EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3177 Antworten
110 bis 120 sind nicht soo viel.
Ein alter XC40 ER liegt quasi auf diesem Niveau, verbraucht aber merklich weniger.
Von einem BEV mit so einem grossen Akku, darf man heutzutage mehr erwarten. Der alte Audi e-tron z. B. lud bei 70 % noch mit 150 kW.
P.S.: Die Verbrauchsangaben im Autobild-Kurztest sind ohne Angabe der Parameter nichts wert.
Im Test der Auto Zeitung kam er auf 26 kWh/100 km.
Zitat:
"Daraus ergibt sich eine Reichweite von 412 km.
Etwas Zurückhaltung führt dazu, dass der Schwede mit 19 kWh auf 100 km auskommt und so über 500 km Reichweite ermöglicht".
Interessanterweise liefert eine Suche nach MY26 EX90 800 Volt dieses Ergebnis und verweist auf den amerikanischen Umweltdienst.
Leider sind Dokumente geschützt.
Ich wage nun den Sprung vom Audi Etron 55. Lieferung angepeilt in ca. 5 Monaten.
Dank großer Batterie sollte das trotz 400V mindestens gleichwertig sein bei Laden und Reichweite. Mit den Kindern werden die Pausen eh länger. Nur die 22kw AC werden mir ab und zu fehlen.
Wenn dann wirklich ab MJ26/Oktober 800V geliefert werden, ärger ich mich kurz und tröste mich dann, dass ich eigentlich habe was ich brauche, hoffentlich rechtzeitig und zu vertretbaren Raten in der heutigen Zeit.
Ein Detail von der Bestellung, das manchen interessieren mag: die beiden hellen Nordico-Varianten haben ja ein Rautenmuster in der Rückenlehne wenn man die ohne Belüftung nimmt. Mit Belüftung sind die sonst einfach glatt. Ist im Konfigurator nicht ersichtlich, aber von Volvo so bestätigt. Für mich ein weiter Grund, auf Belüftung zu verzichten.
Bin gespannt auf den Wechsel und hoffe, ich werde nicht enttäuscht.
Zitat:
@hardy_82 schrieb am 29. April 2025 um 16:07:51 Uhr:
Ist im Konfigurator nicht ersichtlich,
Dann hat Volvo aber was im Konfigurator gemacht. Bis vor kurzem war der Unterschied auf den Bildern zu sehen.
Aber jetzt, stimmt, ist davon nichts mehr zu sehen... Bist Du Dir sicher, daß Du noch Rautenmuster bekommst und Volvo nicht klammheimlich alles auf "glatt" gewechselt hat!?
Ähnliche Themen
Sicher bin ich erst, wenn ich es im Auto sehe :-)
Hatte auch die Vermutung einer stillen Sparmaßnahme und deswegen beim Verkäufer gefragt. Er hatte dann extra nochmal angefragt bei Volvo um sein Verständnis zu bestätigen, dass ohne Lüftung bei hellen Farben die Rauten dabei sind. Die Antwort war wohl, das ist weiter so und soll im Konfigurator korrigiert werden. Es gibt übrigens an anderer Stelle im Konfi noch die Rauten zu sehen. Aber, ich werde es im September wissen. Wenn sie fehlen, mal sehen…
Zitat:
@hardy_82 schrieb am 29. April 2025 um 19:06:22 Uhr:
Aber, ich werde es im September wissen.
September? Na, da bekommst Du doch sicherlich als Überraschung Ledersitze, ein elektrochromatisches Panoramadach, natürlich das 800V-System mit zwei aktuellen Orin-Prozessoren! 😉
Zitat:
@4500 schrieb am 30. April 2025 um 11:17:25 Uhr:
Nein, dieses Upgrades kommen erst mit MY26 (Produktion Q4) und Lieferung Q1 bis Q2 2026.
Das war eher ironisch gemeint 🙂
Gerade mitbekommen dass der CEO von Volvo vor kurzem abgesetzt wurde und der frühere CEO wieder zurück kommt… Mal sehen ob der EX90 nun Marktfähig wird 😉
Zitat:
@A_Lex schrieb am 1. Mai 2025 um 20:21:30 Uhr:
So was ist immer kein gutes Zeichen
So wie bei Apple 1997?
;-)
Think positive!
Zitat:
@SalseroESP schrieb am 1. Mai 2025 um 19:34:52 Uhr:
Gerade mitbekommen dass der CEO von Volvo vor kurzem abgesetzt wurde und der frühere CEO wieder zurück kommt… Mal sehen ob der EX90 nun Marktfähig wird 😉
Das war schon im März 😁
Zitat:
@Skaara71 schrieb am 24. April 2025 um 11:50:38 Uhr:
- Fernlichassistent. Ist per Default aktiviert und ist mir zu nervös. Im Sensus/XC90 konnte man die Sensitivität einstellen und auch am Lenkstockhebel ausschalten. Jetzt nur noch via Touch im Menü.
Ich zitiere mich mal selber. Tatsächlich lässt sich der Fernlichtassistent auch am linken Lenkstockhebel ausschalten. Einmal komplett zu sich ziehen und die Lichtautomatik ist aus. Man muss nicht über das Display gehen.
...oder man dreht am Drehrädchen des Lenkstockhebels einmal über die federbelastete Endposition hinaus und schaltet den Assistenten damit immer ein und aus, falls das so geblieben ist... ;)
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 5. Mai 2025 um 14:33:14 Uhr:
...oder man dreht am Drehrädchen des Lenkstockhebels einmal über die federbelastete Endposition hinaus und schaltet den Assistenten damit immer ein und aus, falls das so geblieben ist... 😉
Hi,
das ist leider das Bedienkonzept aus dem XC90 das ich mir auch im EX90 gewünscht hätte.
Funktion linker Lenkstockhebel im EX90 ist wie folgt:
- leicht heranziehen = Lichthupe
- weiter über den Druckpunkt hinaus heranziehen = ausschalten Lichtautomatik
- nochmal über den Druckpunkt hinaus = permanentes Fernlicht
- Hebel weckdrücken vom Fahrer = Lichtautomatik ein
- Drehrädchen im Lenkstockhebel = Wahl des Scheibenwischermodus (Aus, Auto, 1,2)
- Seitlich drücken oben = Wischwasser spritzen Frontscheibe
- Seitlich drücken unten = Scheibenwischer Heckscheibe ein und lange drücken Wischwasser
Die Lichtautomatik ist wohl per Default nach Neustart immer eingeschaltet. Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden diesen Default anzupassen.