EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Ich kann deine Skepsis verstehen, dass es in den nächsten zwei Jahren ein Akku deutlich über 100 kW/h für den XC90III gibt. Zumal Volvo ja mittlerweile auch bei den PHEV hinterherhinkt.
Dann muss ich mich eben langfristig nach etwas anderem als Volvo umsehen, auch wenn ich es schade fände. Trotzdem gebe ich die Hoffnung auf den XC90III mit einem großen Akku noch nicht ganz auf. 100 kW/h wäre ja zur Not schon ein Anfang.

Mit 100kWh und einer gescheit designten Karosse sollten sich 400km bei nahezu jedem Wetter darstellen lassen.

Ich habe immer meine ziemlich genau 400km von mir im Süden Deutschlands zur Dependance am Lago Maggiore im Kopf. Du sagst 400km bei jedem Wetter @stelen ? Wie das wohl aussehen wird bei -10Grad und vollgeladen über den San Bernardino?

Sehe ich mit einem ordentlich desingten (SUV < cw 0,23, Limo <0,20) Auto eher unproblematisch. Das Volvo das packt waeg ich zu bezweifeln, da die ja mit Gewalt an den Verbrennerdingern festhalten wollen.

Es wäre sinniger gewesen der SPA1 Hin- und Wieder mal ein FL zu spendieren und die SPA2 rein auf BEV auszulegen, so müssen die Kisten wieder Designmerkmale aufweisen, die kein BEV braucht und damit wirds auch mit 100 kWh nix mit Alltagstauglichkeit, ohne sich zu verbiegen.

Ähnliche Themen

Die Frage bleibt, was ein "ordentlich designter" SUV ist. Design hat in meinem Verständnis auch etwas Aussehen zu tun und nicht ausschließlich mit cw-Wert. Und da hoffe ich, dass Volvo auch weiterhin ein ordentliches Design abliefert und nicht dem Trend folgt, grottenhässliche Fahrzeuge wie z.B. das Model X zu bauen, das einen guten cw-Wert hat.

Dann heul aber nicht rum, wenn der nur 200km schafft

Auf der Fahrt an den Lago nur im Deutschland.
Ansonsten heule ich auf jeden Fall - versprochen 😎

Übrigens - der neue Kia EV6-GT (BEV) geht bis 260km/h *stichel off* 😁

Zudem sieht er oberaffenrammelg.il aus. Den schaue ich mir nächstes Jahr auf jeden Fall live an. Echte EV Plattform 800V Ladesystem, sowas würde ich von VOLVO erwarten.

Zitat:

@stelen schrieb am 30. März 2021 um 16:32:22 Uhr:


Dann heul aber nicht rum, wenn der nur 200km schafft

Der einzige, der wegen seiner Autos hier immer rumwinselt, bist du 😉

Ich winsele weil er eine unglaubliche schlechte Software hat, was ich im Vorfeld nicht wußte. Audi ist immerhin so schlau die Vermietautos als nackte Hunde rauszugeben Das er vollbeladen über den Brenner keine 200km schaffen würde war hingegen von vornherein klar.

Naja - sooo schlecht soll sie doch gar nicht sein. Du hast doch den eTron (habe ich übrigens auch auf dem Radar falls XC90 III nichts Gescheites wird). Da hat der YouTube-Kanal von Carmaniac ein ganz spannendes Video mit einer echten Urlaubsfahrt mit Familie in die Toskana gemacht. Fair - die Routenplanung findet nicht immer die besten Charger, aber manchmal doch wieder bessere als dann bspw. Google.
Aber noch habe ich meinen B5 Diesel und damit keinen Stress an den Lago UND zurück zu kommen, wenn man etwas vorsichtig mit dem Gaspedal umgeht.

Ich war wegen diverser Probleme (YT-Link) und Software-Mängel in den ersten 6 Monaten schon 3x in der Werkstatt. Die manchmal etwas strange Ladeplanung ist da noch das kleinste Problem.

Jetzt wollen sie das Hauptsteuergerät wechseln

Vielleicht sollten sie lieber den Kunden wechseln.

Zitat:

@TomZed schrieb am 30. März 2021 um 20:51:54 Uhr:


Naja - sooo schlecht soll sie doch gar nicht sein. Du hast doch den eTron (habe ich übrigens auch auf dem Radar falls XC90 III nichts Gescheites wird).

Die Software ist nicht außergewöhnlich schlecht, aber auch nicht so gut, wie viele (bezahlte) Fanboys wie Carmaniac glauben machen wollen. So ist die Verkehrszeichen-Erkennung nicht so gut, wie z.b. im XC90II. Und weil z.B. der prädiktive Assistent auf nicht sonderlich aktuelle DB-Infos aus dem Navi und einer verbesserungswürdigen Verkehrszeichen-Erkennung aufbaut, kommen schon wilde Situationen zustande (grundloses Abbremsen oder, noch schlimmer, Beschleunigen, weil der Wagen falsche Informationen über die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung hat).

Aber Software soll den Fahrer unterstützen, du darfst dich nicht absolut auf die Assistenten verlassen. Und die Korrektur ist in der Regel im Handumdrehen gemacht.

Zudem hat @stelen scheinbar ein Montags-Auto erwischt und zudem einige gemeinhin bekannte Fehlerquellen (virtuelle Außenspiegel) an Bord.

Für mich war und ist der e-tron das beste Gesamtpaket für BEV am Markt, für mein Fahrprofil. Bei einem anderen Fahrprofil (siehe @stelen) kann das schon wieder ganz anders aussehen. Und wenn der neue XC90III ein Gesamtpaket bietet, das für mich passt, werde ich gerne wieder zu Volvo zurückkommen (naja, einen Volvo haben wir ja eh in der Familie).

Zitat:

@stelen schrieb am 30. März 2021 um 15:13:54 Uhr:


Mit 100kWh und einer gescheit designten Karosse sollten sich 400km bei nahezu jedem Wetter darstellen lassen.

Ich meinte nicht bestes Wetter, sondern 400km in fast allen Lebenslagen, Regen, heftiger Wind. Das muss Anspruch sein. Bzgl. 100 und 150 kWh (nicht kW/h): Wir reden von einem Wagen, der erst noch kommt, also wieder neue Entwicklungen hat. Also nicht daran festbeißen, was aktuell verbaut wird.

MfG Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen