EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3177 Antworten
Der EX90 klappt die Spiegel beim Verriegeln definitiv an, zumindest der EX90. den ich zur Probefahrt hatte. An die Spiegelabsenkung kann ich mich nicht erinnern, aber das heißt nichts. Wenn es sie gibt, kann man sie bestimmt deaktivieren.
Andere Frage:
Bislang kann der EX90 ja nur 11kW AC Laden. Ich hatte ehrlicherweise gehofft, dass mit dem Upgrade auf 800V auch evtl 22kW AC Laden kommt - da aber der ES90 augenscheinlich auch nur mit 11kW lädt wird das wohl nicht passieren 🙁
Finde ich super ärgerlich, ansonsten wäre der EX90 schon ein interessanter Kandidat für die XC90 Nachfolge (stehe Ende des Jahres mit dem Firmenwagenwechsel an).
…Oder hat jemand da noch andere Informationen oder Kenntnisse?
Nebenbei frage ich mich auch was das soll - bei den meisten Wertbewerbern bekommt man 22kW ja zumindest gegen Aufpreis.
Ähnliche Themen
Wenn man irgendwo in der Stadt an einer öffentlichen AC Ladesäule alleine laden kann. Dann sind die 22kW bei einem großen Akku interessant.
Oder wenn man einen Grund sucht warum ein Auto Mist ist.😉
Wenn man nicht daheim AC laden kann, dann können die 22kW sinnvoll sein, weil man dann sehr viel mehr laden kann, bevor die Blockier-Gebühr zuschlägt. Und wenn ich mir den verhältnismäßig geringen Anteil an Immobilienbesitzern in Deutschland ansehe, kann es einen Markt für 22kW-Lader hier geben.
Allerdings gehe ich davon aus, dass die wenigsten EX90 Käufer in einer Mietwohnung ohne eigene Lademöglichkeit wohnen (ich gebe zu, das ist ein Vorurteil).
Zitat:
@A_Lex schrieb am 21. April 2025 um 08:26:04 Uhr:
Es wird mittelfristig darauf hinauslaufen bei allen Vorteilen, die die Gloablisierung so mit sich gebracht hat, dass die Firmen wieder mehr in Europa fertigen lassen, um solche Unwägbarkeiten zu minimieren.
Ich gehe eher davon aus, dass die Hersteller mehr in den großen (Wachstums-)Märkten für Autos produzieren werden. Und das sind vor allem die USA, China und Indien. Europa hat einen gesättigten Markt und vergleichsweise hohe Produktionskosten.
Zitat:
@homann5 schrieb am 21. April 2025 um 20:08:40 Uhr:
Kann es sein, dass dem EX90 zwei eigentlich übliche Funktionen für die Außenspiegel (automatisches Absenken beim Rückwärtsfahren, automatisches Anklappen beim Verriegeln) fehlen? Beides konnte ich ich den Ausstattungslisten nicht finden.
"Außenspiegel elektrisch anklappbar" ab Core! Steht in der Serienausstattung. Das Absenken beim Rückwärtsfahren kann meiner auch nicht.
…oder um Pausen durch Schnellladen zu vermeiden.
Mein Szenario ist wie folgt:
Wir fahren häufig zwischen 200km und 300km weit weg, und bleiben dann dort zwischen 4 bis 5 Stunden. Mit 22kW Ladeleistung müsste ich dann nicht zwischenlanden, mit 11kW vermutlich schon.
Scheint dann aber ein Randgruppenphänomen zu sein.
Zitat:
Scheint dann aber ein Randgruppenphänomen zu sein.
Fehlt mir leider auch. Würde auch gerne die 22kW beim Typ2 laden können. Der EX30 Ultra kann ja 22kW laden, warum der EX90 nicht ?!?
Ich könnte mir aber da vorstellen, dass es am Car2Home liegt könnte. Das ja noch per Software update kommen soll. Der verwendete Gleich-/Wechselrichter im EX90/ES90 (die ja mit Car2Home eigentlich in beide Richtungen umwandeln müssen) ein anderer Typ ist im Vergleich zum EX30 (nur AC>DC).
Oder ist schlicht wegen Gewischtseinsparung.
Bei einem 2,8 to Fahrzeug spielen einige wenige kg mehr oder weniger keinerlei Rolle (bei einem BEV sowieso nicht).
In 5 Std. sollte man auch mit 11 kW genügend Energie für einen Rückweg laden können. Alternativ einige Minuten an einen Schnelllader, sollten bei demnächst bis zu 350 kW kein Problem sein.
Für die wenigen Kunden lohnt sich für Volvo ein Einbau eines 22kW-Laders nicht.
In Sachen Gebäudebestand in D:
Stand 2022 entfielen rund 13,2 Mio. Gebäude auf EFH, 2,7 Mio. auf ZFH und 3,5 Mio. auf MFH mit 3 bis
6 Wohneinheiten. Der Rest von 1,3 Mio entfiel auf grössere MFH.
Durch neue Gesetze kann z. B. eine ETG die Errichtung einer Lademöglichkeit nicht mehr verhindern.
Hi,
ich fahre jetzt seit 3 Wochen und 1500km meinen EX90 TWIN AWD Ultra und bin bisher sehr zufrieden. Das was ich bemängeln würde könnte man als "1st-World-Problems" bezeichnen, sind aber bei dem Preis und Premiumanspruch den Volvo an den Tag legt aus der persönlichen Sicht des jeweiligen eben relevant.
Der Eindruck beim Fahren ist top. An das One-Pedal Driving muss man sich etwas gewöhnen aber sonst sehr gute Verarbeitung leises Fahren wirklich ein Genuss.
Meine Kritik richtet sich im Wesentlichen an die aus meiner Sicht unfertige oder im Vergleich zum Sensus schlechter gewordenen Software. Ich komme mir ein bisschen vor wie ein Betatester. War aber als Early-Adopter auch ein wenig zu erwarten.
- Digitaler Schlüssel und Profile: Ich habe drei digitale Schlüssel mit 3 verschiedenen Profilen verbunden, so daß die Einstellungen Sitz und Spiegel immer mit dem gekopellten Handy/Profil eingestellt werden sollten. Leider wird die Verbindung zwischen Profil und Schlüssel immer wieder aufgehoben und muss nach 2 Tagen erneut zugeordnet werden.
- Abstandsautomat/Tempomat. Im XC90 konnte man den Abstand zum Vordermann einstellen. Geht aktuell nicht. Macht das System automatisch und lässt Lücken in die man auch bequem mit 2 LKW´s einscheren kann.
- Fernlichassistent. Ist per Default aktiviert und ist mir zu nervös. Im Sensus/XC90 konnte man die Sensitivität einstellen und auch am Lenkstockhebel ausschalten. Jetzt nur noch via Touch im Menü.
- Anklappen Aussenspiegel bei abschließen: Kann ich nicht bestätigen. Macht meiner nicht, kann ich nirgendwo einstellen und geht auch laut Händler nicht.
- Verkehrszeichenerkennung: Haben ja hier schon einige geschrieben. Funktioniert so mittelprächtig. Kein Vergleich zum 5 Jahre alten Sensus wo das gut geklappt hat.
- Gepäckrollo im 7-Sitzer: Es gibt nur ein kurzes Rollo im Fach unter dem Kofferraum wenn der Volvo als 7-Sitzer genutzt wird. Wenn die 3-Sitzreihe unten ist, keine Abdeckung. Kann man extra kaufen. Echt jetzt?
- Sitzverlängerung manuell: War im XC elektrisch und hat sich mit der Memoryschaltung auch entsprechend angepasst. Jetzt muss man das nach Fahrerwechsel manuell machen.
Wie gesagt alles eher Themen die leicht nerven und im XC hat mich auch das eine oder andere genervt. Ob AAOS wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Zumindest ist der Sprachassistent besser geworden. Das hat im XC für Navigation nicht wirklich funktioniert. Das passt jetzt ganz gut.
Mal schauen was mir in den kommenden Monaten noch so auffällt und vor allem ob und wann die fehlenden Funktionen nachgeliefert werden. Bspw. Einparkassistent. Nutze ich nicht wirklich, soll angeblich vorhanden sein, ist er aber nicht. Spannender wird die Frage nach dem Update der Rechnereinheit und das der Wagen über Nacht nicht 2-3% Akku verliert.
Vielen Dank für Deine erste Einschätzung mit der Benennung der aus Deiner Sicht erwähnenswerten Kritikpunkte. In dem einen oder anderen Fall, beispielsweise Abstandstempomat, sollte sich durchaus eine Verbesserung durch ein Update ergeben. Auch das beschriebene Kopplungsproblem der Schlüssel ist grundsätzlich nicht akzeptabel.
Ungeachtet dessen viel Freude mit dem EX90.
Kurze Info, in der aktuellen Ausgabe der AMS ist ein mehrseitiger bebilderter Bericht über die Produktion des EX90 in USA.