Extra Beschleunigung durch Kupplung treten
Hallo,
wenn ich auf der AB bin und z.B 100 fahre und dann die Kupplung nur ein wenig trete dass sie praktisch leicht schleift und sie dann sofort wieder loslasse, dann bekomm ich eine deutliche beschleunigung... einen leichten ruck nach vorn und auch auf dem Tacho geht die Nadel schnell etwas höher.
Wie kommt das zustande und ist das schädlich für den Belag oder sonstwas? Ich mach das zwar nicht ständig, aber würd mich mal interessieren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reaction187 schrieb am 13. Juli 2017 um 20:29:28 Uhr:
Wenns aber mal nötig ist, dann ist es wie ein kleiner boost...
Nötig kann es nicht sein, denn das kein Boost, nicht mal ein kleiner, sondern ein rein subjektiver Effekt, über dessen Vorzeichen du dich noch dazu täuschst.
Während der Zeit, in der du die Kupplung teilweise geöffnet hast, verschwendest du nämlich einen Teil deiner Motorleistung darauf, deine Kupplungsbeläge zu heizen, und den kriegst du auch nicht wieder zurück.
Das Fahrzeug wird währenddessen erst mal langsamer (das merkst du nicht), und der Motor dreht sich etwas schneller, als er es normalerweise bei diesem Gang und dieser Geschwindigkeit tun würde. Er baut also etwas Überschuss an Schwung auf. Beim Einkuppeln kriegst das meiste von diesem Schwung wieder zurück, und wenn du härter ein- als auskuppelst, spürst du diesen Stoß auch. Das war dann aber schon alles.
Über alles betrachtet wärst du ohne dieses Spirenzchen aber ziemlich sicher etwas weiter vorne in der Spur.
29 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 16. Juli 2017 um 21:13:38 Uhr:
@Timmerings Jan:
Zitat:
Das Fahrzeug wird währenddessen erst mal langsamer (das merkst du nicht), und der Motor dreht sich etwas schneller, als er es normalerweise bei diesem Gang und dieser Geschwindigkeit tun würde
Wieso dreht sich der Motor....ist das immer so, wenn die Kupplung geöffnet wird?
Ja. So schnell kannst du das Gaspedal gar nicht lupfen, dass die verfügbare Leistung genau so schnell fällt wie die Kupplung trennt.
Zitat:
Ja. So schnell kannst du das Gaspedal gar nicht lupfen, dass die verfügbare Leistung genau so schnell fällt wie die Kupplung trennt.
na, hoffentlich wird dem Motor dann nicht schwindelig, wenn er sich so schnell dreht...
Für alle die es noch immer nicht gemerkt haben und bevor ihr noch anfangt euch Fachliteratur über sich drehende Motoren um die Ohren zu hauen:
Der werte navec wollte nur ein Spässeken machen, was aber irgendwie in die Hose ging.
Never mind, kann passieren, btt bitte.
mfg
Ich versuche es mal.
Durch das drücken des Kupplungspedals reduzierst Du den Anpressdruck auf der Kupplungsscheibe wodurch suksessive immer weniger Motormoment über die Kupplung auf das Getriebe übertragen werden kann. Abhängig vom anliegendem Motormoment wird dann irgendwann die Kupplung schleifen. Es ensteht dann zwischen Getriebeeingangswelle (Fahrzeug) und Kurbelwelle(Motor) über die schleifende Kupplung eine Drehzahldifferenz weil Das Moment, was die Kupplung nicht mehr übertragen kann, alleine den Motor beschleunigt; nicht aber das Getriebe ( Fahrzeug)
Beim loslassen der Kupplung erhöhst Du förmlich wieder das maximal möglich übertragbare Kupplungsmoment, wodurch die Motordrehzahl der Getriebedrehzahl "angeglichen wird". Den Ruck den Du dabei verspürst ist das Trägheitsmoments des Motors.
So, wie gross ist das verspürte Moment bzw. Der Ruck? Dies berechnet sich als: dM= dw. J ( J ist dabei ein normiertes Maß der Trägheitsmasse ( typisch für ein 4zyl 0.25-0.35 kg.m2), M=Moment, dw = winkelbeschleunigung = 2.pi.dn ( n=drehzahl-beschleunigung)
Die Vorhandene Energie ist dann der integrierte Anteil dieser Formel E=|1/2.w2.J.dt
Wie schwerer z. B das Schwungrad( >J ) oder wie grösser die Drehzahländerung (> dw), in diesem Fall der Drehzahlabfall, ist, wie höher der Drehmomentimpuls sein wird den Du spürst. Die Kupplung loslassen in z.B. einer 1/2 sekunde oder in 2 sekunden macht also den "Ruck" 4 mal kleiner, aber halt 4 mal länger.
Die Drehzahldifferenz (Energie) kann als zusätzliches Impulsmoment bei Ampelstarts verwendet werden ;-)
Aufpassen: Die Drehzahldifferenz und das Anliegende Moment entsprechen einer Leistung die über die Kupplung in Wärme umgesetzt wird. Der Eintrag ( Integral) dieser Leistung ( P= M.w hier mit w Winkelgeschwindigkeitsdifferenz !) kann die Kupplung dann irgendwann überhitzen.
