Expertenfrage: Steuerkette, Verschleiß und Tausch ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo
Hier mal eine Frage an Experten, die tief genug in der Materie stecken:
Wie lange hält normalerweise die Steuerkette eines 230 K Baujahr 1998? Kann es sein, das die Kette oder evtl. die Führungen schon bei 165 000 km verschlissen sind?
Falls ja, wird nur die Steuerkette erneuert, oder müssen dann auch neue Führungen rein? (Dies würde ja bedeuten, das der komplette Steuerdeckel samt Riemenscheibe etc. runter muß)
Kann man die Steuerkette auch ohne Trenn und Nietwerkzeug tauschen? (Bei defekten Führungen muß ja eh vorne aufgemacht werden.. dann könnte es ja gehen)
Hintergrund der Frage:
Ich habe den Fehlercode "Winkel Nockenwelle zu Kurbelwelle ........", was auf einen zu hohen Nachlauf der Nockenwellen und damit auf eine gelängte Steuerkette oder eine verschlissene Führung auf der Zugseite hindeutet. Mechanisch geprüft habe ich das noch nicht.
Wenn mir jemand aussagekräftige Antworten geben könnte, wäre ich dankbar
Leichti

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Soderle
heute mal wieder an der Easy-Tronic gewesen.
Fehlermeldung: Grundeinstellung Nockenwelle... also, die Steuerkette oder die Führungen haben was......
Mist...
Einfach nur Gelumpe.. und das bei 165 000....
Naja, mal sehen wann ich das wie mache, denn Lust habe ich auf diese Rostschüssel langsam keine mehr...
Leichti

Was verlangst du von einem10 Jahre alten CLK. 165000km? Neuwagenzustand???

@frangeb

Wenns ein Benz ist würde sagen nicht Neuzustand aber fast :-) Bei nem Opel oder so trifft dein Spruch schon eher zu.Das Auto ist mit 10 Jahren richtig alt.Ein Benz nicht 🙂

Zitat:

Was verlangst du von einem10 Jahre alten CLK. 165000km? Neuwagenzustand???

Mit 165 k sollte ein Mercedes-Motor nicht fertig sein, da erwartet man eigentlich mehr....

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Soderle
heute mal wieder an der Easy-Tronic gewesen.
Fehlermeldung: Grundeinstellung Nockenwelle... also, die Steuerkette oder die Führungen haben was......
Mist...
Einfach nur Gelumpe.. und das bei 165 000....
Naja, mal sehen wann ich das wie mache, denn Lust habe ich auf diese Rostschüssel langsam keine mehr...
Leichti
Was verlangst du von einem10 Jahre alten CLK. 165000km? Neuwagenzustand???

entschuldige bitte, was hat das mit Neuwagen zu tun?

Von einem 90 000 DM-Mercedes erwarte ich zumindest, das er im gleichen Alter besser beieinander ist, als ein nur halb so teurer Opel, dessen Ausstattung sogar noch reichhaltiger ist.

Mein Auto war im Alter von 7 Jahren bereits rundrum lackiert. Bei 165 000 hat er ein Problem mit der Steuerkette, die Kopfdichtung sifft, der Krümmer bläst. elektrische Wackelkontakte wegen ...............sind mir auch nicht fremd.

Und die Radläufe hinten blühen immer wieder, da müssten neue Seitenteile, zumindest rechts, rein. (Ist einfach werksseitig nicht gescheit versiegelt worden)

Meine Vorbesitzerin ist im Winter eigentlich nicht gefahren, der Wagen ist absolut Scheckheft gepflegt und auch bei mir wird der Wagen gut gepflegt.

Ich habe kein Problem mit Verschleiß an Bremsen, Achsteilen oder üblichem Allgemeinverschleiß. Aber die Qualität lässt leider zu wünschen übrig, was ich vor der Anschaffung nunmal nicht wußte.

Und das ich stinkig bin, wenn bei 165 000 km die Steuerkette Probleme macht, noch dazu in dem Wissen, das Mercedes sehr wohl in der Lage ist, Motoren zu bauen, die problemlos 400 000 km schaffen......

Ich bin halt einfach nur enttäuscht..... und dieser Enttäuschung verleihe ich halt mal Ausdruck, auch wenn es etwas grob klingt....

Achja, neuester Spaß des Autos ist sein Spritverbrauch:

Egal ob ich 130 ohne Klimaanlage fahre, oder vollgas mit Klima, der Verbrauch beläuft sich aktuell auf 12 - 12,5 Liter. Hatte er aber auch schon bevor das mit der Steuerkette bzw. dem Winkelfehler auftrat.......(Wobei ich damit noch hätte leben können 😁 denn 12,5 mit Klima bei Dauervollast sind für meinen Geschmack recht wenig...)

Leichti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V8 forever



Zitat:

Was verlangst du von einem10 Jahre alten CLK. 165000km? Neuwagenzustand???

Mit 165 k sollte ein Mercedes-Motor nicht fertig sein, da erwartet man eigentlich mehr....

............kann man ja auch.

eine neue Steuerkette ist kein Aufwand.🙄

@ Leichti: Musst  Opel kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe



Zitat:

Original geschrieben von V8 forever


Mit 165 k sollte ein Mercedes-Motor nicht fertig sein, da erwartet man eigentlich mehr....

............kann man ja auch.

eine neue Steuerkette ist kein Aufwand.🙄

@ Leichti: Musst  Opel kaufen.

Nö, die haben ja nur Frontantrieb....

Mein nächster wird wieder ein 6-Ender mit Propeller auf der Haube.

Sorry, aber für gutes Geld verlange ich auch gute Ware und keinen Durchschnitt. Konnte ja nicht wissen, das DB seine Autos nur auf ca 7 Jahre Lebensdauer auslegt.....🙁

Und sicher, die Steuerkette ist nicht das Problem. Problematisch wird es dann, wenn die Führungen defekt sind. Und ich glaube da eher an eine defekte Kettenführung als an eine gelängte Duplexkette.

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


............kann man ja auch.

eine neue Steuerkette ist kein Aufwand.🙄

@ Leichti: Musst  Opel kaufen.

Nö, die haben ja nur Frontantrieb....
Mein nächster wird wieder ein 6-Ender mit Propeller auf der Haube.

Und das ist derWagen, der bei ir ichtwieder a.d. Hof kommt.

Neuwagen: 525.

Defekte in der 2.Hälfte des 1. Jahres: Lenkung 2 mal getauscht. Kühlwassersclauch a.d. Autobahn geplatzt.
Hinterachsmittelstück getauscht. Totaler Ölverlust a.d. Autobahn.  2. - 3. Jahr Lackierung auf der Motorhaube 2 Euro große Lackabplatzer. -keine Steinschläge- Hintere Stosstange Lackabplatzer.   Weitere Lackschäden in den Radläufen.
Wasserpumpe defekt, und immer wieder Kleinigkeiten.
Danke für diese Qualität. Kommentar eines BMW Meisters ist halt kein Mercedes.

Vielleicht bin ich ja verwöhnt?
BMW 325i, Baujahr 1986, Kilometer 322 000:
Original motor (nur Zahnriemenwechsel und einmal Wasserpumpe), nichtmal die Kopfdichtung schwitzt
erste Hinterachse, erste Kupplung, erste Lima, erste Lenkung etc.
Und hätte mein Vorbesitzer nicht die Radläufe billig bördeln lassen, dann wären die auch nciht durchgerostet.
Und der Vectra meines Bruders?
Da schwitzt nichtmal die Ölwanne, kein Tropfen Ölverlust (frage mich manchmal, ob das wirklich ein Opel ist *ggg), keine display-defekte, läuft eigentlich problemlos das Auto, und der ist ebenso 10 Jahre alt. Was Korrossion angeht, da ist seiner auch nicht schlechter....
Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Soderle
heute mal wieder an der Easy-Tronic gewesen.
Fehlermeldung: Grundeinstellung Nockenwelle... also, die Steuerkette oder die Führungen haben was......
Mist...
Einfach nur Gelumpe.. und das bei 165 000....
Naja, mal sehen wann ich das wie mache, denn Lust habe ich auf diese Rostschüssel langsam keine mehr...
Leichti

Hi,

weil Du Easy-Tronic schreibst..... wo hast Du das messen lassen ?

Beim sche...freundlichen oder bei Bosch ?

Muestte mich beim meinem E 200 auch mal um die Kette kuemmern ....

Nun,
ich fahre nicht zu Mercedes, und es gibt eigentlich nur zwei Schrauber, die ich an mein Auto ranlasse. Und die sind in einem recht kleinen 1A Autoservice (ist sozusagen an Bosch angegliedert, sind aber alle Selbständig). 😁
Aber wie schon geschrieben, noch fehlt die mechanisch-optische Prüfung, heißt, das überprüfen der Steuerzeiten mittels Absteckbolzen und Winkelmessung. Wäre ja auch gut möglich, das ein Sensor ne Macke hat.
Habe übrigens auch leichte Leistungsprobleme. Die Tachonadel geht nichtmehr über 240, auch wenn es bergab geht, ist ungewohnt.
Leichti

Der freundliche Bosch Dienst kann zu dem Ausmessen von Steuerzeiten mittels ESI(BoschDiagnose) bisher nichts beitragen......
Aaaalso...... wenn Zeit ist, kommt der Ventildeckel runter, der Rest ergibt sich dann 😎

Hallo ihr lieben,

ich melde mich mal wieder nach nem halben jahr pause.
puh, hier hat sich ja einiges verändert 😛

nun ja zu meinem problem.

ich hab am freitag meinen clk 230er kompr bj.2000 nach 4 monaten winterschlaf wieder aus der garage geholt und habe gleich nen ölwechsel incl. öl-und luftfilter gemacht.
als das neue öl drin war, haben wir in der werkstatt gemerkt, dass beim gasgeben im leerlauf die steuerkette rasselte. aber nur kurz nachdem man gas gibt und nochmal ein kurzes rasseln, wenn man das gas loslässt. mein mechaniker meinte das sei nciht so schlimmm. wiederum ein anderer, bei dem ich war meinte, dass aufgrund deswenigen fahrens und vielen stehens der verschleiß bei nem trockenem motor enorm ist und es sein könnte dass der schon so verschlissen ist, dass die ketter in mittleidenschaft gezogen worden ist.

also dieses rasseln hört man gar nicht, wenn man im auto sitzt oder wenn die motorhabe zu ist, halt nur wenn man dirkt vor dem motor steht und gas gibt.

was sagt ihr dazu?

liebe grüße
Kay

vielleicht sollte man nicht immer denken nur weil vorne ein stern auf der haube ist währe der
mist besser als bei opel oder kia. sind ja schöne autos aber mann sollte nicht immer so
übertriebene qualitätsvorstellungen haben was benz angeht. wir haben 2 Autos die eben falls
7 Jahe alt sind und rost mässig besser da stehn als mein clk und einer davon ist ein kia...
denke das sagt doch alles.

Zitat:

Original geschrieben von prinz_kailing


...als das neue öl drin war, haben wir in der werkstatt gemerkt, dass beim gasgeben im leerlauf die steuerkette rasselte. aber nur kurz nachdem man gas gibt und nochmal ein kurzes rasseln, wenn man das gas loslässt. mein mechaniker meinte das sei nciht so schlimmm.

Hi,

da ist nix kaputt, was man da hört ist die Tätigkeit des Nockenwellenverstellers, ist völlig normal!

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von clk bjoern


...und rost mässig besser da stehn als mein clk...

Dann lass Deinen CLK doch kostenlos bei Mercedes entrosten. Bis 8 Jahre machen die das auf Kulanz (100%), Wartungsheft ist egal...

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen