Extra Batterièn?!?!?
Hey,
also erstmal Hallo von mir aus Österreich.
Hab da auch gleich mal ne Frage.
Villeicht klingt das für ein paar von euch lächerlich einfach, aber irgendwie kapier ich das nicht recht.
Also meine Frage ist, wie lange könnte ich theoretisch ein Laptop mit 90watt mit einer 180ah, 12V Batterie betreiben?
Laptop:
Input: 1amp
Output: 4,7amp
Hoffe jemand könnte mir auch erklären wie man das ausrechnet.
Danke!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
o da stehen die Daten ja 😰Zitat:
Original geschrieben von TruckingSulzi
Also meine Frage ist, wie lange könnte ich theoretisch ein Laptop mit 90watt mit einer 180ah, 12V Batterie betreiben?
mit Brille wär das nicht passiert 😁
also ganz einfach 12*180= 2160Wh (falls die Batterie ganz voll ist)
2160:90= 24Stunden
dann ist die Batterie ganz leer und tiefentladen
hallo
bitte
wenn ihr nix über batterien wisst dann postet doch bitte hier nicht
oder lest zumindestens mal vorher die datenblätter der batterien um die es geht
oder in der wiki oder sonstwo
eine starterbatterie ist nicht zur dauerentladung mit 7ampere gebaut
die plattenkonstruktion und die konstruktionsform bieten eine maximale plattenoberfläche an (dünne bleiplatten, eng beeinandern geschichtet, offenporige oberfläche, spezieller bleityp etc)
die ist darauf optimiert über einige sekunden starterströme bis zu 200ampere zu liefern
und "will" dann die verlorene kapazität so rasch als möglich wieder ergänzt bekommen
ansonsten tut eine "faule" starterbatterie nix, den die stromversorgung des fahrzeuges übernimmt ja die lichtmaschine.
wenn du so eine batterie öfter mit 5 oder 7 ampere entlädst schichtet sich das sulphat an den bleiplatten an und schliesst diese in der folge kurz.
auch die kapazität die an der batterie angegeben ist gilt ja nur für einen bestimmten entladestrom ( c20) und nicht für jeden beliebigen.
einfach durchdividieren bringt da ein ergebniss, aber bei weitem kein unbedigt richtiges
einen LiPo akku kannst du mit 5 ampere entladen bis die kapazität aufgebraucht ist
der kann das ab
der ist genau dafür gebaut
und (nur) da stimmt auch die obige rechnung
aber nicht bei einer bleibatterie .......
lg
g
stimmt
wenns ne Starterbatterie ist 😉
im WoMoforum gibts aber auch Verbraucherbatterien die genau dafür gemacht sind, um abends das Licht, das Radio, den TV einzuschalten damit man nicht im Dunkeln sitzt und Unterhaltung hat.
Den genauen Verwendungszweck kennen wir nicht, ich würde mal vermuten dass hier jemand auf der Urlaubsreise frei und ohne Stromanschluss steht und abends z.b. seinen Lappi benutzen möchte. Oder evtl hat er ein Solarpaneel auf dem Dach und die Sonne lädt das System tagsüber wieder auf...
Dass die Batterie wohl nie ganz voll sein wird steht ja vorne schon irgendwo und dass man keine Batterie total leermacht sollte auch klar sein.
Auch wenn man eine Bleibatterie für "zyklischen Betrieb" hat, wozu auch die meisten Blei-Gel-Batterien gehören, dürfen diese keineswegs komplett entladen werden.
Ist zwar nicht so schlimm wie bei reinen Starterbatterien, zerstört die Batterie aber trotzdem vorzeitig.
Unter der Voraussetzung, dass die Batterie in der Praxis (und garantiert in der Campingpraxis) nicht vollgeladen wird und sie normalerweise nicht mehr als 2/3 entladen werden sollte (Lebensdauer), ist ein Berechnungsansatz für die verfügbare Kapazität mit 50% der Nennkapazität praxisgerecht. Außerdem altert jede Batterie. Das heißt, die max. Kapazität nimmt kontinuierlich ab. Bei einer Batterie "mittleren Alters" kann ich absolut nicht mehr von der vollen Kapazität ausgehen.
Ich habe oft mit Segelyachtelektrik zu tun. Da treten prinzipiell genau die gleichen Probleme, wie beim autarken Campen auf.
Kaum jemand kann sagen, ob und wann seine Batterie ganz voll ist.
Kaum jemand kann sagen wie leer sie nach Gebrauch ist.
So gut wie niemand kann sagen, wieviel % der max. Nennkapazität aufgrund des Alters noch vorhanden ist.
