Extra aus einem E500

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen,
ich stöberte gerade durch das Angebot von 500ern. Da fiel mir ein Foto von einem Extra auf, was ich nicht zuordnen kann. Weiß jemand welches Extra das ist?

Foto:
http://german-car.net/bilder/d_Mercedes-Benz_E_500__W124_208_2778.jpg

Angebot vom Fahrzeug:
http://german-car.net/de/youngtimerdetail.php?id=208#

25 Antworten

Meines Wissens waren 16" nur beim 500E pflicht, da alle W124 ausser dem 500E die kleine Bremsanlage hatten und nur der 500E die Bremsanlage vom SL.

Zitat:

Original geschrieben von Crosso


soweit ich weiß, mussten 300-24, 320, 400, 420 und 500er mit Alus als 16" fahren, weil nur diese über die größere Bremsanlage passten. Kann das jemand bestätigen?

nein!

16" gilt lediglich für die Typen W124.034 E420 und W124.036 500E/E500.

Zitat:

Original geschrieben von expoloosse19



Man musste also auch im Winter Aluminium Felgen fahren, wobei es da Alufelgen bzw Leichtmetallfelgen gab vom Freundlichen die den Stahlfelgen ähnelten.

nein, IXXI hat mit seiner Aussage bezüglich der 8x16" ET 34 Stahlfelge recht....

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Meines Wissens waren 16" nur beim 500E pflicht, da alle W124 ausser dem 500E die kleine Bremsanlage hatten und nur der 500E die Bremsanlage vom SL.

sofern es den 500E betrifft, gilt für die deutsche Ausführung:

bis 01/93: VA 300mm x 28mm Scheiben, Teves Festsattel; HA 278mm x 24mm Scheiben, ATE 38 Festsattel

ab 02/93: VA 320mm x 30mm Scheiben, Girling oder Lucas Festsattel; HA 300mm x 22mm Scheiben, Bendix 46 Festsattel

Letztere wurde im E500 weiter verbaut.

Auch der W124.034 E420 bzw. wenige 400E Zwittermodelle (kurz vor MOPF2) verfügen über die "grosse" R129 600SL-Bremse.

Ähnliche Themen

Hallo

bin Porsche Spezialist, Daimler waren immer nur die Autos für den Alltag mit Hänger hinten dran...

die Felgen waren 129 400 0202 mit 126er Radkappen und mit Allwetter bestückt.
Nach meiner Erinnerung fühlten die sich nach Stahl an und sahen auch nach Stahlrädern aus
Die Alu Lochscheibenräder sind meines wissens für die V12 und haben M14er Bolzen. Erst mit dem 210er kamen die Alulochräder in M12 Version.
Mit den 210ern kam auch eine andere Einpresstiefe.
Biem 500er wurden die Stahlräder nur mit M&S zugelassen.

Die 400er der Firma waren oft wochenlang im Ausland und mussten auch auf Baustellen vorankommen (Ingenuerbüro).
Die Firma hatte schon ein paar mal Ärger mit im Ausland geklauten Autos gehabt und meist waren im Auto ja wertvolle/sensible Unterlagen oder gar geheime Baumuster.
Die 400er wurden angeschafft weil die zuvor eingesetzten 300 24V ein "Pannenserie" hatten und man bei Daimler die Autos "grosszügig" gegen neue 400er in Zahlung nahm.
Wenn man eine LKW Flotte hat dann ist Daimler bei sowas anderst drauf als bei Normalkunden.
Die Autos wurden hauptsächlich bei Daimler in der Werksreperatur Untertürkheim betreut wenn die Stahlräder nicht zulässig gewesen wären hätten die das schon mitgeteilt. Evtl.Haben die ja auch die Räder selbst montiert. (Kunde ist König)
Die 400er haben nach Fahrtenbuch und Abrechnungen weniger Betriebkosten als die 300 24V verursacht und blieben daher bevorzugt in der Flotte. Mit 4 Mann und Material beladen ist der 400er viel weniger stressig als ein 6Zylinder zu fahren. Die 400er bekamen auch weniger Strafzettel ab als die 6Zylinder wobei das auch Zufall sein konnte.
Bei der Firma ist es üblich neue Baumuster erst 3-4 Jahre nach deren Markteinführung zu kaufen weil dann die Autos meist schon die Kinderkrankheiten hinter sich haben. Vor dem Modellwechsel wird dann meist nochmal mit ordentlichem Rabatt bevorratet und wenn das Nachfolgemodell nix ist fährt man halt länger als die Abschreibedauer das alte Auto weiter. (Nennt sich dann stille Reserve)
Ausserdem ist es eine schwäbische Firma...

Die 4Wege Verstellung habe ich in einem Auto "genossen" das aus der Vorserie stammte und später verschrottet wurde. Das Auto war noch ein "Handbuilt" mit R129 Lenksäule mit Ledersack um die Lücke abzudecken. Das Auto wurde aber schon als "Serienstand" bezeichnet.
Derartige Vorserienautos werden oft vollgestopft weil man ja die Funktion aller Extras testen will. Das Auto hatte schon eine Fullmemory inklusive Spiegelverstellung mit anderen Gimmiks aus der S-Klasse ( Abblendende Spiegel, aufs Hinterrad zeigender rechter Aussenspiegel beim Rückwärtsfahren, Einstieghilfe,, ). Funktion und Optik war schon perfekt also Serienreif.

Hab die 4Wege Verstellung viel später in einem Brabus 400E 6.0 wiedergetroffen.

Bei Daimler gibt es auf Anfrage auch Zubehör das nicht offiziel in der Preisliste ist. So gab es auf Wunsch auch Türverkleidungen mit abschliessbarem Fach passend für die gewünschten Handfeuerwaffenmuster. Ein anders Extra waren im Fahrzeug versteckt eingebaute Rammbügel die zB verhindern das bei einem Seitenaufprall die Kotflügel so weit onduliert werden das anschliessend das Rad nicht mehr freigängig gewesen wäre. Derartig ausgestattete Fahrzeuge werden meist nach der Ausmusterung bei Fahrtraining und Beschussversuche zerstört.
Ab und an taucht mal einer über die VEBEG auf zumindest die Reste.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Hallo

bin Porsche Spezialist, Daimler waren immer nur die Autos für den Alltag mit Hänger hinten dran...

die Felgen waren 129 400 0202 mit 126er Radkappen und mit Allwetter bestückt.
Nach meiner Erinnerung fühlten die sich nach Stahl an und sahen auch nach Stahlrädern aus

Hallo IXXI,

Genau die Stahlfelge meinte ich, offiziell für den SL bestimmt, fand sie doch ultra-selten Verwendung an W124 mit M119 in Kombination mit W140 Radkappen.

Auch bezüglich deiner Aussage des Serienumfangs der elektr. Sitzverstellung ohne Memory beim W124.034 & W124.036 hast Du vollkommend recht.

Das Gimmick der elektr. Lenksäule, (längs-)verstellbar, war hingegen immer optional erhältlich bei o.g. Modellen, insofern kann es tatsächlich blöder Zufall sein, dass alle deine "inspizierten" Fahrzeuge über dieses Extra verfügten.

Im Übrigen, sehr interessant deine Ausführungen....

Hallo

gabs überhaupt eine mechanische Lenksäulenverstellung für die W124 ?

Nach meiner Erinnerung waren beim W124 diverse Extras nicht nur einzeln sondern auch in Funktionspacketen bestellbar. So haben nach meiner persönlichen Erafhrung alle E-Klassen W124 mit Sitzmemory auch eine elektrische Lenksäule gehabt.

Zum dem Thema Bremsanlage an den V8 bzw deren wirwar habe ich hier schon mal woanderst einiges aus meiner Erinnerung zusammengekratzt.

Das Thema wurde von Porsche geklärt und final erledigt aber der Auftraggeber hat recht und wenn er die Rechnung bezahlt kann er machen was er will und wenn man ein Auto baut das Sportwagendynamisch jeden damaligen SL ( Auch einige AMG SL) in die Tasche steckt und erwartet das die Kunden damit wie mit einem 200 Diesel fahren und die minimalste Bremse einbaut dann geht das in die Hosen.Klar doch die meisten Versuchsfahrer bei Daimler können richtig bremsen und kommen auch mit der später zur Serien gewordenen Bremse zurecht aber nicht jeder E500 Kunde hiess Hans Herrmann sondern war der Typische "Dauerbremserkunde" denn man auch hier immer wieder antrifft. Der Kundenkreis würde auch mit eine Bremse für einen 7,5Tonner ins Fading kommen...
Aber bei Daimler sahen die Kaufmänner halt zu BMW mit den V12 und M5 rüber und deren hohen Reklamationsgrad an Bremsen obwohl die schon massivste Prügel drin hatten.
Zudem hat die Bremse an dem fast 400 kg schwereren R129 fast für 99% der Kunden funktioniert aber die meisten SL Kunden hätten auch mit einem 150PS Motor locker auskommen können.... wer sportlich fahren wollte und sich bei Daimler umsah der musste am Ende bei dem E500 landen ( Oder dem 2,3 16V ).

