extrem hoher Sprit verbrauch!!!!!
Hallo werte Community!!
ich hab ein großes Problem mit meinem VR6 und ich komm nicht weiter, bzw. mir kann auch keiner Helfen.
Und zwar habe ich vor kurzen eine VR6 gekauft, von so einem "Autoschrauber", der mir das Auto als Unfallfrei verkaufe, was aber keiner ist.... (das ist auch eine andere Geschichte)
Und zwar verbraucht mein VR6 im schnitt 30 liter auf 100 KM laut MFA-anzeige.
ich bekomme den auch nicht unter 17.3 liter, aber dann auch nur wenn ich untertourig fahre so bei 800-900 Umdrehungen.
Die Lambdasonde ist laut TÜV-Prüfer in Ordnung, Fehlercodes Spuckt er folgende aus:
00513 } Kurbelwinkelsensor
00515 } Nockenwellensensor
00553 } Luftmassenmesser
Der jene der das ausgelesen hat, vermutet das es am Kurbelwinkelsensor und am Nockenwellensensor liegen soll, und wie kann es sein das er nicht auf den Tachostand zugreifen kann usw. er meint das der jene der mir den VR6 verkauft hat was überbückt haben muss...
oder ist der Tacho defekt??
also ich kann die Tanknadel beobachten, und der Rest scheint auch zu funktionieren.
Kann der hohe verbrauch an einem Chip, oder an einem 2.9 VR6-steuerteil liegen oder einer scharfen Nockenwelle???
Der Typ der mir den verkauft hat, meint das er für die viertel Meile eingesetzt wurde, und das die an dem rumgebastelt haben.
und am beim anfahren nimmt er das Gas sehr schlecht an.
Bitte helft mir, ich danke euch schon mal im voraus!!
(oder wird es daran liegen das ich nicht super tanke???, aber das kann nicht so ein hohen Spritverbrauch erzeugen)
Beste Antwort im Thema
geil, nur weils n bisschen billiger ist tankst du kein super??
42 Antworten
das hilft mir auch nicht weiter.... wo soll der luftmassenmesser liegen bzw. sitzen???
hängt der an dem rohr wo der sportluftfilter hängt???
ich hab heut mal das steuerbord ausgebaut und auf der hülle ist eine nummer die stimmt aber nicht mit der nummer ein von einem chip der drauf ist.... also gehe ich der annahme das dass ding ge-chipt ist, was aber nicht wirklich an dem verbrauch schuld sein kann...
außer man hat irgendwas falsch gemacht.... mit dem chip, jedenfalls sieht er gut verlötet aus bzw. normal aus.... nur die nummer ist komisch...
ich werd dann mal ein link mit bildern hochladen ;-)
So ein Bilder vom Steuergerät :-) vielleicht könnt ihr was damit anfangen
http://www.pictureupload.de/pictures/210408214343_DSC02201.JPG
http://www.pictureupload.de/pictures/210408214551_DSC02202.JPG
http://www.pictureupload.de/pictures/210408214648_DSC02203.JPG
http://www.pictureupload.de/pictures/210408214828_DSC02204.JPG
http://www.pictureupload.de/pictures/210408214915_DSC02205.JPG
ich kann ja mal als nächstes bilder vom motor machen und ihr verratet mir wo was ist...
naja darum geht es ja nicht.... aber 20-30 liter ist ja nicht mehr normal.... wir können ja die karren tauschen, dann lachste bestimmt nicht mehr...
Ähnliche Themen
naja darum geht es ja nicht.... aber 20-30 liter ist ja nicht mehr normal.... wir können ja die karren tauschen, dann lachste bestimmt nicht mehr...
außerdem will ich mir hier nur ein Rat holen, musst ja den Thread nicht öffen dann stört er dich auch nicht mehr!!
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Nein..das ist falsch.Ein defekter Luftmassenmesser sorgt für ein Abmagern des Gemisches...deswegen geht der Verbrauch nach unten....was sehr ungünstig für den Motor ist !
