Exide Maxxima 900 - gut oder schlecht???

hallo,
wollte euch nur mal kurz fragen, was ihr von dieser zusatz-batterie haltet??
ich brauche nämlich eine und habe diese bei ebay gefunden.
jetzt aber meine eigentliche frage: ich habe den verkäufer gefragt, ob diese batterie eine gel- oder eine trocken batterie ist.
seine antwort: Bei den Maxxima Batterien handelt es sich weder um Trockenbatterien, noch um Gel-Batterien. Es sind voll gekapselte Blei-Säure Batterien (100% geschlossen), bei denen die Säure in einem Faserfliess gebunden ist. Selbst bei Beschädigung (Bruch) des Gehäuses kann keinerlei Säure auslaufen. Auf Grund dieses Aufbauprinzips kann die Batterie in jeder Lage montiert werden.

kann man diese batterie den für denn einsatz als zweite batterie für die car hifi anlage verwenden??
ich habe nämlich mal gehört, dass man nur trocken batterien verwenden sollte.

mfg

29 Antworten

was meint ihr dazu??
würde mich echt interessieren.

Allgemein für die Batterien wie die Exide Maxxima, Deta Orbital, Yellow Top, Stinger etc gilt, dass man sie eigentlich so ca alle 1-2 Monate mal Pflegeladen SOLLTE.

Das ist ein extra Ladegerät, welches die Batterie mittels eines bestimmten Impulsstromes wieder vollkommen aufläd, was die Lichtmaschine bedingt durch ihre Bauweise und Stromabgabe nicht schaffen kann. Nu mit ner Lichtmaschine werden solche Batterien also nie richtig voll, und verlieren mit den Jahren ihre Kapazität.

Und dass, wenn du während der Fahrt immer sehr laut Musik has die Batts nie voll werden is klar !! ...

Aber normalerweise hat ja jeder ein normales Autobatterie-Ladegerät daheim, mit welchem du die Batterien schonmal "normal" aufladen kanns, Pflegeladen we oben genannt können die normalen geräte nicht.

Also das Pflegeladegerät BRAUCHT man nicht UNBEDINGT, aber schaden tuts nicht!

Kenne auch einige, die die Batterie schon Jahre haben, und die jetz noch läuft ....

Alle fragen beantwortet ? 🙂

mfg
Marco

Falls du noch fragen hast, ruf dort bei dem batterie fuzzi, wos die maxxi für 110 euro gibt an ....der weis bescheid denn der ist fachmann.

Kann ich auch nur bestätigen, der Mann weis was er redet 😉

Aber zur Zeit wird er von Anrufen überrannt *g*
Der Link zum Laden geht ja momentan querbet durch alle Foren *g*

mfg
Marco

Ähnliche Themen

also das eine bleigel batterie jahrelang ohne pflegeladung (dabei werden kurze hohe stromimpulse während des ladevorganges in die batterie geschossen, dies hat den zweck verunreinigungen von den platten zu entfernen..... -im gel fällt das nicht so runter)

meine war nach einem halben jahr fertig... laden half nix mehr.. nach 2min larry machen auffen treffen, war finito.... vorher konnt ich 5 stunden lang volle pulle dvd laufen lassen...

mit dem speziallader durchgeladen...... alles wieder gut!!!!!!!!!!!!!!!!

übrigens auf die 110 euro bei der exxide kommt noch mwst. drauf... is aber immer noch superbillig...

und was die trennung der beiden bat. angeht ist ein trennrelais erforderlich ---oder besser!!!

damit kann man die hifi bat. im stand vom normalen bordnetz trennen.... wenn die lima nicht genügend leistung entwickelt beide bat. zu laden muss man halt die leistung erhöhen---- 2te lima oder grössere (z.b. bei vw. lima von polizei passat... grösser weil klima, blaulicht usw.....

ja, das mit der größeren oder zweiten LiMa hatte ich mir auch schon überlegt.
aber erstens habe ich schon die größte LiMa in meinem 93er ford escort (90 ampere) und ne zweite LiMa einbauen dürfte viele schwierigkeiten mit dem tüv geben (oder man kommt nicht drüber).

gibt es denn wirklich keine andere möglichkeit den nötigen strom zu produzieren???
ich meine, ich bin doch nicht der einzige car hifi fanatiker 😁, oder etwa doch???

Ne 90er Lima reicht eigentlich locker wennst nit grad beim fahren auch immer alle Verbraucher anhas ...

Aber es is ja denke ich auch nicht das Große Problem die Batts einfach mal über nacht ans Ladegerät zu hängen, oder ? 😉

mfg
Marco

hmm, naja... das kann man sehen wie man will. wäre nur zu faul, um die batterien immer auszubauen und dann aufzuladen 😁.
ma ne andere frage: wie lange kann ich eigentlich mit voller lautstärke hören, oder wie bemerke ich, dass die batterie leer wird (ich will es ja auch nicht riskieren, dass ich sie aus versehen komplett entleere).

mfg

1. Du muss die Batt dafür doch net ausbauen ?! .... einfach Ladegerät dran und fertig 😉

2. Wie lang du hören kanns hängt natürlich davon ab, was du für ne Anlage drinhas, und wie laut du die antreibst.

3. Das merkst du an der Spannung der Batterie, sons kannst dus an nix bestimmten erkennen, außer wenn sich deine Anlage ausschaltet, dann ists aber schon meistens zu spät 😁

mfg
Marco

also gut.
an anlage habe ich drin (oder der rest kommt noch):
subwoofer: hifonics zx12dual
2 kanal amp für sub: hifonics colossus XI
1,2 farad cap von carpower
2 kanal amp für front: audio system oder helix (kommt noch)
frontsystem: kommt noch (eventl. next)
radio: pioneer deh-p9400mp

strom:
lichtmashine mit 90 ampere
normale starter batterie
exide maxxima 900 zusatz batterie
eventl. dietz trenn relais
sinus live 35mm² strom und masse kabel
precision power cinchkabel

ich glaube das war alles 🙂

also die komponenten sollten doch schon gut ausgelastet werden (wenn das möglich ist).

mfg

Also für die colli würd ich mehr als nur eine bat. in betracht ziehen ...........

nabend !

könnte man die "serienmäßige" Batterie auch einfach komplett durch eine Maxxima ersetzen ? Also Normale Batt raus } Exxima rein ! Oder gibts da Probleme ?

mfg

Max

Nep, ist kein Problem. Sie kann als Starter batterie und Zusatzbatterie genutzt werden.

Musst nur aufpassen mit den Polen. Die waren bei mir genau verkehrt rum zu den Kabeln. Masse und Plus stimmten nciht überein. Aber einfach nur umdrehen is da auch ncicht drin, denn dafür sind die Kabel zu kurz -> die Pole sind ddann weiter weg.

Exxide Maxxima 900- gut oder schlecht ist vielleicht nicht die richtige Definition !
Die Maxxima ist wahrlich eine Blei-Vliesbatterie-der Volksmund spricht von Trockenbatterie. In Wirklichkeit ist sie eine wartungsfreie, verschlossene Bleivliesbatterie.
Diese verschlossenen Batterien zeichnen sich aus durch Ihre Wartungsfreiheit, Gasungsarmut, lageunabhängige Einbaubarkeit.
Was aber das besondere der Maxxima gegenüber allen anderen Bleivliestypen ist, ist die Konstruktion der einzelnen Batteriezellen. Normale Bleivliesbatterien sind aufgebaut wie die classische Bleisäure-Naßbatterie, sie haben nämlich rechteckige Zellen in denen sich die Bleiplatten gegenüber stehen.
Die Maxxima ist eine Rundzellenbatterie. In den Rundzellen sind die Bleiplatten wie in einem Kondensator die Folie übereinandergewickelt wie bei dieser Innenansicht zu sehen ist.
Dadurch können Bleiplatten verwendet werden, die eine sehr große Plattenoberfläche haben.
In der Starterbatterie steigt die Stromfähigkeit (Kälteprüfstrom, Kurzschlußstromfähigkeit) mit jeder vergrößerung dieser Plattenobefläche.
Da nun bei dieser Rundzellentechnik die Oberfläche der Platten besonders groß ist, ist auch der Kälteprüfstrom gegenüber der konventionellen Bauweise extrem hoch.
Deshalb ist sie besonders gut für die Car HiFi-Anwendung als Pufferbatterie geeignet.
Bitte aber beachten, wird die Batterie extern nachgeladen, nur Ladegeräte verwenden, deren Regelung für verschlossene Batterien (Gel- oder Vlies) geeignet sind. Die Ladung über den Lima-Regler ist in jedem Fall unproblematisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen