EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3172 weitere Antworten
3172 Antworten

Ich habe jetzt ganz frei ohne große Fakten gehört, dass der Wagen evtl mit einem Rex kommen könnte. Dann wäre der reine Antrieb für den Vortrieb nur noch elektrisch...

"Rex"? Darf ich fragen was Du meinst?

BTW: gerade diesen Artikel gelesen, aber wahrscheinlich kennt Ihr ihn schon: https://www.greencarreports.com/.../...ard-under-its-electric-xc90-suv

Oh Sorry, ein Range Extender wie es den mal im BMW i3 gab, wo ein kleiner Motor die Batterie ggfs lädt um die Reichweite zu erhöhen.

Gibts auch im Mazda CX30

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 27. März 2021 um 11:30:55 Uhr:


Gibts auch im Mazda CX30

Es ist glaube ich der MX30...

LG wamic

Zitat:

@hakael schrieb am 27. März 2021 um 09:40:04 Uhr:


Oh Sorry, ein Range Extender wie es den mal im BMW i3 gab, wo ein kleiner Motor die Batterie ggfs lädt um die Reichweite zu erhöhen.

Alles klar. Danke schön! Jetzt bin ich wieder im Boot.

Wobei so ein REX auch immer so eine Sache ist. Ich habe einen im i3 und das war ein Fehler. Der lief seit diversen Monaten ausschließlich im Wartungsmodus, damit er nicht kaputt geht. Zur wirklichen Reichweitenverlängerung brauchten wir ihn selbst im Winter nie.

Ja wie gesagt hinter meiner Aussage stehen nicht wirklich Fakten, aber ich meine das ein XC90 und ein i3 in der Regel unterschiedliche Anwendungsprofile haben.
Wir bleiben gespannt.
Ich befürchte nur das Tesla bis dahin ihre neuen Batterien draußen hat und der Rest dann bisschen in die Röhre guckt..

Ich habe beim letzten Gespräch mit meinem Händler ebenfalls von der Option des REX für den XC90III gehört.
Für mich wird der neue Volvo XC90III nur interessant, wenn er als BEV mit ausreichender Reichweite und vor allem einer guten Ladekurve interessant. Was nützt mir eine große Batterriekapazität, wenn er ewig zum Laden braucht.
Lassen wir uns überraschen.

Man wird in jedem Fall seine Hausaufgaben machen (müssen). Das Update des Polestar 2 bescherte ihm gar eine schlechtere Ladekurve. Vorne kurzer Peak mit knapp 150 kw, dann Abfall der Kurve, so dass der Ladevorgang auf 80% sogar länger dauerte, als vor dem Update.

Meine Hoffnung für den XC90 III BEV: 2 Akkus mit 100 und 150kwh Kapazität, das würde bei der großen Variante und ca. 30kwh Verbrauch immernoch für schmerzbefreite 400km reichen. Dazu eine stabile Ladekurve ala E-Tron mit 150kw bis 80%, macht dann bei 10-80 ne gute halbe Stunde. Das passt in die Welt, ist finanziell darstellbar und auch vom Entwicklungsstand vernünftig. Es wird immer einen geben, der in einzelnen Disziplinen besser ist (siehe Model 3 zu Polestar 2), aber das obere Mittelfeld sollte Volvo hier schon anstreben, sie bieten bspw. einen hochwertigeren Auftritt, das entschädigt für manches.

MfG Paule

Genau. Die Version mit dem großen Akku und eine Ladekurve wie im e-tron (oder besser) würde ich wohl sofort bestellen.
Und mir kommt es nicht darauf an, dass der XC90III in allen Disziplinen der beste ist, sondern das Gesamtpaket muss stimmen.

In welchem BEV findet man denn aktuell überhaupt einen Akku mit 100kW/h+. Nur die 100er-Modelle von Tesla haben 100kW/h und der Rivian Elektro-Pickup mit bis zu 180kW/h bieten das.
Ob XC90 III hier wirklich 150kW/h Bringen wird wage ich sehr zu bezweifeln.

Der EQS bekommt 108 netto und hat damit vorläufig den längsten (eh größten) es sein denn das MS Plaid + kommt noch vorher nach D

Zitat:

@TomZed schrieb am 30. März 2021 um 14:04:54 Uhr:


In welchem BEV findet man denn aktuell überhaupt einen Akku mit 100kW/h+. Nur die 100er-Modelle von Tesla haben 100kW/h und der Rivian Elektro-Pickup mit bis zu 180kW/h bieten das.
Ob XC90 III hier wirklich 150kW/h Bringen wird wage ich sehr zu bezweifeln.

Ford Mustang Mach E mit 98,7 kWh.

Ich mein der Rivian braucht 180kW/h sonst kannst gleich einen Zusatzakku hinten anhängen bei der Größe und dem Gewicht.
Aber ob in ca. 1,5-2,0 Jahren wirklich 150kW/h Akkus in „normalen“ BEV SUVs Eingang finden - da bin ich eben sehr skeptisch. Zumal ja auch die SPA2 nicht wirklich BEV-optimized scheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen