EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3171 weitere Antworten
3171 Antworten

Können wir uns darauf einigen das es zig verschiedenen Einsatzszenarien gibt?
Unser fährt zu 95% in der Stadt und mit reichen 150km Reichweite locker 😉

Und wer nachts bei Rot eine einsame Straße überquert, ist ein richtig pöser Pube.😁
Im Ernst, können wir auf das Thema zurückkommen? Jeder hat seine Gründe für sein Fahrprofil und weiß selbst am besten, wie lang er sich wohlfühlt.
Wenn es ein BEV gibt ( XC90 III?), was mind. 2 Std. durchhält und in 30min zu 80% geladen werden kann und es ein halbwegs ordentliches Schnellladenetz gibt, reicht das für mich.
Im schlimmsten Fall muss ein neuer Wowa irgendwann her, der den Vortrieb mit eigener Batterie unterstützt.

Viele Annahmen, natürlich auch mangels Erfahrung mit einem XC90 EV 😉

Für Enthusiasten kann ich A Better Routeplanner empfehlen, einen Routenplaner für Elektrofahrzeuge einschließlich Ladezeiten.
Es ist möglich, einen EV selbst zusammenzustellen: Wohnwagenkombination 4000 kg mit einem Verbrauch von 40 ~ 45 Wh / km. Und damit zum Gardasee fahren.
Fazit: Kurzes Aufladen - wenn der Akku nicht leer gefahren wird - ist die Wartezeit nicht schlecht.

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 19. März 2021 um 19:44:25 Uhr:


Wer regelmäßig (ohne Urlaub) 10 Stunden und länger am Stück unterwegs ist, ist sowohl ein exotischer Extremfall als auch eine Gefahr für sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer. Abgesehen davon, dass das der körperlichen Gesundheit nicht förderlich ist.

Vielleicht wechseln die Fahrer 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@topi47 schrieb am 19. März 2021 um 21:39:20 Uhr:



Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 19. März 2021 um 19:44:25 Uhr:


Wer regelmäßig (ohne Urlaub) 10 Stunden und länger am Stück unterwegs ist, ist sowohl ein exotischer Extremfall als auch eine Gefahr für sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer. Abgesehen davon, dass das der körperlichen Gesundheit nicht förderlich ist.

Vielleicht wechseln die Fahrer 😉

Während der Fahrt? 😉

Mit Highway Assist bestimmt kein Problem mehr! Vielleicht kriegen wir damit ja die Kurve zurück zum Thema... 😉

Vielleicht hilft das ja zukünftig für die BEV Reichweite : https://t3n.de/news/fraunhofer-super-akku-e-autos-1337689/

Ist noch zu weit weg.

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 19. März 2021 um 21:15:23 Uhr:


Viele Annahmen, natürlich auch mangels Erfahrung mit einem XC90 EV 😉

Für Enthusiasten kann ich A Better Routeplanner empfehlen, einen Routenplaner für Elektrofahrzeuge einschließlich Ladezeiten.

Danke für den Tip mit dem Routenplaner, da sieht man wie man sich täuschen kann, dachte E-auto wird viel günstiger, aber da muss es schon das optimale Auto sein, um günstig zu fahren.
Ich habe mal meine oft genutzte Urlaubsstrecke eingegeben.
Mit meinem momentanen XC90 D5 hätte ich beim heutigen Spritpreis 70-75€
Mit einem XC40 wären es 76,53€ und da fehlt noch der Preis für hier zu Hause den Akku vor dem Start voll aufzuladen.
Audi e-tron 62.72 € + Ladung zu Hause
Tesla X käme immer noch auf 52.31€ + Ladung zu Hause

Beim XC90 III sind die Daten ja noch nicht bekannt, der wird sich wohl irgendwo dazwischen einpendeln.

Mein momentaner Favorit, da in meinen Augen sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, der Mustang Mach-E AWD, wäre jedenfalls auf der Strecke mit 82.47€ +Ladung vor Start, der teuerste.

100k ausgeben für ein Auto und dann die 5eur zählen. Bei mir hört da das Verständnis etwas aus.
Wer sagt denn das BEV günstiger ist?

Genau, ein neues Auto und eine rationale Wirtschaft gehören nicht zusammen 😉

Mein nächstes Auto ist definitiv ein EV. Ich kann zu Hause aufladen, also immer mit vollem Tank fahren. Der Vorteil eines kleinen Landes ist, dass 300 km an einem Tag schon viel sind. Das Aufladen unterwegs ist daher nie wirklich notwendig.
Die Fahrten mit dem Wohnwagen werden etwas planerischer sein, aber dazu bin ich bereit.

Zitat:

@hakael schrieb am 20. März 2021 um 18:53:25 Uhr:


100k ausgeben für ein Auto und dann die 5eur zählen. Bei mir hört da das Verständnis etwas aus.
Wer sagt denn das BEV günstiger ist?

Nee nicht falsch verstehen, war nur über die Strompreise erstaunt, besonders im Zusammenhang mit der Aussage meines 🙂 „Sie können sich nicht vorstellen, wie schnell der Mehrpreis vom E, durch die niedrigen Stromkosten wieder eingespart sind“
Das war also nur so ein Verkäufer Argument

Ja die Zeiten, dass BEV günstiger sind in der Fortbewegung, sind vorbei wenn man zu Hause nicht günstig laden kann.
Bisschen Idealismus geht definitiv dazu oder man genießt den Antrieb.
Wenn du dann z.B. bei Ionity für 0,30€ Laden kannst, bist du vermutlich sogar ein Tick günstiger. Nichts was in der Gesamtbetrachtung schwer ins Gewicht fällt.
XC90 als BEV bräuchte mir der Verkäufer nichtmal die Preise sagen, würde ich blind unterschreiben.

@hakael ... Du sprichst mir aus der Seele. Meine große Hoffnung ist, das mit Ablauf des aktuellen XC90 Leasings 10/2023 dann auch der XC90 III als BEV verfügbar ist.
Ich habe eine neue PV-Anlage auf dem Dach und die will ich dann zusätzlich neben dem Batteriespeicher und dem Haus für den BEV-Elch nutzen.
Und dann noch ein Spaß-Auto daneben, ohne Begrenzung auf 180/h und mit auf jeden Fall mehr als 4 Zylindern 😁, dann macht es Spaß 😎 (Bitte keine Sinn-Diskussion, ich fahre mit meinen Spassautos Max 10.000km/Jahr und cruise und rase nicht).
Wenn allerdings Volvo nichts auf die Reihe kriegen sollte, dann muss ich zum Mitbewerb.

Zitat:

@Albert64 schrieb am 20. März 2021 um 17:57:15 Uhr:



Zitat:

@Conrado66 schrieb am 19. März 2021 um 21:15:23 Uhr:


Viele Annahmen, natürlich auch mangels Erfahrung mit einem XC90 EV 😉

Für Enthusiasten kann ich A Better Routeplanner empfehlen, einen Routenplaner für Elektrofahrzeuge einschließlich Ladezeiten.

Danke für den Tip mit dem Routenplaner, da sieht man wie man sich täuschen kann, dachte E-auto wird viel günstiger, aber da muss es schon das optimale Auto sein, um günstig zu fahren.
Ich habe mal meine oft genutzte Urlaubsstrecke eingegeben.
Mit meinem momentanen XC90 D5 hätte ich beim heutigen Spritpreis 70-75€
Mit einem XC40 wären es 76,53€ und da fehlt noch der Preis für hier zu Hause den Akku vor dem Start voll aufzuladen.
Audi e-tron 62.72 € + Ladung zu Hause
Tesla X käme immer noch auf 52.31€ + Ladung zu Hause

Beim XC90 III sind die Daten ja noch nicht bekannt, der wird sich wohl irgendwo dazwischen einpendeln.

Mein momentaner Favorit, da in meinen Augen sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, der Mustang Mach-E AWD, wäre jedenfalls auf der Strecke mit 82.47€ +Ladung vor Start, der teuerste.

Man darf eben nicht die reinen Preise für die Antriebsenergie vergleichen. Wir bauen aktuell eine knapp 30KWP Anlage auf den Dächern, die erzeugte Energie kostet dann gut 7 Cent netto pro kwh, also 9 Cent. Günstiger geht es nicht. Dazu Geld beim Stromversorger gespart, was gar nichts mit dem Auto zu tun hat. Nach 8 Jahren ist die Hütte abbezahlt und verdient nur noch Geld.

Zurück zum Auto: Kein Ölwechsel alle 12 Monate, kein Getriebeöl alle 120/60TKM, keine Glühkerzen, Zündkerzen, AGR-Probleme, Turboschläuche. Lediglich Innenraumfilter jährlich und Wasserabläufe, Kühlflüssigkeit alle 3-5 Jahre, da kostet ein Service vermutlich 100-200 EUR anstatt 300-600 - jedes Jahr.

Dagegen in unserem Fall vielleicht 10x jährlich auf Langstrecke 50kwh x 0,50 EUR, macht 25 EUR oder 20 EUR Zuschlag gegenüber dem Heimladen. Dazu die Ruhe und das gute Gewissen, die nächsten 20-30 Jahre zu mindestens 90% nahezu emmissionsfrei unterwegs zu sein.

Und bevor wieder einige meckern: Die Solarmodule kommen vom 100km entfernten Werk, Wechselrichter aus DE, Einbaufirma keine 100km entfernt.

MfG Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen