Explorer Wallstreet 125 akustische Blinkeranzeige

Explorer

Ich mache die 12000 km-Inspektion bei meinem Roller. Er fährt gut und zuverlässig. Ich möchte eine akustische Anzeige, daß der Blinker an ist. Es nervt mich, daß ich manchmal nicht mitbekomme, daß ich den Blinker nicht ausgeschaltet habe. Welches Teil kaufe ich wo am besten und wo klemme ich es geschickt an?
Wer weiß was?
Gruß
Johannes

12 Antworten

Ich kann dir einen Tipp von der Pantheon jf12 geben da habe ich mir für 3 € sowas eingebaut allerdings ging es nicht übers Relais sondern ich musste die Piepser direkt vorne an die Lichter anschließen

https://www.motor-talk.de/.../...-bild-und-lampenwechsel-t5768364.html

Wenn die Blinker anders geschaltet sind genügt es.
Den Lichtwarner dort direkt anzuschließen.

Aber bei der Pantheon ging es nicht und ich muss jetzt direkt an den Glühbirnen parallel schalten.

Wie schaut es bei dir aus?

Du hast 2 Möglichkeiten eine Blinker-Erinnerung zu montieren:

Variante 1: für 5 €: (Foto 1 )
Vorteil kostet fast nix ... & ... taugt auch nix.
Nachteil: - dir und sämtl. anderen Verkehrsteiln. fliegen sofort an jeder Ampel die Ohren weg.

Variante 2:
Teure aber äußerst elegante Lösung ( 35 € ) (Foto 2 )
Vorteil: sofort mit dem Blinker "setzen" werden die ersten 15 Blink-Signale unhörbar mitgezählt und mit dem 15. & 16. Takt erscheinen einzig 2 deutlich hörbare Piepser. Danach ist wieder Ruhe bis zum 23. Blink-Signal ab diesem wird dann deutlich und laut (unüberhörbar bei lauten Fahrtgeräuschen - ununterbrochen auf den immer noch verkehrsgefährdenden gesetzten Blinker hingewiesen. (Dauer-Pipsen !)

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Bildschirmfoto-2018-10-29-um-19-05-18
Bildschirmfoto-2018-10-29-um-19-04-00

Von meinen derzeitigen Rollern haben die China Kracher kein akustisches Signal. Mein Werkstattinhaber hat mal gesagt, dass es dazu einen Geber zum nachrüsten gibt. Ich meine, die Kosten betrugen 15-20 €.

Mein Kymco hat so ein Teil. Das macht im Blinker-Rhythmus ein gut hörbares, aber nicht zu lautes "tack tack", ähnlich wie im Auto. Was so ein Teil kostet, weiß ich leider nicht. Der Einbau dürfte kein Problem sein,

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pahul schrieb am 29. Oktober 2018 um 19:19:27 Uhr:


Du hast 2 Möglichkeiten eine Blinker-Erinnerung zu montieren:

Variante 1: für 5 €: (Foto 1 )
Vorteil kostet fast nix ... & ... taugt auch nix.
Nachteil: - dir und sämtl. anderen Verkehrsteiln. fliegen sofort an jeder Ampel die Ohren weg.

Also ich habe das Teil jetzt zehn Jahre drin und es ist mir eher zu leise.
Ein richtiges knacken wäre zwar vielleicht schöner aber das ist ja Geschmackssache

;-)

Das Knacken ist auf alle angenehmer als das Piezo-Piepsen.

Grundproblem ist der riesige Lautstärke-Unterschied ,zwischen Stillstand an der Ampel und dem lauten Motorstart beim Beschleunigen und dem Fahrgeräusch bis 50 km/h sowie dem Fahrtwind.

Dann hört man weder das Klacken und bestenfalls das überlaute Piezo-Pipsen um blitzartig den Blinker zu löschen. (um nicht re & li. überholt zu werden !!! )

p.s.:
soweit meine persönl. Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit Blinker-Erinnerungengen.

Das umrüsten geht einfach und kostet nicht viel. Da ich ein Fahrer mit Winterpause bin brauchte ich immer mindestens eine Woche bis es mit dem ausschalten immer klappte und mich die Autofahrer dadurch des öfteren angehupt haben.
Hatte zuerst umgerüstet auf ein Tacker bis ich einen mit ton hörte und meinen dann auch so verändert habe,den vergisst man garantiert nicht und die Sicherheit ist mir lieber,sogar die Autofahrer achten dann besser auf dich.

Ich fahre einen alten Heinkel Tourist, der schon werksseitig recht laute und dumpfe
Auspuffgeräusche erzeugt und hatte das gleiche Problem.
Mit meiner jetzigen Lösung bin ich sehr zufrieden:

Die gleiche, wie in Variante 2 von Pahul
Elektronische Blinkererinnerung vom Motorradladen, der den gleichen Namen wie
ein Modell von VW trägt.
Wird mit dem ersten Blinkimpuls aktiviert, gib nach 21 Blinkimpulsen zwei kurze
Piepser ab, nach weiteren 11 Impulsen piepst er dann permanent und kräftig.
Wenn ich als Abbieger mal länger warten muss, wird er einfach durch Abschalten
des Blinkers deaktiviert und nach zwei Sekunden mit dem Blinker erneut wieder
eingeschaltet. Dann beginnt der Prozess wieder von vorne 😉
Die Elektronik hat 4 Leitungen
(Blinkerleitung Li + Re, Plus an Zündungsstrom 15, Masse)
Diese lässt sich hinter der Verkleidung verstecken.
Der kleine Piepser selbst (Piezo) soll möglichst frei aber wassergeschützt
unter dem Lenker oder in der Nähe befestigt werden.

Das Teil ist wirklich zu empfehlen und für die eigene Sicherheit
sind 35,- € ein Klacks 🙂

Liebe Wally-Fahrer,
danke für die Tipps. Ich habe mir das Teil für 31 Euro gekauft. Es piept nach 21 bzw. 31 Mal Blinken. Es funktioniert. Die Adern zu den Blinkern habe ich mit Lötkolben und Wickeldraht angezapft (siehe Foto). Professionell oder stümperhaft?!

Nächstes Thema: Mein Hinterrad 110/80-16 verliert Luft. In 5 Tagen geht der Druck von 2,5 bar auf 2,0 bar zurück.
Ist Pannenspray eine Lösung?

Gruß
Johannes

Foto-181206-wallstreet-frontverkabelung-4

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 12. Dezember 2018 um 12:24:54 Uhr:


Die Adern zu den Blinkern habe ich mit Lötkolben und Wickeldraht angezapft (siehe Foto). Professionell oder stümperhaft?!

GRAUENHAFT!!!

Warum hast du keine "Stromdiebe" verwandt?

Ein Tipp: Tausche erst mal den Ventileinsatz aus. Hatte ich vor kurzem auch. War wohl entweder Dreck drin oder das Gummi ausgehärtet.
Kann jeder Reifenhändler für n kleinen Tipp in die Kaffeekasse machen. Man kann sich den Ausdreher und die Ventile auch bei Polo oder so beschaffen. Kost nicht die Welt.

Die Verkabelung ist grottenschlecht. Nix gegen Lötkolben, aber noch nicht mal Schrumpfschlauch?! Isolierung! Die Vampirklemmen sind sinnvoller!

Viel Erfolg! Grüsse

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 12. Dezember 2018 um 12:24:54 Uhr:


Liebe Wally-Fahrer,
danke für die Tipps. Ich habe mir das Teil für 31 Euro gekauft. Es piept nach 21 bzw. 31 Mal Blinken. Es funktioniert. Die Adern zu den Blinkern habe ich mit Lötkolben und Wickeldraht angezapft (siehe Foto). Professionell oder stümperhaft?!

Nächstes Thema: Mein Hinterrad 110/80-16 verliert Luft. In 5 Tagen geht der Druck von 2,5 bar auf 2,0 bar zurück.
Ist Pannenspray eine Lösung?

Gruß
Johannes

Vor lauter Erstaunen über deine "Lötkünste" habe ich deine luftige Angelegenheit fast vergessen. Das ist ja nicht das erste mal, dass du mit dem Reifendruck Probleme hast. In deinem Profil finden sich mehrere Fragen zum Thema. Die allererste war:

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 28. Oktober 2016 um 08:10:07 Uhr:


Ich habe eine gebrauchte Wallstreet 125 gekauft. Wie wird ein Reifenventil gewechselt?
Kann man es selber machen?

Nun verlängerst du das aktuelle Thema auch noch diesen Thread

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 12. Dezember 2018 um 12:24:54 Uhr:


Liebe Wally-Fahrer,
danke für die Tipps...
Nächstes Thema: Mein Hinterrad 110/80-16 verliert Luft. In 5 Tagen geht der Druck von 2,5 bar auf 2,0 bar zurück. Ist Pannenspray eine Lösung?

Dazu stelle ich erst mal klar, dass wir nicht alle "Wally-Fahrer" sind. Erst recht nicht @heinkel-bernd . Der fährt einen Heinkel Tourist. Das ist im Gegensatz zu deinem Explorer ein Oldtimer.

Es ist m.E. unpassend, in einem 6 Wochen alten Thread ein neues Thema zu eröffnen, welches mit der Überschrift überhaupt nichts zu tum hat. Sollte später mal jemand etwas zu diesem weiteren Thema nachlesen wollen, wird er/sie bestimmt nicht unter dieser Überschrift lesen. Man sollte hier aber den Mehrwert für alle anderen User nicht ignorieren.

Zum Thema:
Das Pannenspray ist keine so gute Lösung und auch nicht billig. Man sollte schon wissen, wieso der schleichende Luftverlust entsteht. Es ist unklar, ob du tatsächlich das Ventil selbst gewechselt hast, weil du nicht geschrieben hast, seit wann der Druckverlust auftritt. Die Idee von @niceguy42 ist schon ganz gut.

Es wäre sinnvoll, vorher mal das Ventil mit Spucke zu benetzen, so dass sich ein geschlossener Film über der Öffnung bildet. Wenn sich dann eine wachsende Blase bildet, ist der Ventileinsatz undicht und muss gewechselt werden. Ansonsten kann Luft u.a. auch noch am Ventilfuß oder zwischen Reifen und Felge austreten sowie durch ein kleines Loch. Das sieht man am Besten mit Überdruck und Wasserbad. Letzte Möglichkeit wäre, einen Schlauch einzuziehen.

Falls die Luft nicht aus der Ventilöffnung entweicht, rate ich dir, eine Werkstatt zu kontaktieren. Der richtige Reifendruck ist schließlich für die Fahrsicherheit sehr sehr wichtig! Hier selber zu basteln, ist meist keine gute Idee.

Ich hoffe, dass dieser Thread nicht ellenlang und völlig unübersichtlich wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen