .
Wer weiss das schon.Auf der Rechnung stand nix.
C'est la guerre !
Einfach den Rep-Preis am Neuteil-Preis orientiert.
Friss oder stirb !
Neuteilpreis lag bei 1.800 Euro.
Es ist wirklich alles zu genüge von Andy erklärt. In nahezu allen anderen Branchen wird Transparenz vorgeschrieben, Leute können von Verträgen zurücktreten nur weil dei Schrift nicht goß genug, war, was ein Wahnsinn und vollkommen überzogen. Jeder windige Anwalt macht Geld mit angebl. verbracherschutz Klagen und alles finden das OK. Aber der offensichtliche Mißstand bei den Werkstätten und im Handwerk ist natürlich OK... Totschlagargumente reihen sich aneinander ( ist halt teuer, such Dir was anderes ...)
Der Grund ist recht einfach und wird meiner Meinung nach die Werkstätten in naher Zukunft komplett, wie auch den Einzelhandel ( zu Recht ) hinweg fegen.
Früher hat die Werkstatt beim Großhandel gekauft, dort 40% Rabatt bekommen ( zuindest war das damals der Standardkurs für unsere Werkstatt), die Differnez konnte beim Kunden ganz oder tw. als Gewinn eingepreist werden, die Zeit wurde KORREKT per Stundensatz abgerechnet und alle waren glücklich.
Der Kunde hatte in der Regel nicht die Möglchkeit die Teile beim Großhandel zum gleichen Preis zu bekommen. Teilweise geiche Theke zwei Preise ( halt GRoß und Einzelhandlel)
Während sich die Welt komplett gedreht hat und es den Großhandel ( da keinerlei Mehrwert mehr) fast nicht mehr gibt, sind die Endpreise für den Verbraucher beim reinen Kauf durch bessere Prozesse massiv gesunken. jeder bekommt alles zum gleichen Preis ( also den - 40%), wenn er nur sucht. Die Händler machen dennoch Gewinn, es gibt eben nur weniger Händler mit großem Volumen, halt wie früher der Großhandel der durch schlanke Prosesse aber nun Online an Jeden verlaufen kann ohne mehr Kosten für sich zu haben.
Die Werkstätten sind oft noch im alten System hängen geblieben. Und wie jeder Einzelhändler der meckert wird ein höherer Preis ohne höhere Leistung im reinen Verkauf eben nicht mehr Wettbewerbsfähig sein. Durch die Kombination mit der Arbeitszeit fällt dies noch nicht immer auf, aber immer öfters.
Und ja, ein fairer Lohn von 150 bis 200 Euro wäre die Lösung, ehrlich transparent und wie alle anderen Branchen auch, sind damit die Kosten , Leerzeiten etc. gedeckt.
Einzig durch den Mangel an Fachkräften wird das System noch gestützt. Der Kunde hat eben kein große Alternative.
Wie z.B. auch im Heizungsbau schon beginnend, wird die Zukunft der große globale Betrieb sein, der pünktlich, transparent und fair abrechnet, die Mitarbeiter bekommen selbst mehr Lohn als bisher in der Werkstatt, abgerechnet wird nur die reine Arbeitszeit und eine Werkstatt braucht es nur noch selten. Der Mechaniker kommt einfach auch zum Kunden, wartet es ab :-) 1000 motivierte Meute aus dem europ. Ausland werden eingestellt, TOP Service für den Kunden und los geht es. Und dann wird wieder gejammert ( aber dann vom Handwerk) wie unfair das doch alles ist. Der wirklich wieder miesen Kundenservice, den sich das Handwerk im Augenblick wohl wieder erlauben kann, wird auch wieder konsequenzen haben wenn es schlechter läuft..
Aber ein Beispiel auch noch gerne: Steuergeräte ;-) Markenwerkstatt: Austausch , zwei Termine Kosten um die 800 Euro. Freie Werkstatt, ähnlich, Online Steuergerät wegschicken, ist ohne Vorkasse nach 24 Stunden wieder da und 98 Euro ....
Die heutigen Kisten sind wenn Sie älter sind mit dem jetzigen Werkstatt System irreparabel. Hier geben selbst viele freie Werkstätten auf und schicken die Kunden fairerweise gleich weg, wenn die Elektronik zu sehr spinnt.
Mini Clubman BJ 2007, schönes Auto, günstig an Bastler abzugeben da KEINE Werkstatt das Steuergeräte Problem lösen mag. Aber ne neue Batterie ( ohne Anlernen..) einbauen, ( 5 Minuten einbauzeit, 3 facher Preis s für die Batterie wie einfach frei Haus bestellt) das können freie Werkstätten auch recht gut...
Im Augenblick ist ein Neuwagen ja oft günstiger als ein Gebrauchter, genau wegen dieser von Andy beschriebenen Effekte
Ja da stimme ich zu. Das ganze Thema Autowerkstätten nimmt kein gutes Ende, und es wird wohl eher die Werkstätten als die Kunden treffen.
Da haben wir zwei Effekte:
- Den oben beschriebenen von peligrosso
- Die E-Autos, die eh weniger Wartung/Reparatur bedürfen und damit den Kostendruck verstärken.
Den von peligrosso beschriebenen 40% Rabatt auf Ersatzteile beim Großhandel hätte ich ja für vollkommen OK und fair empfunden. Wenn die Teile für mich gleich teuer sind, oder auch sogar bis zum Faktor 2 mehr kosten als so, hätte ich das akzeptiert!
Nur ist auch das den Herrn Werkstattmeistern nicht genug und das Minimum sind ja nun 300% (nicht 40%) also Faktor 3 als Minimum!. Das ist ja die eigentliche Sauerei, nicht ein paar Prozent.
Und diese grobe Übertreibung führt halt zur schnellen Verschrottung, weil die Reparaturen sehr schnell nicht mehr rentabel sind. Reparaturpreis >= Restwert --> Auto in Schrottkiste; ..oder zur Selbsthilfe.
Das mag die Automobilhersteller freuen, aber das ist nicht vorteilhaft für die Werkstätten selbst, weil sie ja ein gewisses Volumen an Reparaturen brauchen, um die Fixkosten zu decken.
Interessiert zumindest hier bei Stuttgart niemanden eure (begründete) Theorien und eine weitere Kostenexplosion beim Thema "Auto": Die Kisten werden bei uns jährlich immer fetter, größer, wuchtiger, imposanter, lauter, stärker. Natürlich mit den Logos der drei großen "deutschen" Prestigemarken.
Nr. 1 Stern
Nr. 2 Ringe
Nr. 3 Blauweiss-Propeller
Dann erstmal nix.
Nr. 4 Dann wieder ein Blauweiss-Logo, aber das aus Niedersachsen.
Dann sehr lange nix.
Nr. 5 Der restliche Pöbelkram, mit dabei Opel, alles oberhalb Astra hat krassen Seltenheitswert.
Je näher es an die Nr. 1 geht, desto neuer die Modelljahre.
Alte Kisten höchstens mal bei Nr. 4, bei Nr. 5 dann erst regelmäßiger.
Viele Berufsschüler im Berufsschulzentrum hier kommen gerne mit vollausgestattetem Premium-V8 an, unter 400PS schafft man es schließlich nie an die Schule, es gilt die Faustregel "Immer mehr PS als der Schulbus, bitte". Für den Nachwuchs ist also stets gesorgt. Es gibt hier viele Familien, da arbeiten Familienmitglieder bei einem Autohersteller und in der Freizeit dreht sich alles ums Auto. Schon die Kinder vermitteln allen im Kindergarten, welche Marken gut oder schlecht sind dank der Unterrichtung durch die Eltern. Lustig auch die Rentner, die sich täglich ausschließlich mit ihrem Auto beschäftigen und ständig in ihrem Stammautohaus aufkreuzen und sich dort wichtig machen wenn sie Langeweile haben. Und sich daran erfreuen, wie die Autohaus-Chefs sie gleich mit dem Posaunenchor empfangen, weil sie letztes Mal ganz vage angedeutet haben, sich den 26. Neuwagen bei ihnen zu bestellen.
Mann, bin ich froh dass ich den Autowahnsinn nicht mehr beruflich um die Ohren habe.