Kleine Drehzahlunterschiede und wenig Drehmoment ( z.B. Staufahrt) kann die Kupplung problemlos verkraften. oft Anfahren mit viel Drehzahldifferenz oder mit einem schweren Anhänger, führt meistens, so oder so, zur überhitzung. Wenn es schon ein wenig riecht sofort komplett Ein- oder Auskuppeln. und abkühlen lassen. Passieren tut dann nichts.
Ist etwas viel info, aber dafür hoffentlich noch verständlich und komplett.
Ähnliche Themen
@pwrbxr, falls du mich mit deinem Beitrag angesprochen haben solltest:
Der Beitrag von Timmerings Jan war schon völlig ausreichend und ich habe das, was der TE beschrieben hat, auch bereits vorher verstanden.
Es ging nur um die Ausdrucksweise im Beitrag von Timmerings Jan, wie @....ZorN ja schon erkannt hat. Hätte nicht gedacht, dass das so schwierig zu verstehen war/ist..:
Ein Automotor dreht sich (selbst) nicht.
Was sich dreht, ist die Kurbelwelle.
Umgangssprachlich sagt man durchaus, dass der Motor mit soundsoviel Umdrehungen (pro Minute) dreht, aber dass er "sich" dreht, sagt man gewöhnlich nicht und das ist auch sachlich falsch.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 10:52:03 Uhr:
@pwrbxr, falls du mich mit deinem Beitrag angesprochen haben solltest:
Der Beitrag von Timmerings Jan war schon völlig ausreichend und ich habe das, was der TE beschrieben hat, auch bereits vorher verstanden.Es ging nur um die Ausdrucksweise im Beitrag von Timmerings Jan, wie @....ZorN ja schon erkannt hat. Hätte nicht gedacht, dass das so schwierig zu verstehen war/ist..:
Ein Automotor dreht sich (selbst) nicht.
Was sich dreht, ist die Kurbelwelle.
Umgangssprachlich sagt man durchaus, dass der Motor mit soundsoviel Umdrehungen (pro Minute) dreht, aber dass er "sich" dreht, sagt man gewöhnlich nicht und das ist auch sachlich falsch.
:-) Das war mir klar.
Die Grammatik fetischisten werden es wohl nicht ernst gemeint haben.
Die Antwort war für Reaction187.
Zitat:
@pwrbxr schrieb am 17. Juli 2017 um 15:51:35 Uhr:
Es war eigentlich eine vollkommen normale Antwort auf die am Anfang gestellte Frage.
weil mir das nicht so ganz klar war und es direkt davor um andere Dinge ging, schrieb ich ja auch:
"Falls du mich mit....meinst".
Da das, was ich jetzt ja weiß, nicht der Fall war, ist doch alles wieder gut...
Dass man sich so lange an meinem scherzhaft gemeinten Beitrag abarbeiten musste, weil es offenbar kaum einer verstanden hatte, tut mir Leid.
Wenn man mit Kupplungtreten schneller fährt, sind ja alle mit Automatikgetriebe im Nachteil, wo es gar keine Kupplung gibt !!!
Zitat:
@pwrbxr schrieb am 17. Juli 2017 um 08:00:36 Uhr:
Ist etwas viel info, aber dafür hoffentlich noch verständlich und komplett.
Nein, das war viel zu viel und auch nicht mehr verständlich. Jemandem, der glaubt, er könne auf der Autobahn durch Auskuppeln eine Booster-Funktion erreichen, kann man nicht mit solchen Mammuterklärungen kommen.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. Juli 2017 um 19:41:45 Uhr:
Wenn man mit Kupplungtreten schneller fährt, sind ja alle mit Automatikgetriebe im Nachteil, wo es gar keine Kupplung gibt !!!
Vielleicht schalten die auf der Fahrt mal kurz in N, um die Booster-Funktion zu aktivieren.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 16:09:22 Uhr:
Zitat:
@pwrbxr schrieb am 17. Juli 2017 um 15:51:35 Uhr:
Es war eigentlich eine vollkommen normale Antwort auf die am Anfang gestellte Frage.
...
Dass man sich so lange an meinem scherzhaft gemeinten Beitrag abarbeiten musste, weil es offenbar kaum einer verstanden hatte, tut mir Leid.
Bof, die "lustigen" Bemerkungen der Kevin's sind mir egal. 🙂
Wie gesagt. Die Antwort war in erster Linie nicht für Dich sondern für Reaction187. Du brauchst Dich für nichts zu entschuldigen. Alles gut. Wenn es keinem geholfen hat ist das auch nicht schlimm. Viel Zeit hat es ja nicht gekostet da es ist nur Basiswissen ist.
Wieviel kw extra ließen sich denn mit einem eingebauten, sogenannten Boostcontroller rausholen?
Kombinierbar mit launch control versteht such.