Exemplarisch: Kosten eines 2.5 DTI per anno
Exemplarisch: Kosten eines Opel Omega 2.5 DTI per anno
Ich habe mich mal an die Fleißaufgabe gewagt die jährlichen Kosten meines Opel Omega Caravan 2.5 DTI Automatik zu erfassen.
Das ist dann natürlich eine reine Einzelfallbetrachtung, entsprechend der Faktoren, die mit speziell meinem Fahrzeug (Zustand und objektiver Wartungsbedarf) und meinem persönlichen Nutzerprofil verbunden sind. Gefahren bin ich innerhalb eines Jahres rund 20.000 km.
Ursprünglich wollte ich eigentlich anhand der gesammelten Tankbelege und Tageskilometerdaten nur meine Kraftstoffkosten erfassen. Jedoch war es danach für mich nahe liegend auch noch die anderen Kosten zu erfassen, soweit sie mir bekannt waren, was insgesamt Rückschlüsse auf die Kosten je gefahrenen km zulässt.
Datum Menge Ltr Ltr Preis* Eur gefahrene km Ø Verbrauch
July 10
09.07.2010 51,37 1,13 58 773 6,7
23.07.2010 55,41 1,12 62 839 6,6
Aug 10
06.08.2010 43,9 1,14 50 640 6,9
20.08.2010 44,29 1,13 50 688 6,4
Sep 10
03.09.2010 40,74 1,13 46 662 6,2
Okt 10
01.10.2010 50,49 1,13 57 757 6,7
15.10.2010 65,27 1,15 75 951 6,9
29.10.2010 64,4 1,15 74 963 6,7
Nov 10
19.11.2010 65,01 1,17 76 976 6,7
Dez 10
04.12.2010 40,53 1,21 49 571 7,1
16.12.2010 61,84 1,23 76 901 6,9
Jan 11
07.01.2011 58,11 1,24 72 851 6,8
21.01.2011 62,45 1,27 79 961 6,5
Feb 11
14.02.2011 56.81 1,29 73 870 6,5
25.02.2011 57,04 1,32 75 866 6,6
Mrz 11
11.03.2011 63,2 1,35 85 953 6,6
25.03.2011 52,44 1,34 70 861 6,1
Apr 11
08.04.2011 59,04 1,36 80 938 6,4
25.04.2011 54,28 1,35 73 877 6,2
Mai 11
08.05.2011 58,56 1,32 77 994 5,9
22.05.2011 46,33 1,3 60 798 5,8
Jun 11
12.06.2011 59,46 1,3 77 969 6,1
26.06.2011 51,74 1,3 67 853 6,1
(* niederländische Tankstelle)
Die Auswertung der Verbrauchsübersicht bringt folgende Erkenntnisse:
gefahrene km: 19512 km
verfahrener Diesel: 1205,9 Ltr.
Dieselkosten: 1561,- €
Ø Preis je Liter: 1,24 (Spektrum 1,12 im July 2010 bis 1,36 im April 2011)
Ø Verbrauch: 6,18 L / 100 km
Der Kraftstoffverbrauch fiel überaus genügsam aus, insbesondere dank des verhältnismäßig sparsamen Common-Rail-Turbodieselmotors.
Der von mir erzielte Durchschnittsverbrauch ist übrigens aufgrund bewusst zurückhaltender- und überwiegend ökonomischer Fahrweise zustande gekommen, falls es jemanden interessiert.
(Der praktizierte vorausschauende, ökonomische Fahrstil ist bekanntlich nicht nur sparsamer und stressfreier, sondern auch verschleißärmer.)
Reparaturen waren bislang nicht erforderlich. Bei Autos diesen Alters ist damit aber jederzeit zu rechnen (unverhofft kommt oft).
Fixkosten
Steuer per anno: 388,-
Versicherung: 533,-
(anteilig) HU/AU: 43,50
Wertverlust: 1500,-
Material für Wartung/Pflege in Eigenleistung
2 x 6,5 L Öl 5W-40: 60,-
2 x Ölfilter: 16,-
Innenraumluftfilter: 8,-
Zweitaktölkraftstoffadditiv 11,5 L: 28,-
75W-90 GL 5 Hinterachsöl: 15,-
Scheibenwischer komplett: 50,-
Scheibenreiniger: 5,-
Autowäsche: 50,-
Hartwachs: 8,-
Dichtungspflege: 2,-
Lederpflege/Innenraum: 10,-
Unterbodenwachs: 15,-
Reifen (anteilig): 250,-
_________________________________
Gesamtkosten: 4542,50
Kosten je km: 0,23 €
__________________________________
Würde ich im nächsten Jahr noch einmal eine derartige Aufstellung machen, wären die Kosten sicherlich ungleich höher.
Vielleicht aufgrund von erforderlichen Wartungsmaßnahmen. Ganz sicher aber wegen der Inflation und weil speziell der Kraftstoffpreis nur eine Richtung kennt – nämlich nach oben, leider.
(Unser Spritsparpotential steckt vor allem im Gasfuß. Denn darauf haben wir maßgeblichen Einfluß.)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Exemplarisch: Kosten eines Opel Omega 2.5 DTI per anno
Ich habe mich mal an die Fleißaufgabe gewagt die jährlichen Kosten meines Opel Omega Caravan 2.5 DTI Automatik zu erfassen.
Das ist dann natürlich eine reine Einzelfallbetrachtung, entsprechend der Faktoren, die mit speziell meinem Fahrzeug (Zustand und objektiver Wartungsbedarf) und meinem persönlichen Nutzerprofil verbunden sind. Gefahren bin ich innerhalb eines Jahres rund 20.000 km.
Ursprünglich wollte ich eigentlich anhand der gesammelten Tankbelege und Tageskilometerdaten nur meine Kraftstoffkosten erfassen. Jedoch war es danach für mich nahe liegend auch noch die anderen Kosten zu erfassen, soweit sie mir bekannt waren, was insgesamt Rückschlüsse auf die Kosten je gefahrenen km zulässt.
Datum Menge Ltr Ltr Preis* Eur gefahrene km Ø Verbrauch
July 10
09.07.2010 51,37 1,13 58 773 6,7
23.07.2010 55,41 1,12 62 839 6,6
Aug 10
06.08.2010 43,9 1,14 50 640 6,9
20.08.2010 44,29 1,13 50 688 6,4
Sep 10
03.09.2010 40,74 1,13 46 662 6,2
Okt 10
01.10.2010 50,49 1,13 57 757 6,7
15.10.2010 65,27 1,15 75 951 6,9
29.10.2010 64,4 1,15 74 963 6,7
Nov 10
19.11.2010 65,01 1,17 76 976 6,7
Dez 10
04.12.2010 40,53 1,21 49 571 7,1
16.12.2010 61,84 1,23 76 901 6,9
Jan 11
07.01.2011 58,11 1,24 72 851 6,8
21.01.2011 62,45 1,27 79 961 6,5
Feb 11
14.02.2011 56.81 1,29 73 870 6,5
25.02.2011 57,04 1,32 75 866 6,6
Mrz 11
11.03.2011 63,2 1,35 85 953 6,6
25.03.2011 52,44 1,34 70 861 6,1
Apr 11
08.04.2011 59,04 1,36 80 938 6,4
25.04.2011 54,28 1,35 73 877 6,2
Mai 11
08.05.2011 58,56 1,32 77 994 5,9
22.05.2011 46,33 1,3 60 798 5,8
Jun 11
12.06.2011 59,46 1,3 77 969 6,1
26.06.2011 51,74 1,3 67 853 6,1
(* niederländische Tankstelle)
Die Auswertung der Verbrauchsübersicht bringt folgende Erkenntnisse:
gefahrene km: 19512 km
verfahrener Diesel: 1205,9 Ltr.
Dieselkosten: 1561,- €
Ø Preis je Liter: 1,24 (Spektrum 1,12 im July 2010 bis 1,36 im April 2011)
Ø Verbrauch: 6,18 L / 100 km
Der Kraftstoffverbrauch fiel überaus genügsam aus, insbesondere dank des verhältnismäßig sparsamen Common-Rail-Turbodieselmotors.
Der von mir erzielte Durchschnittsverbrauch ist übrigens aufgrund bewusst zurückhaltender- und überwiegend ökonomischer Fahrweise zustande gekommen, falls es jemanden interessiert.
(Der praktizierte vorausschauende, ökonomische Fahrstil ist bekanntlich nicht nur sparsamer und stressfreier, sondern auch verschleißärmer.)
Reparaturen waren bislang nicht erforderlich. Bei Autos diesen Alters ist damit aber jederzeit zu rechnen (unverhofft kommt oft).
Fixkosten
Steuer per anno: 388,-
Versicherung: 533,-
(anteilig) HU/AU: 43,50
Wertverlust: 1500,-
Material für Wartung/Pflege in Eigenleistung
2 x 6,5 L Öl 5W-40: 60,-
2 x Ölfilter: 16,-
Innenraumluftfilter: 8,-
Zweitaktölkraftstoffadditiv 11,5 L: 28,-
75W-90 GL 5 Hinterachsöl: 15,-
Scheibenwischer komplett: 50,-
Scheibenreiniger: 5,-
Autowäsche: 50,-
Hartwachs: 8,-
Dichtungspflege: 2,-
Lederpflege/Innenraum: 10,-
Unterbodenwachs: 15,-
Reifen (anteilig): 250,-
_________________________________
Gesamtkosten: 4542,50
Kosten je km: 0,23 €
__________________________________
Würde ich im nächsten Jahr noch einmal eine derartige Aufstellung machen, wären die Kosten sicherlich ungleich höher.
Vielleicht aufgrund von erforderlichen Wartungsmaßnahmen. Ganz sicher aber wegen der Inflation und weil speziell der Kraftstoffpreis nur eine Richtung kennt – nämlich nach oben, leider.
(Unser Spritsparpotential steckt vor allem im Gasfuß. Denn darauf haben wir maßgeblichen Einfluß.)
Gruß
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omi2009
Hallo Jungs,also ich fahre auch sehr devensiv - aber ich komme nie auf einen Verbrauch von 6,05 l auf 100 km.
Wie macht ihr das nur?
Fahre schon so das er die 1. 3 Gänge bei 1500 Umdrehnungen schaltet!
MfG
Bei meinem Diesel ist es vermutlich die
Summe aus mehreren Faktoren, die zu überaus günstigen Durchschnittsverbräuchen führt; z. B. folgende:
1. Optimaler = maximaler Reifenluftdruck.
2. Sauberer Luftfilter, weil regelmäßig gesäubert bzw. erneuert.
3. Wenig innere Reibung, durch Leichtlauföle (0/5W-40), die verfrüht gewechselt werden (halbjährlich) und daher besser schmieren/funktionieren, als altes Öl. Auch das Hinterachsöl sollte regelmäßig auf Menge und Zustand geprüft werden. Neues Getriebeöl (Automatik) verringert ebenfalls die innere Reibung. In der Summe kann das schon seinen Beitrag leisten.
3. Abgasrückführung 'entschärft'. Viele Vorteile, u. a. besserer Wirkungsgrad.
4. Fahrprofil. Das höchste Drehmoment liegt beim Y25DT bekanntlich bereits bei 1750 U/min an. Dieser Motor ist also rein vom Wirkungsgrad her für niedertouriges Fahren prädestiniert (wird aber von der Masse der Nutzer selten umgesetzt), wie die meisten Common-Rail-Diesel. D. h., dass der beste Kompromiss aus geringem Verschleiß (Mindestdrehzahlniveau) und Wirtschaftlichkeit (Wirkungsgrad des Diesel) zwischen 1500-2000 U/min zu finden sein wird. Das bedeutet dann aber auch, dass man sich ggf. von der in Deutschland etablierten Autobahnraserei verabschieden müsste, wollte man den Wirkungsgrad des Diesel tatsächlich wirtschaftlich nutzen. Jeder weiß, was ich meine; ab einem bestimmten Tempo, ca. ab 120-130 km/h aufwärts, wird ein ansteigender Anteil des Kraftstoffkonsums eigentlich nur noch für den Kampf gegen den Gegenwind vergeudet - und spätestens ab dem Punkt verschwendet man den Vorteil des Diesel.
Mein Fahrprofil führt mich, abgesehen von Stadtfahrten und Landstraßen, regelmäßig über zweispurige Autobahnen. Und da liegt eines der Probleme. Die rechte Spur gehört den Lkw, die linke den Rasern. Zudem permanent Elefantenrennen zwischen Lkw, welche die Raserfraktion ausbremsen und den Restverkehr. Unnötiges Bremsen und Beschleunigen ist unter diesen Umständen nichts anderes als Kraftstoffvergeudung. Da muss man sich also entscheiden, wie man stetiges = sparsames Fahren praktisch umsetzen kann. Wenn die Straßenverhältnisse eher frei sind, bin ich auf beiden Spuren zu finden und 'fließe' mit dem Verkehr mit; sind die Verhältnisse hingegen ungünstig, so fahre ich freiwillig auf der rechten Spur, Tempomat rein und Musik an. So komme ich auf günstige Durchschnittsverbräuche.
5. Sinnige Verwendung von Zusatzverbrauchern. D. h. die Klimaautomatik zu benutzen, wenn entweder gekühlt oder entfeuchtet werden muss. Ansonsten läuft die im ECO-Betrieb. Von der Unsitte am hellichten Tage, selbst bei Sonnenschein, mit eingeschalteter Beleuchtung zu fahren, halte ich auch nicht besonders viel. Auch hier: bedarfsgerechter Einsatz.
6. Fahrstil: in der Ruhe liegt die Kraft; der Omega ist ein komfortables und gemütliches Auto. Er begünstigt passives, gleichmäßiges, ruhiges Fahren, 'Gleiten'. Das in Verbindung mit der richtigen Drehzahl (Wirkungsgrad), dem Einsatz des Tempomaten und einem vorausschauenden Fahrstil (Abstand zum Vordermann, rechtzeitig vom Gas gehen und wenn möglich ausrollen lassen, z. B. vor Rot geschalteten Ampelanlagen) sind Rezepte für einen niedrigen Verbrauch.
7. Kaum Kurzstreckenfahrten. Fahrten, sofern absehbar, werden sinnvoll geplant. Für viele Kurzstrecken reicht auch das gute alte Fahrrad.
Den meisten Kraftstoff- und auch den Effizienzvorteil neuerer Motor-Getriebe-Kombinationen vergeuden viele Leute durch ihren individuellen Fahrstil, insbesondere auf der Autobahn. Nur wer den eigenen Fahrstil selbst hinterfragt, wird eventuell Potentiale erschließen können, sofern er das möchte.
Denn eines ist ziemlich sicher: Kraftstoff = Energie ist weltweit begehrt und wird tendenziell wohl noch teuerer werden, was wir Autofahrer beim Tanken nur zu schmerzlich merken werden.
Gruß
Guten Tag,
zum dritten- und letzten Mal meine Kostenauswertung zum 2.5 DTI.
Seit der letzten Auswertung ist wieder ein Jahr verstrichen – somit ist es an der Zeit für den (betriebswirtschaftlichen) Rückblick auf die letzten 12 Monate.
Kraftstoff-/Verbrauchsauflistung (Grundlage: Tankbelege)
Datum Menge in Ltr Ltr Preis Summe € gefahrene km Ø Verbr.
July 2012
22.07.2012 57,51 1,37 79 942 6,11
Aug 12
12.08.2012 59,83 1,40 84 952 6,28
Sep 12
16.09.2012 58,78 1,43 84 978 6,01
30.09.2012 61,58 1,43 88 991 6,21
Okt 12
14.10.2012 56,70 1,46 83 945 6,00
28.10.2012 58,58 1,43 84 975 6,01
Nov 12
25.11.2012 60,71 1,43 86,5 925 6,56
Dez 12
09.12.2012 63,61 1,42 90 948 6,71
Jan 13
04.01.2013 55,84 1,38 77 891 6,26
18.01.2013 65,27 1,38 90 973 6,71
Feb 13
07.02.2013 61,47 1,40 86 959 6,41
Mrz 13
08.03.2013 58,61 1,40 82 873 6,71
24.03.2013 39,45 1,37 54 588 6,71
Apr 13
07.04.2013 51,89 1,35 70 865 5,99
Mai 13
03.05.2013 60,65 1,32 80 1007 6,02
19.05.2013 61,71 1,35 83 875 7,05
Jun 13
23.06.2013 56,76 1,34 76 933 6,08
Die Auswertung der vorstehenden Auflistung ergibt im Einzelnen folgende Erkenntnisse:
gefahrene km: 15620 km
verfahrener Diesel: 988,95 Ltr.
Dieselkosten: 1376,50 €
Ø Preis je Liter: 1,39
(Spektrum 1,32 im Mai 2013 bis 1,46 im Oktober 2012)
Ø Verbrauch: 6,33 L / 100 km
-------------------------------------
-------------------------------------
Kosten
-------------------------------------
Kraftstoff insgesamt 1376,50
Fixkosten
Steuer per anno: 388,-
Versicherung: 548,-
(anteilig) HU/AU: 43,50
Wertverlust: 1000,-
Material für Reparatur-/Instandsetzung
Luftmassenmesser (Bosch) 162,-
Glasbruch SB 150,-
Material für Wartung/Pflege in Eigenleistung
2 x 6,5 L Öl 0W-40: 65,-
2 x Ölfilter: 16,-
2 x 1 L DEXRON III (Lenkgetriebespülung): 10,-
Zweitaktöladditiv 10 L: 24,-
Scheibenwischer komplett: 50,-
Scheibenreiniger: 5,-
Autowäsche: 50,-
Hartwachs: 8,-
Dichtungspflege: 2,-
Lederpflege/Innenraum: 10,-
Unterbodenwachs: 10,-
Reifen (anteilig): 250,-
______________________________________
Gesamtkosten: 4168,- €
Kosten je km: 0,27 €
______________________________________
Vergleich der Kraftstoffkosten zum Vorjahr
Im Vorjahr bezahlte ich im Durchschnitt 1,37 € je Liter Diesel,
ein Jahr später im Durchschnitt 1,39 € je Liter Diesel.
Somit verteuerte sich der Kraftstoff (in meinem Fall) inflationsbedingt um moderate 1,46 %.
Zum Vergleich: im letzten Jahr lag der entsprechende Prozentsatz bei 10,5 % (!!!), was schon ein mehr als beträchtlicher Unterschied ist.
______________________________________
Insgesamt bin ich mit dem Omega relativ günstig gefahren, wie auch schon in den Vorjahren, wenn ich mir die Kosten je km anschaue.
Über den Faktor Wertverlust innerhalb dieser Berechnung ließe sicherlich noch trefflich streiten, wie dieser anzusetzten wäre - gleichwohl wollte ich diesen Punkt nicht übergehen.
______________________________________
Mit diesem Beitrag stelle ich diese Jahresstatistikserie zum 2.5 DTI ein und wäre erfreut, falls für den Einen oder Anderen informative betriebswirtschaftliche Aspekte zu entnehmen waren.
Zugleich ist es den anderen 2.5 DTI-Eigentümern unbenommen, sofern sie Mitglied von MT sind, diesen Thread mit ihren Beiträgen zu versehen und diese interessante Serie ihrerseits fortzusetzten.
Gruß