EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Zitat:
@TomZed schrieb am 4. September 2021 um 16:09:47 Uhr:
Nochmal - ich verteufle keine BEVs, will ja selber einen, denke jedoch dass man ob aller CO2-Euphorie bei den BEVs nicht das Gesamtbild aus den Augen verlieren darf.
Polestar hat diese Woche einen Vergleich zwischen dem P2 und dem XC40 ICE veröffentlicht, siehe das beigefügte diagramm.
Die Produktion eines Elektroautos stößt also 1,5x(!) so viel CO? aus wie die eines „normalen“ Autos. Allerdings emittiert das Elektrofahrzeug während der Nutzung deutlich weniger, obwohl der Großteil des Stroms in der EU aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Letztlich beträgt die Gesamteinsparung (in der EU) etwa 28%.
Dies wird sich in Zukunft ändern. Alle Autohersteller arbeiten an einer CO?-neutralen Produktion (vor 2030), damit diese Emissionen während der Produktion verschwinden. Die Emissionen bei der Nutzung werden sinken, wenn wir mehr nachhaltigen Strom zur Verfügung haben, aber das geschieht langsam.
Die kleine Aussage zeigt noch etwas anderes: Auch Elektrofahrzeuge stoßen unterschiedliches CO? aus: je nach Produktion, Größe/Gewicht, Akkupack und Anzahl der Motoren. Kein Wunder, aber in der EU ist gesetzlich geregelt, dass die angegebenen Emissionen von Elektrofahrzeugen 0 gr/km betragen.
Du hast recht, es steckt mehr dahinter als nur CO?, nur das ist schwer zu vergleichen. Der Einsatz von Schwermetallen in Batterien sowie (mögliche) Kinderarbeit wird zu Recht kritisiert. Zum Vergleich sollten wir jedoch nicht alle Öko-Probleme bei der Benzinproduktion vergessen.
Mal davon abgesehen das die Brennstoffzelle einen ähnlich miesen Wirkungsgrad wie der Verbrenner hat, also den 3-fachen Strombedarf des BEV: Wo soll die herkommen? Daimler hat den GLC F-Cell heimlich still und leise sterben lassen. BMW kauft die Stacks bei Toyota, also bleiben nur die und Hyundai mit dem Nexo. Wie ernst die es damit meinen sieht man leicht daran, das keine der anderen Konzerntöchter die Brennstoffzelle bekommen hat. Die neue E-Plattform hingegen wird sogar bei Genesis eingesetzt.
Wer anzweifelt, das der Strom für BEV reicht, sollte keinerlei Hoffnungen auf das H2-Auto setzen, denn mit dem würde es noch viel weniger klappen.
Ansonsten bin ich dabei, die zuvielen Autos müssen weniger werden. In die Richtung gehen ja die Robo-Taxen. Jederzeit verfügbar und günstig, damit braucht es viel weniger Autos, die sonst eh zu 95% nur dumm rumstehen.
Zum Thema Kinderarbeit und / oder Lithium und sterbende Bauern, einfach nicht die von der Ölindustrie seit Jahrzehnten gestrueten Falschmeldungen glauben, sondern einfach mal ein wenig zu den Schäden und Millionen Toten durch die Erdölförderung googeln
Zitat:
@stelen schrieb am 04. Sept. 2021 um 17:16:42 Uhr:
Zum Thema Kinderarbeit und / oder Lithium und sterbende Bauern, einfach nicht die von der Ölindustrie seit Jahrzehnten gestrueten Falschmeldungen glauben, sondern einfach mal ein wenig zu den Schäden und Millionen Toten durch die Erdölförderung googeln
Naja, die Förderung von seltenen Erden geht ja auch nicht spurlos an der Natur vorbei. Die Millionen Toten in Bezug auf Erdöl geht wohl eher auf den Fakt zurück, daß dafür viele Kriege geführt worden sind.
Um die Kurve zurück zum Thema zu finden...
Werden die von Green erwähnten 113kWh die Basisversion sein?
WLTP Reichweite würde damit wohl bei ~550km liegen.
Ähnliche Themen
Nö schau einfach mal nach Niger-Delta z. B. dort sterben in einem Einzugsbereich von 10 Mio Menschen die Leute seit Jahrzehnten etwa 10 Jahre früher als im übrigen Afrika. War auch gerade ein ganz spannender Prozeß in den USA, wo rauskam, das die besten Klimaforscher in der 80ern bei den Ölkonzernen arbeiteten und das derzeitige Klima und die Folgen super präzise vorherberechnet hatten. Maßnahme der Ölindustrie: Start einer Desinformationskampagne, die bis heute ihre Früchte trägt.
Die berüchtigten seltenen Erden stecken übrigens auch in jedem Verbrenner.
Was mir grad noch zu Wasserstoff einfällt: Der erste Daimler mit H2 Technologie (allerdigns noch nicht als Brennstoffzelle) stand 1968 auf der IAA, sollte dann ja langsam mal sereinreif sein,d er Kram, wenn es zu irgendwas nutze wäre, oder?
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 4. September 2021 um 18:08:55 Uhr:
Um die Kurve zurück zum Thema zu finden...Werden die von Green erwähnten 113kWh die Basisversion sein?
WLTP Reichweite würde damit wohl bei ~550km liegen.
Kann ich mir nicht vorstellen. 113kWh läge auf Niveau des großen BMW iX, der derzeti schon den "fettesten" Akku hat, damit allerdings auf >600km WLTP kommt. Ich würde einen so großen Akku beim Top-Modell und weit jenseits der 100K€ verrotten, mit einem Einstiegsmodell mit um die 75-80
Zitat:
@stelen schrieb am 04. Sept. 2021 um 18:12:14 Uhr:
Was mir grad noch zu Wasserstoff einfällt: Der erste Daimler mit H2 Technologie (allerdigns noch nicht als Brennstoffzelle) stand 1968 auf der IAA, sollte dann ja langsam mal sereinreif sein,d er Kram, wenn es zu irgendwas nutze wäre, oder?
Oder die Ölkonzern hatten da auch ihrer Finger im Spiel....
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 04. Sept. 2021 um 18:8:55 Uhr:
WLTP Reichweite würde damit wohl bei ~550km liegen.
Das wäre ja mal was interessantes für mich. Nur wie sieht es dann in der Realität aussieht, bleibt abzuwarten...
Realität hängt nahezu ausschließlich vom rechten Fuß ab. Ich kann meinen E-Tron (WLTP 420km) auf fast 460 bringen, kann den Akku aber auch nach etwas über 200km verballert haben. Wichtiger als die nackte Reichweite ist die Ladegeschwindigkeit / Ladekurve.
Das definierte Ziel vom Tech Day sind 1000km Reichweite ab 2025. Da muss schon einiges an Volumen vorhanden sein für die Batterie. Vielleicht liegt ja doch schon eine Variante mit ~700km ab Produktionsstart im Bereich des Möglichen?
Ist der Markt für eine 80kWh Variante in diesem Segment überhaupt noch vorhanden?
Green hat übrigens klar gesagt, dass der XC90II Nachfolger bereits 2022 ab den Bändern laufen wird. Also nicht nur Präsentation in 2022.
Es gibt auch Leute die fahren mit dem 61kWh im E-Tron herum, was für mich komplett unvorstellbar wäre. Fährt man aber normalerweise höchstens 100km am Tag und nur sehr selten weiter, reicht der völlig aus. Immer im Hitnerkopf behalten: Der Akku ist immer noch bei weitem das teuerste am E-Auto und nur Tesla hat es bisher wohl geschafft die "magischen" 100$ / kWh zu unterbieten.
Zitat:
@stelen schrieb am 4. September 2021 um 18:12:14 Uhr:
Was mir grad noch zu Wasserstoff einfällt: Der erste Daimler mit H2 Technologie (allerdigns noch nicht als Brennstoffzelle) stand 1968 auf der IAA, sollte dann ja langsam mal sereinreif sein,d er Kram, wenn es zu irgendwas nutze wäre, oder?
Also wenn das als Argument zählt, dann weise ich drauf hin dass es das erste Elektroauto um ca. 1890 gab…
😁
Stimmt und der Lohner Porsche führte dann letztlich zum Taycan. Das E-Auto war schon immer überlegen, nur die Akkus ließen zu wünschen übrig. Beim H2 Auto hätten wir wieder so einen wartungsaufwändigen und fehlerbehafteten Kram wie jetzt beim Verbrenner, welches zudem wieder auf ein Medium setzt, das von wenigen Konzernen marktbeherrschend kontrolliert wird.
Ich lehne mich da mal aus dem Fenster: Niemand bei Volvo sieht irgendeine Zukunft bei H2 und deshalb wird auch nichts von Volvo kommen, schlicht weil es eine überflüssige Technik ist.
Versucht doch bitte auf den eigentlichen Themeninhalt dieses Threads zurückzukommen, ansonsten wird das zunehmend zu OT und ich würde den Thread dann entsprechend umbenennen und verschieben.
Die letzten Seiten haben nichts mehr mit dem nächsten XC 90 zu tun
Naja - indirekt schon den die Diskussion geht ja darum, ob der Neue nun ein BEV, oder BEV mit Rangextender oder PHEV oder am Ende sogar ein Wasserstoff-Kfz wird.
Und dass ein solcher Thread so oder so und in viele Richtungen spekulativ sein muss, ist eh klar.
Ich würde daher hier nicht so viele Einschränkungen machen. Aber Du bist der „Boss“.