Ein weitere witz ist das Porsche den 500er so gut entwickelt hat dass man damit den 928 S4 Automatik paroli bieten konnte bzw der bessere Fahrer war vorne. Bei Porsche gabs da zwar Magengrummeln ob der 928 Absatz nicht dadurch absinkt aber Porsche konnte wie üblich auf die bei Daimler im Haus wirkenden Kräfte vertrauen die alles noch mal "verbesserten" und optimierten. War das Daimler entwicklungsteam schon mal Sauer das Porsche das Projekt in wenigen Monaten fertig vor die Türe abstellte wo man bei Daimler gerade noch mit der Bürokratie kämpfte und dann am Ende der Porsche Vorschlag dem hausinternen Vorschlag in allen Punkten um die Ohren fuhr. Und beide Gruppen hatten die selben Hardware und Packageauflagen. Nicht das bei daimler unfähige Ingenuere sitzen würden aber "so baut man Sportwagen" lernt man nur durch denn Rennsport und Sportwagenbau. Und da war in den 80ern die huainterne Kompetenz in Ruhestand und bei derartigen Projekten ging man halt shopen bei AMG, Cosworth und Porsche.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


gabs überhaupt eine mechanische Lenksäulenverstellung für die W124 ?

Hallo,

eine mechanische Lenksäulenverstellung, wie man sie bspw. von den BR 203, 211 usw. her kennt, hat es im W124 nicht gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von -500E-



Zitat:

Original geschrieben von Crosso


soweit ich weiß, mussten 300-24, 320, 400, 420 und 500er mit Alus als 16" fahren, weil nur diese über die größere Bremsanlage passten. Kann das jemand bestätigen?
nein!

16" gilt lediglich für die Typen W124.034 E420 und W124.036 500E/E500.

16" gilt auch für die E36AMGs, da sie ebenfalls über die 320mm Bremse verfügen 😉

Interessant, dass es eine 4-Wege-verstellbare Lenksäule ausm R129 im W124 gab.
Das wäre ja ein interessantes Nachrüstprojekt.

Zitat:

Original geschrieben von rodneX



16" gilt auch für die E36AMGs, da sie ebenfalls über die 320mm Bremse verfügen 😉

bezogen habe ich mich bei meiner Antwort auf die Auswahl des Vorredners.

Sicherlich hast Du mit deiner Aussage bezüglich der E36 AMG recht, der Vollständigkeit halber sollten wir dann die Modelle E500 Ltd., E60 AMG & E60 AMG Ltd. auch noch erwähnen (wobei letztere bei AMG konvertiert).

Zitat:

Original geschrieben von IXXI



Das Thema wurde von Porsche geklärt und final erledigt aber der Auftraggeber hat recht und wenn er die Rechnung bezahlt kann er machen was er will und wenn man ein Auto baut das Sportwagendynamisch jeden damaligen SL ( Auch einige AMG SL) in die Tasche steckt und erwartet das die Kunden damit wie mit einem 200 Diesel fahren und die minimalste Bremse einbaut dann geht das in die Hosen.

Hallo,

ist zwar OT, aber weisst Du bezüglich der Bremsanlage bei Vorserien-/ Experimentalfahrzeugen etwas? Angeblich soll auch eine adaptierte 928 Bremsanlage eingesetzt worden sein, deren Bremsleistung aber noch schlechter einzuschätzen war.....

Sicher ist, dass Daimler im Lastenheft den Anspruch erwägte ein "noch beschleunigungsstärkeres Fzg." als den 500SL zu entwickeln, trotz modifizierter Einspritzanlage LH-Jetronic und längerer Saugrohre macht sich der Drehmomentanstieg in der Fahrpraxis leider nicht bemerkbar, was wohl u.a. auch auf das Mehrgewicht in Form von SA zu schieben ist.

Vom Handling her geben sich die Fahrzeuge meiner Meinung nach nicht viel. Auch ist es relativ schwer, einen serienmäßigen 500E im Driftzustand zu bewegen. Daimler setzte damals zur Präsentation Fahrzeuge mit deaktivierbarem ASR ein.

Zitat:

Original geschrieben von IXXI



Ein weitere witz ist das Porsche den 500er so gut entwickelt hat dass man damit den 928 S4 Automatik paroli bieten konnte bzw der bessere Fahrer war vorne.

klar, beide weisen mit ca. 320PS ein ähnliches Leistungsgewicht auf. Nicht ganz unerheblich scheint mir auch die Tatsache, dass Porsche den robusten Automaten beim Daimler zugekauft hat, um eine kostenintensive Eigenentwicklung zu umgehen. 928er insbesondere als GT/GTS & handgeschaltet, gehen wiederum besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen