exakte Anzeige der Analog-Uhr

Mercedes E-Klasse W211

Hi

Bei meinem Sternchen (Nov. 2002) ist mittler Weile das dritte Kombi-Instrument drin. Selbst jetzt schafft es der Minuten-Zeiger der Analog-Uhr nicht, die Striche zu treffen. Es sieht so aus, als ob der Drehpunkt der Zeiger etwas tiefer als der Mittelpunkt des Ziffernblattes sitzt (etwa eine halbe Minute). Dadurch zeigt der Minuten-Zeiger zwar die halbe und volle Stunde exakt an, liegt aber z.B. bei viertel zwischen Minute 15 und 16 (statt die 15 zu treffen). Bei drei-viertel steht er dann zwischen Minute 44 und 45.

Mich würd' interessieren, ob das bei den neuen Fahrzeugen besser geworden ist. Es sind also vor allem die jungen Sternchen-Eltern angesprochen.

Das ganze ist natürlich kein riesen Problem, zeigt aber doch deutlich den qualitativen Rückgang. Analog-Uhren baut man nun schon seit einigen Jahren (Jahrhunderten wäre wohl treffender). Ich hätte eigentlich gedacht, dass man das im Griff hat. Oder nur bei DaimlerChrysler nicht!?!

Chris

18 Antworten

Ich würde die Karre wandeln - so kann man doch nicht pünktlich beim Kunden sein 😁 😁 😁

Hi

Zitat:

Original geschrieben von TeeOnline


Bist Du ganz sicher, dass Du in Normalposition so sitzt, dass sich Dein Auge in der Verlängerung der Instrumentenachse befindet? Ich habe den Eindruck, dass das bei mir erst in der von Dir beschriebenen tiefen Position der Fall ist.

Ich würd' sagen, das Instrumentenbrett ist ganz leicht aufwärts geneigt eingebaut. Die Achsen der Instrumente laufen also zum Fahrer hin nicht ganz waagrecht, sondern leicht nach oben.

Zitat:

Wenn es eine Position gibt, in der es immer okay ist, sind die Zeiger doch mittig montiert, oder? Dann wäre nur die Neigung des Instruments nicht optimal (Mann, haben wir Probleme...)..

Wie oben gesagt, es gibt eine Position für die Uhr bei der der Minuten-Zeiger den richtigen Strich trifft, aber da sind meine Augen ziemlich weit unterhalb der Achse. Außerdem stimmt die Achse des Tachos ja auch. Somit ist es nicht das Instrumentenbrett, sonder nur die Uhr.

Zitat:

Was bin ich froh, dass ich mir die Avantgarde zugelegt habe - da stimmt alles (oder doch nur ein brillenbedingter Irrtum?)

Ich fahr' auch einen Avantgarde.

Bei einem anderen Avantgarde, Modelljahr 2005 (den ich gestern gesehen hab'😉, passte die Uhr - es geht also doch.

Chris

Meiner ist auch Modelljahr 2005, es geht also offenbar vorwärts!
Aber wie bei einer Augenposition unterhalb der Instrumentenachse der Minutenzeiger korrekt über allen Strichen zum Stehen kommen kann, ist mir unerklärlich. Schon bei einer "perfekten" Uhr muss ich das Auge auf der Instrumentenachse haben, damit alle Zeigerpositionen korrekt scheinen. Wenn ich jetzt das Auge senke, sind nur die senkrechten Stellungen nicht betroffen, bei allen anderen scheint der Minutenzeiger optisch mehr oder weniger oberhalb der Skaleneinteilung zu liegen, für drei und neun Uhr ist die Abweichung am stärksten. Um jetzt zu einem optisch wieder einigermaßen stimmenden Bild zu kommen, könnte man höchstens noch das Ziffernblatt schief einbauen. Rätselhaft...

Hi

Zitat:

Original geschrieben von TeeOnline


Aber wie bei einer Augenposition unterhalb der Instrumentenachse der Minutenzeiger korrekt über allen Strichen zum Stehen kommen kann, ist mir unerklärlich.

Durch die Augenposition schräg, unterhalb der Achse werden nicht alle Minuten-Striche perfekt getroffen - da hast du recht. Aber so trifft der Minuten-Zeiger wenigstens einigermaßen. Für den Alltag wär's ausreichend genau.

Zitat:

Schon bei einer "perfekten" Uhr muss ich das Auge auf der Instrumentenachse haben, damit alle Zeigerpositionen korrekt scheinen.

Stimmt.

Zitat:

Wenn ich jetzt das Auge senke, sind nur die senkrechten Stellungen nicht betroffen, bei allen anderen scheint der Minutenzeiger optisch mehr oder weniger oberhalb der Skaleneinteilung zu liegen, für drei und neun Uhr ist die Abweichung am stärksten.

Stimmt auch. Aber diese Annahme setzt voraus, dass die Achsen der Zeiger auf dem Mittelpunkt des Ziffernblattes sitzen. Meine Annahme ist, dass genau dies nicht zutrifft, sondern die Achsen der Zeiger tiefer sind (Richtung 6 Uhr verschoben).

Um dein Beispiel aufzugreifen. Wenn du schräg von unten (auf deine perfekte Uhr) d'raufschaust, und der Zeiger somit oberhalb der Striche liegt, dann schiebe jetzt das Ziffernblatt ebenfalls nach oben. Und schon decken sich Zeiger und Strich wieder.

Zitat:

Um jetzt zu einem optisch wieder einigermaßen stimmenden Bild zu kommen, könnte man höchstens noch das Ziffernblatt schief einbauen. Rätselhaft...

Oder Achsen und Mittelpunkt sind eben verschoben.

Chris

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen