Experten Meinung Kolben
Hi Leute hab mal neh Frage hab meinen Rumpfmotor honen lassen da Riefen drinne waren... nach dem honen sind sie noch ersichtlich... jedoch wenn man mit mit den Finger rüber streicht sind sie babypo glatt... geht das so oder sollte ich in noch mal schleifen lassen plus honen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von indiana_pwns
das sieht jetz auch nich all zu übel aus. wenigstens erkennt man da den kreuzschliff. aber opel-fahrer ham sowieso andere ansprüche....
wie gesagt: erstmal brauchbare bilder machen.
Das kommt auf dem Bild nicht so rüber, aber die sind schon ziemlich tief.
Übrigens ganz toller Spruch, ich versuch hier den Jungs zu helfen weil ich mich für Autos interessiere und dann kommt wieder so ein Opel/VW Blödsinn, manche Leute werden wohl nie erwachsen.... Echt traurig....
44 Antworten
Sorry wenn ich rummecker,aber die Auflösung ist zu klein
um wirklich was zu erkennen.
Scheint ok,aber...siehe oben. 😉
Hattest du die Ventilfedern auch eingebaut als du geschaut hast ob die Ventile dicht sind?
Wenn nicht könnte es auch da dran liegen das se leicht undicht sind.
Wenn der Block neu gehont ist und der Kopf sauber instandgesetzt ist kann nix fehlen.
Hab auch schon öfters leicht undichte Ventilsitze gehabt.Ausdrehen und die ganze Arbeit danach rentiert sich meistens net.
Also mit neuen Kolbenringen zambauen und aufgehts.
Müßtet mal die Laufflächen von unseren LKW`s nach 800tkm sehen.Die sehen auch net mehr so rosig aus.Und die Motoren sind heutzutage noch überzüchteter und belasteter als bei den Pkw`s.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Übrigens ganz toller Spruch, ich versuch hier den Jungs zu helfen weil ich mich für Autos interessiere und dann kommt wieder so ein Opel/VW Blödsinn, manche Leute werden wohl nie erwachsen.... Echt traurig....
jetz nimm das doch nich so ernst, bisschen sticheln muss schon drin sein. ich hatte selbst mal nen A-Corsa (gutes auto) und würde sogar jederzeit einen manta fahren.
So weiter gehts Motor wird erneut in Stand gesetzt... Der Experte meinte natürlich geht das... aber wie lange ^^ naja war irgendwie klar... Geld will der Mann natürlich auch verdienen. Egal lass ihn hauptsache es wird vernünftig... aufgebohrt + neue Kolben... naja warten wirs mal ab :-)
kosten bis jetzt 800€, hui kriegt man eigentlich schon neuen Wagen für :-( aber was tut man nicht alles beklopptes :-D
Der Zwischenstand !!!
MFG Rotkehle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von indiana_pwns
jetz nimm das doch nich so ernst, bisschen sticheln muss schon drin sein. ich hatte selbst mal nen A-Corsa (gutes auto) und würde sogar jederzeit einen manta fahren.Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Übrigens ganz toller Spruch, ich versuch hier den Jungs zu helfen weil ich mich für Autos interessiere und dann kommt wieder so ein Opel/VW Blödsinn, manche Leute werden wohl nie erwachsen.... Echt traurig....
Schon OK
wenn neue kolben, dann würde ich welche von audi nehmen, die sind von der bauart her leicher.
die werden auch bei den fun-cup-cars benuzt. der experte wird bescheid wissen 😉
EDIT: ah sorry, du fährst ein anderen zylinderkopf als die G2 1,8er
So wieder daheim. Motor fertig... noch schnell alles zusammen bauen und Feierabend erstmal... bis jetzt aufgebohrt auf 1.9l mit Schmidekolben... Zylinderkopf ist top sagt sogar der Instandsetzer :-) Eigenlob stinkt ich weiß aber was solls ^^... naja lasst sich schon ganz anders durchdrehen.. (mehr dampf dahinter :-) ) Donnerstag gehts weiter morgen erstmal verschnaufpause... Frau darf ja nicht zu kurz kommen ^^
mfg Rotkehle
Welcher MKB ist das überhaupt?!
Ich dachte die 1,8er haben alle den gleichen Brennraum im Zylinderkopf.
Das was ich bei dir aufm Bild sehe, kenne ich ausm 1,6er.
ISt ein VW ADZ Motor von 1995, ein 1.8i 8V mit 66KW...
Geändert würden bis jetzt...
Aufgebohrt auf 1,9l, zwangsweise da er tiefe Riefen hatte
Anschließend Schmiedekolben mit Feinwuchtung der Kurbelwelle
Zylinderkopf Änderung, Natrium gekühlte Auslassventile, für später Auto-Gas-Anlage...
Kostenpunkt bis dato 900€
Stimmt gibt beim 1.8i nur 1 Variante Zylinderkopf... für beide Motoren AAM/ANN und ABS/ADZ wobei der Hintere MKB eine VW interne Verbesserung des jeweiligen Motors ist... ab ca 1995...
verbessert wurde aber eigentlich nur die Abgasnorm und eine Metallzylinderkopfdichtung. Weiß jemand, ob man die einfach bei den älteren Motoren evtl. auch im 2er 1,8er nachrüsten kann?
Soweit ich weiß schon, müsst nur die passenden Zylinderkopfschrauben dazu nehmen... ich glaube die waren oben gekörnt oder hatten neh vertiefung...
mfg Rotkehle
BILDZitat:
Original geschrieben von Rotkehle
Ventilsitz
Dann ist das auf dem Bild aber kein ADZ Zylinderkopf.
Der Brennraum erinnert an einen 1,6er!
In der Bucht gibts ein paar Bilder von einen 96er ADZ.
Schau dir mal alleine den Platz zwischen den Ventilen an.
Ich finde das ja gut das du direkt handelst, ...
aber ich hätte das etwas anders gemacht:
- normale Autothermikkolben (Schmiedekolben brauchen mehr Spiel und sind für den Alltag ungeeignet)
- Kurbelwelle feinwuchten ist unnötig, wenn die Drehzahl nicht erheblich erhöht wird.
- Evtl Pleuel winkeln
- Zylinderkopf vom G60 hat natriumgekühle Auslassventile und eine bessere Kanalführung und Brennraumgeometrie (der letzte Kopf mit P am Ende hat ne bessere Legierung und größere Einlasskanäle)
- Dann würde ich noch die Verdichtung durch den Block (oder Kolben) erhöhen.
Soweit wie man da mit Autogas gehen kann.
Wenn du noch mehr machen willst, ...
Kanäle auf Dichtungsmass anpassen lassen (Ansaugbrücke und Krümmer auch).
Ventilsitzringbereich optimieren.
268er Schrick Nockenwelle
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
verbessert wurde aber eigentlich nur die Abgasnorm und eine Metallzylinderkopfdichtung. Weiß jemand, ob man die einfach bei den älteren Motoren evtl. auch im 2er 1,8er nachrüsten kann?
Ja, kann man. Man sollte nur wissen, dass die Dichtung im gepressten Zustand dünner ist, als die Weichstoffdichtung. Dadurch erhöht sich natürlich die Verdichtung.
Mit den Kopfschrauben hat das nichts zutun.
So es war am Fr 16.07.2010 vollbracht... Motor würde von mir wieder eingebaut. Mit neuen Flüssigkeiten befühlt und einfach nur angeworfen...
Sprang sofort an, jedoch mussten sich die Hydros erstmal wieder füllen...
Bei der Anschließende Probefahrt, bemerkte ich das ich die Zündung noch nen Stück früher machen müsste, was jedoch innerhalb einer Minute erledigt war... Heute den Rest der Mono-Motronik peer Diagnose anschluss korrekt eingestellt, sowie Zündung und Drosselklappensteller, Motor läuft Butter weich und nimmt gierig das Benzinluftgemisch an :-)
Nach langer suche hab ich mich für folgende einfahr Prozedur enschieden
-0-300 Km: Bleiben Sie unter 3000 RPM, geben sie 10 mal im ersten Gang bis 4000 RPM Gas...
-300-650 Km: Bleiben Sie unter 4000 RPM mit 10 x hochdrehen bis 4500 im zweiten Gang.
-650-1000 Km: Erhöhen Sie auf 4500 RPM mit 10 mal hochdrehen bis 5000 im dritten Gang.
-1000-1300 Km: Drehen Sie den Motor bis 5500 RPM, 10 mal im vierten bis 6000 hochdrehen.
-1300-1600 Km: Drehen Sie den Motor bis 6000 RPM, 10 mal im 5 bis 6,500 drehen...
Hoffe der Beitrag ermütig auch andere mal ihren Älteren Motor, was gutes zu tuhen!!! Kostenpunkt lag bei ca 1000€, da ich alles fast selbst gemacht hab... In meinen Augen hat es sich auf jedenfall gelohnt :-) mfg Rotkehle