extrem starke Russbildung
Hallo, ich habe dort ein kleines Problem an dem sich auch schon 2 Werkstätten die Zähne ausgebissen haben.
Mein 270er W203 Bj. 09.2004/Diesel/190.000 km Russt, aber nicht immer.
Gerde vorhin auf der Autobahn. Tempo 120, dass Auto vor mir macht Platz ich steige aufs Gas (etwas dunkler Qualm, OK das ist normal) und bei ca. 160 platzt ne richtig dicke schwarze Wolke aus dem Auto, dass kann nicht normal sein und ist bereits das 3te mal. Fahre ich ganz gemütlich im Stadtverkehr oder auf der Autobahn und beschleunige tritt es auch auf, aber immer nur sporadisch.
Was kann das sein? Hat jemand so etwas ähnliches gehabt?
Gruss
Andreas
30 Antworten
Mein C270 zeigte auch gelegentlich eine größere Rußwolke, obwohl er täglich seine "Freibrenntemperatur" erreichte. Dann hörte ich beim Beschleunigen ein leises Zischeln, was sich auch keiner erklären konnte. Als die Rußwolken dann ständig auftraten und den nachfolgenden Verkehr auf Abstand hielten, bot man mir in den Werkstätten eine (wahrscheinlich) längere Suchaktion an mit der Überprüfung diverser schon im Forum genannter Bauteile.
Wir haben angefangen die fragwürdigen Bereiche im Rahmen der häuslichen Möglichkeiten selber zu zerlegen und die Ursache allen Übels schnell gefunden. Es war ein sich ausdehnender Riß im Turboschlauch. Man konnte diesen nicht wirklich sehen, aber er war deutlich zu spüren.
hallo !
habe ein 270 cdi 228.000 km bj 2002 ohne dpf !
in den letzten wochen russt er ziemlich starkt wenn ich auch nur ein bisschen gas gebe !
trotz dessen ich alle zwei wochen am wochenende ca. 500 km auf der bahn unterwegs bin !!
manchmal geb ich schon vollgas damit der mal wieder frei wird aber meisten fahre ich n icht schneller als 160 !
ist das jetz normal das der mit dem alter und den km anfängt so doll zu russen ?
denn sonst hat der das nie gemacht !
ich konnte immer an der ampel zügig losfahren ohne eine schwarze wolke im rückspiegel zu sehen!
und jetzt ist hinter mir immer alles schwarz auch wenn ich nur ganz ganz normal los fahre !!!
lg
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Hallo,eine Frage: hast du noch nie was davon gehört, dass man seinen Motor von Zeit zu Zeit mal freibrennen muss?
Ich hatte meinen letzten Freitag nur mal bei Vollast auf der A9 von der Röthenbacher Auffahrt auf den Zubringer zur A9 runter zur Ausfahrt nach Allersberg und zurück nach Schwabach A9/A6. Das ganze hab' ich an dem Tag 2x gemacht (allerdings aus anderem Grund, nicht zum Freibrennen da wär' ich A9 Nürnberg > München und zurück gefahren).
Danach hat sich mein Motor bereits wieder anders angehört, etwas lauter und tiefer vom Klang her. Er zieht auch wieder merklich etwas besser. Dieses kleine Stückchen Vollast hat dem mal richtig gut getan. Das nur als Praxisbeispiel.Und ich hab' noch eines:
Mein Kumpel hat einen 118d. Seit einiger Zeit Rußt er wieder (ja der Rußt normalerweise nicht obwohl es ein Diesel ist Dank Ultimate). Er zieht auch wieder schlechter als gewohnt. Das liegt daran, dass der Rußpartikelfilter voller wird. Gefahren wird eigentlich immer so zügig wie es geht, aber Diesel erreicht nicht so schnell so hohe Temperaturen im Abgastrakt, was dazu führt, dass die Rückstände im Rußpartikelfilter nur ungenügend stark abgebrannt werden.
Abhilfe würde hier auch mal wieder Freibrennen schaffen, da bei einer kontinuierlichen Fahrt bei vielleicht Tempo 200 Km/h und entsprechend hoher Drehzahl eine anhaltende starke Hitze erzeugt wird, diese kann die Rückstände abbrennen, so, dass Rußpartikelfilter und Kat wieder frei werden, dann rußt er auch nicht mehr. 🙂Du solltest das mal versuchen und dann berichten. Es könnte auch schon so ein Stücken wie 100 Km Wegstrecke spürbare Resultate liefern, nur um mal zu prüfen ob's das ist. Wenn dem so ist solltest du wirklich noch 200 Km dranhängen, aber auch wirklich die oberen Drehzahlbereiche ansteuern, sonst ensteht vielleicht nicht genügend Hitze.
einen schönen Sommertag 😁
Gruß
Falls Du mich meinst: Ich praktiziere das sogar!... unter Anderem,
aber ich denke der Fred ist tot 🙂
Grüße
Hellmuth
Hallo,
Nein dich meinte ich jetzt nicht, he2lmuth 🙂.
Ich meinte damit den TE, eigentlich wäre ich gespannt ob er das jetzt mal testweise versucht hat und ob's ein Ergebnis gebracht hat.
@JtotheB:
Zu deinen Rußwölkchen, ich möchte hier wirklich keine Werbung machen oder einen neuen Sprit-streit-Thred vom Zaun brechen 😉, aber versuch's wirklich mal mit einer Tankladung Aral Ultimate Diesel. Das kostet nur ein paar Ct. mehr als der Normaldiesel und tut dieses eine mal auch nicht weh.
Du dürftest mit dem Ultimate keine Rußwölkchen (zumindest sehr viel schwächer nur noch) mehr produzieren können. Damit könntest du dann ja mal eine Freibrennfahrt wagen.
Der Hintergedanke ist, da der Ultimate sehr viel sauberer verbrennt und durch die Aditive den Motor sauber hält, dürfte der deine verbliebenen Rückstände die evtl. das Rußen verursachen wegbrennen. Wenn du danach wieder Normaldiesel tankst dürftest du nicht mehr solche Wolken ziehen.
Auch hier ein Praxisbeispiel: mein Kumpel mit dem 118d:
Mit normalem Diesel Rußt seiner sichtbar, mit dem Ultimate Diesel überhaupt nicht. Es macht doch einen Unterschied. Zum Freibrennen taugt der teure Saft schon mal und falls es hilft:
Sei froh, dass du keinen Benziner fährst, da is der Normale Super schon teurer als der Ultimate Diesel 😁
Es kommt mir aber vor als würdest du die Freibrennerei nicht hitzig genug angehen.
Ich bin da über die A9 wirklich geheizt was das Zeug hielt. Und wenn ich frei brenne (ja ich weiß, Benziner daher höhere Drehzahl als Diesel 😉) such' ich mir einen guten Zeitpunkt wo wenig los ist, und dann bin ich bei zwischen 180 - 240 Km/h unterwegs und meine Touren sin bei 4.000 - 6.000 im 6. Gang.
Und das zieh' ich dann die 300 Km Nürnberg > München hin und zurück durch. (natürlich nur so schnell wenn es die Verkehrslage zulässt 😉)
Ich denke du solltest es auch mal so probieren, fahr so schnell deiner kann und mach das mal so etwa 50 Km lang, bereits dann müsstest du eine merkliche Veränderung haben, es geht wirklich nur darum die höchstmögliche Temperatur zu erreichen und zu halten. Bei meinem Benziner sind das möglichst über 4.500 Touren.
Bei dir müssten 3.750 - 4.000 die gewünschte Temperatur erzeugen. Es geht ja auch darum: du glühst dadurch deine Abgasanlage bis hinter den Katalysator durch und in dieser extremen Hitze verbrennen die ganzen Rückstände vergangener Kilometer. Zurück bleibt ein freigebrannter, sauberer Motor sammt Abgasanlage.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Hallo,Nein dich meinte ich jetzt nicht, he2lmuth 🙂.
Ich meinte damit den TE, eigentlich wäre ich gespannt ob er das jetzt mal testweise versucht hat und ob's ein Ergebnis gebracht hat.
freigebrannter, sauberer Motor sammt Abgasanlage.Gruß
Der Te hat ja nicht mal darauf geantwortet, er weiß wohl alles besser 😉
Tschüssikowski!
hallo thunder dragon !
ichwerde das mit dem ultimate diesel mal ausprobieren !
aber das mit dem heitzen !
ich wolt nur sagen das ich wenn ich von meiner freundin zurück nach hause fahre (ca.250 Km )
dann fahre ich immer auf no limit autobahn und ab 8 uhr gib ihm auf der A1 auch schon mal die sporen wenn nix los is !
das heist auf fast 180km vollgas von anfang an !
übrigens mein 270er schaft 235 k/mh ohne große probleme !
das nur weil viele andere 270er nur grade mal 225-230 k/mh schaffen !!
lg
Das hört sich gut an, bloß immer schön im oberen Drezahlbereich bleiben 😉. Berichte uns ob's was gebracht hat, danach. Bin gespannt es müsste den gewünschten Effekt erzielen 🙂.
Was ich maximal schaffen würde sin 250 Km/h Tacho, aber da isser im roten deswegen hab' ich das nur ein mal testweise gemacht, sons is die Grenze bei mir 240 Km/h Tacho.
ich wünsche einen schönen Sonntag
Gruß
Wenn ein Fehler am Motor und/oder der Peripherie vorliegt (defekter Luftmassenmesser, verschlissene Injektoren, verschmutzter Luftfilter), dann könnt ihr freiblasen, soviel ihr wollt, das wird nicht aufhören. Beim Diesel ist eine zugerußte Auspuffanlage (speziell der Oxidationskatalysator) schon nach ein paar Minuten Volllast frei, Benziner rußen gar nicht zu, müssen also auch nicht freigeblasen werden. Trotzdem gehen allerdings reine Kurzstreckenfahrzeuge besser, wenn sie mal eine Zeit lang höher drehen dürfen und richtig heiß werden.
Zitat:
Original geschrieben von JtotheB
übrigens mein 270er schaft 235 k/mh ohne große probleme !
das nur weil viele andere 270er nur grade mal 225-230 k/mh schaffen !!
liegt wahrscheinlich daran, dass du ne limo hast und die mit kombis vergleichst... 😉
mein C270 T-Modell läuft gemäß GPS 228km/h
mein A4 2.5TDI Avant läuft gemäß GPS 229km/h, obwohl er 10PS mehr hat als der daimler
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von JtotheB
übrigens mein 270er schaft 235 k/mh ohne große probleme !
das nur weil viele andere 270er nur grade mal 225-230 k/mh schaffen !!
liegt wahrscheinlich daran, dass du ne limo hast und die mit kombis vergleichst... 😉
mein C270 T-Modell läuft gemäß GPS 228km/h
mein A4 2.5TDI Avant läuft gemäß GPS 229km/h, obwohl er 10PS mehr hat als der daimler
nein ich habe auch ein T-modell!!!!
lg
misst du nach tacho oder nach gps?
na tacho !!
was den sonst !
alles klar, dann zieh mal 10km/h ab, dann weißt du wie schnell deiner wirklich geht 😉
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
alles klar, dann zieh mal 10km/h ab, dann weißt du wie schnell deiner wirklich geht 😉
meinst das das tacho sooo ungenau geht !?
normal sind doch nur abweichungen von 0-5 k/mh erlaubt oder ?
der tacho darf 10% +4 km/h vorlaufen.
bei echten 230km/h darf er also 257km/h anzeigen.
grüße,
funzt.net