Gruß
Ja, ein mageres Gemisch ist schlecht wegen der höheren Verbrennungstemperatur und der erhöhten Klopfneigung. Daher erscheint es mir ausgesprochen zweifelhaft, dass ein defekter LMM zu magerem Gemisch führt. Wenn das Steurgerät merkt(steht ja im Fehlerspeicher), dass mit einem Sensor etwas nicht stimmt, nimmt es Kennfeldwerte. Diese sind doch aber bestimmt so ausgelegt, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Im vorliegenden Fall wird das Gemisch also im Zweifelsfall zu fett, weil es ungefährlicher für den Motor ist.
Grüße
zaph
Zitat:
_______________
Ja, ein mageres Gemisch ist schlecht wegen der höheren Verbrennungstemperatur und der erhöhten Klopfneigung. Daher erscheint es mir ausgesprochen zweifelhaft, dass ein defekter LMM zu magerem Gemisch führt. Wenn das Steurgerät merkt(steht ja im Fehlerspeicher), dass mit einem Sensor etwas nicht stimmt, nimmt es Kennfeldwerte. Diese sind doch aber bestimmt so ausgelegt, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Im vorliegenden Fall wird das Gemisch also im Zweifelsfall zu fett, weil es ungefährlicher für den Motor ist.
Grüße
zaph
_______________
Hallo Zaph.
In 99 % der Fälle ist ein Defekt am LMM schleichend und wird bis zum Totalausfall nicht als Fehler erkannt und somit auch nicht abgelegt.
Auf den Weg zum Totalausfall misst der Heißmassensensor immer weniger Masse und magert das Gemisch ab, da in Wirklichkeit ja mehr Luft vorhanden ist.
Der Punkt, wo das Stg den defekten Luftmassensensor bemerkt, gleicht einem Totalausfall des LMM.
Jetzt erst wird auf abgespeicherte Werte zurück gegriffen und natürlich ein Fehler abgelegt.
Dieser Punkt kommt aber sehr sehr spät.
Gruß
Andreas
Ahh und dem Stg wird auch garnich auffallen das die Lamdasonde ein viel zu mageres gemisch meldet und immer weiter runter regeln bis der Motor Klingelt wie nen Schwarm Singvögel....ja is klar.
Tja...glaube es oder nicht....
Ich habe bestimmt schon einige Motoren mit einem kränkelnden LMM gesehen ...du auch ?
Noch nicht einmal die Breitbandsonden, die mit der Pumpzelle..falls es dir etwas sagt, bemerken den defekten LMM, und die hat kein Golf 3, der hat lediglich eine Spannungssprungsonde, deren Erfassungsbereich arg eingeschränkt ist.
Ein endeutiges Ergebnis liefert allerdings der Messwertblock für die Luftmasse, sowie der MWB für die Lambdaanlernwerte...diese sollte man sich dann mal ansehen und mit den Vorgaben vergleichen.
Gruß
würde der motor aber mager laufen würde er nicht so saufen wie ein Loch,weil 20 Liter müssen irgendwo hin wenn er kein 8er Loch im Tank hat.
@TE: wie hoch ist die Öltemp so?
Jetzt schonmal kompressiostest gemacht?
und mach mal lieber bilder von unten vom Stg das man sieht ob der wer mit nem Lötkolben dran war.
Also scheint er schonmal nicht zu mager zu laufen.
Schnapp dir nochmal deinen Laptop bzw. fahr in die werkstatt. Mach den Wagen an, Fehlerspeicher aufmachen-alles löschen. Ne Runde drehen und Fehlerspeicher wieder auslesen. Dabei aber Auto anmachen.
Meine mal gehört zu haben das er den Drehzahlgeber im Fehlerspeicher ablegt wenn das Auto aus ist.
Die sache hab ich in das VR6.de Forum verlegt, weil da sind wir schon ein wenig weiter....
bzw. zu dem Entschluss gekommen das es das beste ist das Auto wieder zurück zu geben.