Auch die besten Zähleinrichtungen für die Ladekapazität, die man für viel Geld kaufen kann, sind letztendlich nur Schätzungen. Nur Testläufe geben Aufschluss darüber, wie es um die Batterie bestellt ist.
Aus den genannten Gründen ist eine großzügige Bemessung der erforderlichen Batteriekapazität s.o. (Faktor 2) erforderlich.
Zu den Laptops:
Bei vielen Laptops ist sofort eine Sparschaltung aktiv, wenn keine externe Spannungsquelle vorhanden ist. Es wird dann weniger Strom gebraucht, so dass kein direkter Vergleich mit dem Energieverbrauch durch eine externe Batterie möglich ist.
Der Strom, der der Batterie entnommen wird, steigt in dem Verhätniss an, wie die Spannung der Batterie abnimmt (sonst würde die erforderliche Leistung durch das Mobilnetzteil ja nicht mehr aufrechterhalten werden können). Dieser Effekt lässt die Spannung zum Entladungsende relativ schnell sinken. Eine volle Kapazitätsausnutzung ist schon deswegen kaum möglich.
Die Stromaufnahme eines Laptops ist tatsächlich extrem unterschiedlich (ich habe schon Datenlogger eine ganze Nacht hindurch die Stromaufnahme aufzeichnen lassen).
Beim Einschalten des Laptops fließt normalerweise ein recht hoher Strom. Es wird in der Regel der interne Akku geladen, die Festplatte läuft, der Bildschirm ist an und die CPU hat auch etwas zu tun.
Wenn man den Laptop z.B. nur zum Navigieren benutzt, sieht es nach kurzer zeit folgendermassen aus:
Die Festplatte ist aus, der interne Akku wird nicht mehr geladen und die CPU ist bei der reinen Positionsanzeige auch nicht gerade überlastet. Der Stromverbrauch reduzierte sich bei uns um ca. 2/3.
Es kommt also schon darauf an, was mit dem Laptop gemacht wird.
Ich würde in deinem Fall folgendermaßen kalkulieren:
Max. Stromaufnahme des Laptops: 4,5A daraus geschätzter Durchschnittverbrauch (2/3) des max. Wertes= 3 A.
theoretischer Stromverbrauch der Batterie: 3A / 12V x 19V = 4,75A
Das Ergebnis muss noch durch den Wirkungsgrad des Netzteils (Durchschnitswirkungsgrad geschätzt= 80%) dividiert werden: 4,75A / 0,8= ca 6A
Für die Batterieauslegung rechne ich mit Faktor 2, so dass ich auf 2 x 6A =12A komme.
Fazit:
Mit 12Ah Batterienennkapazität für 1 Stunde Laptopbetrieb ist die Auslegung wahrscheinlich praxisgerecht.
NEUE BATTERIE:::::::::ah(amperestunden) X (mal) v (Volt) = w (Watt) 🙁geteilt durch) Verbrauchwatt = Stunden bis totalem Versagen der Batterie
Ähnliche Themen
Erstmal danke für die vielen antworten!
Bin heute aus Polen zurück gekommen deshalb hatte ich keine Zeit hier ne antwort zu scheiben.
Werd mir diese Formeln jetzt dann mal aufschreiben und nach ner Batterie suchen die dafür gemacht is über längere Zeit hingweg Strom abzugeben. Denke mal das wär die beste lösung.
Nochmal zu den Solarpanelen, hab gehört die laden ja nich so super, hat da auch jemand erfahrung mit?
Zitat:
Original geschrieben von TruckingSulzi
Nochmal zu den Solarpanelen, hab gehört die laden ja nich so super, hat da auch jemand erfahrung mit?
hallo
kommt auf dein nutzungsverhalten an
wenn du immer nur frei stehst ohne stromanschluss wirst du irgendwo her strom benötigen.
brennstoffzelle kannst vergessen
stromerzeuger mögen manche nicht so sehr (wäre die einfachste lösung)
ok, was dann?
dann ist solar durchaus empfehlenswert
1200,- bis 1500,- euro und rund 70kg bis 100kg später hast du dann eine anlage am dach
wenn du dann
- immer in der sonne parkst
- die paneele schoen sauber hältst
- soviel batteriekapazität aufgerüstet hast dass du den strom vom paneel auch speichern kannst (ist in der obigen rechnung schon enthalten)
dann hast du am abend heisser ,sonniger tage rund 25 bis 35Ah mehr kapazität in den akkus
das ist durchaus beachtlich und nützlich
deinen laptop kannst du damit rund 2 bis 4 stunden betreiben
bei trüben wetter wird durchaus auch noch einiger strom in die batterien gepumpt, wenngleich nicht so viel
bei schlechtwetter oder im winter sind die ladeleistungen eher therapeutisch .....
lg
g
Js solar wär ne alternative, nichmak zum stromerzeuger.
Hab einen solchens chon zu Hause rum stehen.
Ein 2000Watt Inverter Generator mit 6-8amp Nennleistung is das, jetzt hab ich mir mal gedanken gemacht obs nicht villeicht besser wär die extra Batterien mit dem Generator zu Laden. Einfach nen Ladegerät an den Generator anschließen und damit ganz einfach ne Batterie laden.
Ging doch ursprünglich darum, ein Laptop mit Batterien zu betreiben.
Wenn du schon mit dem Gedanken an einen Generator spielst, was willst du denn noch mit den Batterien?
Kauf die einen kleinen, leisen Honda-Generator, der wiegt, auch mit Reservebenzin, weniger als eine Batterie, und du kannst 10 laptops damit betreiben.
Vielleicht verrätst uns einfach mal was du vorhast?
Wenn du irgendwo ab un an an eine Steckdose kannst und nur ab und an dein Lappi brauchst kannste dir ja auch einfach nen 2. oder 3. Akku kaufen.
Nur zu dem Zweck dass dein Lappi nicht ausgeht ne Autobatterie kaufen und das zusammenzuklemmen macht irgendwie nicht so ganz viel Sinn 😉
Also, ich möchte sicherstellen das ich mein Laptop und nen Fernseher für rund 24 studen betreiben kann, autark.
24 Stunden am Stück, z.B. im Wohnwagen, oder 2 Wochen je 2 Stunden täglich, so dass z.B. ein Solarpaneel auch die Zeit hätte das System wieder aufzuladen?
Hast du auch noch anderes was 24 Stunden betrieben werden soll? Z.B. Licht, Radio...?
Ein TV braucht je nach Größe evtl mehr Strom als ein Laptop.
Dann vergiss alles, was mit Batterien und Solar zu tun hat.
Für 24 Stunden Laptop und Fernseher musst du schon eine ganze Batterieorgie auffahren. Das ist zu teuer und zu schwer.
Außerdem müssen die Viecher auch noch in annehmbarer Zeit aufgeladen werden.
Dazu ist schon ein sehr leistungsfähiges Ladegerät nötig.
Mit Solarpanelen aufladen ist aus dem gleichen Grund fast ausgeschlossen. Das müsste eine ziemlich große Fläche sein, die sehr hohe Kosten in der Anschaffung verursacht.
Für deine Zwecke ist der kleine Honda-Generator (nicht der ganz kleine, wegen der schlechteren "Stromqualität) genau das richtige. (ich weiß nicht, ob es auch von anderen Herstellern kleine, schallisolierte Geräte gibt)
Für die 1000 Euro bekommst du eventuell gerade noch eine Batterie-Ladegerät-Kombination, die deinen Ansprüchen gerecht wird. Aber autark bist du damit nicht, da du nach 24 Stunden, auch mit sehr gutem Ladegerät, immer einige Stunden aufladen musst und natürlich auch einen 230Volt-Anschluss zur Verfügung haben musst.
Die gleiche Leistungsfähigkeit in Solartechnik, wäre campingmäßig nicht mehr praktikabel und würde sich preislich um eine ganze Größenordnung unterscheiden.
Ich komme aus der (Segel-)Yachttechnik. Dort wird für autarkes Laden meistens ein Windgenerator benutzt. Der ist im Verhältnis Platzverbrauch-Ladeleistung den Solarpanels deutlich überlegen. Das kommt für dich aus Windmangel wahrscheinlich nicht in Frage. Außerdem kostet sowas in guter Ausführung auch richtig Geld. Solartechnik wird normalerweise nur zur Überbrückung der vielen Standzeiten benutzt, um die Batterien im vollgeladenen Zustand zu halten.
Also, kauf dir einen leisen und leichten Generator. Die Spitzenleistung reicht für deine Zwecke immer. Bei den schallisolierten Dingern bekommt man auch nicht gleich Ärger von irgendwelchen Anliegern. Außerdem benötigst du mit der Lösung keinerlei weitere Stromwandler.
Diese Geräte hab ich auch schon bei den panflötenden Musikanten in der Fußgängerzone gesehen, mit denen die ihre Verstärker betreiben. Die fallen kaum auf und sind zudem ohne viel Aufwand zu transportieren.
Benzin sparen würd ich aber wenn ich ne batterie mit dem generator lade oder?
Das heisst:
Generator lädt Batterie-Laptop and Batterie anschließen.
?