Explorer BEV
Explorer BEV - wer hat seinen denn schon? Erfahrungsberichte
207 Antworten
Auch kein Klappern; die nervige Sirene beim Schliessen des Kofferraumes bin ich auch losgeworden. Verschalung ein bisschen wegklappen, Stecker rausziehen, fertig.
In einem anderen Forum hatten einige User nach dem ziehen des Steckers am Lautsprecher Probleme mit dem öffnen/schließen der Heckklappe über die Taste in der Fahrertür.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 13. Juli 2025 um 10:34:40 Uhr:
Aha. Was denn? Rein aus Interesse.
Fahrertür und etwas quer durchs Cockpit. Keine Ahnung ob das von der Beifahrertür kommt oder der Dachkonsole.
Danke für die Rückmeldung. Hoffentlich kriegt es Deine Werkstatt in den Griff.
Ähnliche Themen
So, seit heute habe ich den Ford Explorer AWD und steht schon beim Händler und ich fahre einen Kuga-Hybrid. Holpriger Start.
Was mir aber schon auffiel, SW 1.1, KEIN Klavierlack mehr, AGR sind super, B&O fehlt 🙂 sehr direkte Lenkung im Vergleich zum Vorgänger, sehr matschige Bremse im Vergleich zum Vorgänger.
Sprachsteuerung genial, vieles von den angenehmen Dingen hat leider nicht funktioniert, darum sonst wenig Eindrücke. Fahrwerk empfand ich aber auch gut und nicht zu straff oder holprig und das Geräuschniveau hielt sich auf der AB in Grenzen.
🙂 eher was hat er nicht :)
Ausfall von allen Assistenzsystemen, keine Rekuperation, Ladeabbrüche, Störung Einparkhilfe, keine Leistungsabgabe etc.
Man wird sehen wie es ausgeht. Am Ende kann bei jedem Auto zu jeder Zeit etwas passieren, dafür hat man dann den Service und hier trennt sich für mich die Spreu vom Weizen. Da das mein erster Ford ist, bin ich gespannt.
Ärgerlicher ist für mich, dass das mitbestellte B&O nicht verbaut ist, da muss ich noch den Schuldigen finden und sehen, wie ich damit umgehe. Standard gefällt mir nicht, weder vom musikalischen Klang noch bei der Telefonienutzung.
Ansonsten, das Auto wurde beim Händler auf 80% geladen und die App zeigt mir 488km Reichweite an, für das AWD-Modell ist das Klasse, natürlich waren meine knapp 200km durch den Notbetrieb sehr gemütlich, aber auch ohne Rekuperation, darum gefällt mir der Wert vom Grundsatz schon sehr gut.
Auch Sprachsteuerung ist, für meine Nutzungsszenarien aktuell die Beste, die ich erlebt habe, die Sitze sind genau, wie ich sie gern habe, straff ohne hart zu sein und sehr gut einstellbar, es sind die AGR-Sitze.
Sensortasten, naja, nicht so prickelnd, da wusste ich, worauf ich mich einlasse.
Bremsen matschig wie bei nahezu allen MEBs, dennoch mit hervorragender Bremswirkung , man muss sich nur darauf einstellen, sehr darauf einstellen.
Lenkung sehr dirkekt im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug und ein sehr angenehmer Wendekreis.
Noch einigermaßen übersichtliche Karosserie und schön kurz im Vergleich zu anderen MEBs, nur der iD.3 ist noch kürzer und optisch finde ich das Auto sehr ansprechend in dem boxigen Design. Bei der Übergabe standen ein Enyaq und ein ID.4 daneben, da empfand ich meine Wahl als die bessere, alleine, dass das Auto nicht dick aufträgt gefällt mir. Keine GTX oder RS Badges und Sportsitze, Ziernähte etc. das brauche ich nicht.
Freue mich trotzdem dann auf das Auto, wenn es wieder läuft.
Ich drücke die Daumen. Mir gefällt das Design und äußere Gesamterscheinungsbild auch sehr gut. AGR, darauf saß ich mal kurz im Showroom, kamen mir sehr weich vor. Zu weich um ehrlich zu sein - und das wundert mich jetzt noch.
🙂 sicher, dass es die AGR waren, auf denen Du gesessen bist? Die Basissitze sehen auf den ersten Blick nahezu identisch aus. Ich hatte zuvor die Stoffpolster vom Audi e-tron, der war auch schön straff, sogar nach über 100.000km noch, auf dem Niveau liegen die AGR bei mir im Explorer, nur mit noch mehr Einstellungen, wie Sitzlängenverstellung und Komfortkopfstütze. Ab Version 1.1 hat der Explorer jetzt auch unterschiedliche Massageprogramme statt ein Standardprogramm, das nur als Ergänzung.
Weich empfand ich die Sitze in den Teslas, egal ob Normal- oder Sportsitze, da haben mir nach 30 min die 4 Buchstaben und der Rücken geschmerzt. Andere mögen das aber. Sitze sind sehr individuell.
Was mir gefällt, Stoffsitze, selbst gestern bei 33 Grad reinsetzen und bequem, auch nach 200km, klar mit Klima, keinerlei verschwitzte Teile und, für mich gaaaaanz wichtig, super Seitenhalt auch ohne Backen an den Seiten.
Also ich glaube schon. Wenn es aktuell"er" wird, muß ich bzgl. der Sitze nochmal ganz genau schauen und aufpassen.
Weich sind die AGR-Sitze nicht.
Du erkennst sie an der verstellbaren Oberschenkelauflage und den verstellbaren Kopfstützen. Ersteres gibt es bei den normalen Sitzen nicht und die normalen Sitze haben integrierte Kopfstützen.