EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Das bestätigt mich, zu Polestar zu gehen. Davon abgesehen, dass ich keine 3. Sitzreihe und keinen 2 Meter hohen Kofferraum brauche, scheinen mir Polestar 3 und 4 derzeit die besseren, wertigeren Angebote. Und im Falle des 4 sogar günstiger und schicker.
Echt? Die Polestar fand ich immer ganz schick aber im Leasing massiv überteuert. Hat sich aber vielleicht auch geändert
Ich konnte mittlerweile auch einen EX90 im Showroom begutachten. Das Interieur gefällt mir sehr gut, aber die Ausdünstung infolge der Plastiksitze (die Marketingabteilung würde natürlich den positiven Umweltaspekt der veganen Sitzbezüge herausstreichen) fand ich weniger toll. Kein Mitteltunnel in der zweiten Sitzreihe mit viel Platz, ansonsten einfach ein XC90 in Elektroausführung. Auch äusserlich hatte ich nicht das Gefühl viel Neues zu sehen. Wenn man dann die Ladetechnik betrachtet, ist das für mich persönlich angesichts des aufgerufenen Preises (als Privatkäufer) nicht sehr interessant. Ich wünsche Volvo trotzdem viel Erfolg mit dem Modell.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 19. Dezember 2024 um 00:48:06 Uhr:
Warum nicht den neuen E-Jaguar? Der ist auch ganz nett.
Weil er technisch veraltet ist und die Produktion eingestellt ist/wird
Wenn der I-Pace gemeint war, der war nie ein gutes E-Auto, absoluter Schluckspecht und für das Gebotene überteuert (ich hatte den bei dessen Erscheinen in die engere Wahl genommen und probegefahren, bei 115.000 Euro LP und mickrigen etwas über 300 km Reichweite war die Entscheidung dagegen schnell gefallen)
Der ist wegen Erfolgslosigkeit eingestellt.
Der angekündigte E-Jaguar ist keine Alternative zum EX90:
"Ab 2025 will Jaguar nur niedrige Modelle in einer Art Limousinen-Form anbieten"
Zitat:
"Ein zentraler Punkt der Transformation ist der Übergang zu einem reinen Elektroautohersteller. Diese Neuausrichtung geht mit einer deutlichen Steigerung der Preisgestaltung einher. Der durchschnittliche Preis für Jaguar-Modelle liegt derzeit bei 60.000 Euro (DE), mit den neuen Modellen wird der Durchschnittspreis auf mindestens 150.000 Euro ansteigen, wie im Rahmen des Gesprächs bekannt gegeben wird."
Viel Erfolg ;-)
In einem anderen Forum wird davon berichtet, daß ein bereits in Europa angelieferter Kunden-EX90 auf unbestimmte Zeit nicht ausgeliefert wird, da es einen Auslieferungsstop seitens Volvo geben soll.
Hat Jemand dazu (mehr) Informationen?
…aber immer noch in der Variante ohne die Keyfeatures wie LiDAR, dazu weiterhin keinerlei Commitments wann Volvo was nachliefert und alles bei voller Leasinggebühr oder Barpreis.
Aus meiner Sicht weiterhin ein NoGo.
Ist beim EX30 seit mehr als einem Jahr so, dass verkaufte Features nicht zur Verfügung stehen, oder nicht wie gewohnt funktionieren.
Der Digital Key fehlt, die Heizung funktioniert nicht vernünftig, die Scheiben beschlagen wie bei einem VW Käfer. DAB hat beim Bremsen keinen Empfang usw...
Immerhin haben sie Apple CarPlay mit dem letzten Update geliefert.
Mit einem Jahr Verspätung.
…ich hatte den Aussteller bei meinem Freundlichen in Augenschein genommen. Insgesamt sicher ein ansprechendes Auto, modern wirkend,aber Probefahrt zumindest da möglich, Innenraum wirkt im Vergleich zu meinem XC90 deutlich weniger wertig und der Unterschied zu meinem XC90 von außen auch nur bedingt sichtbar.
Wenn ich dann auch noch das von @Real Napster oben höre zum EX30, dann bleibt die (Software) Inkompetenz bei Volvo systemimmanent.
Was den EX30 betrifft, kann man aktuell sicher von Softwareinkompetenz sprechen. Alles um die Software herum ist volvotypisch solide und von guter Qualität. So wie man es gewohnt ist.
Auch die verbaute Hardware für die Software ist super, reagiert schnell und zuverlässig.
Aber was die Programmierung betrifft, eine reinste Katastrophe.
Es wird mit jedem Update besser, aber alles dauert ewig und teils gehen sie einen Schritt vor und gleichzeitig zwei zurück. Die Updates kommen, wenn es gut läuft, alle zwei Monate und man muss Glück haben, dass sie komplett OTA durchlaufen. Wenn nicht, hat man keine Chance auf Neustart des Updates und muss in die Werkstatt. Termin dann natürlich erst ein paar Wochen später...
Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit funktioniert die Heizung nicht vernünftig. Im externen EX30 Forum berichten manche, dass deren Auto einfach nicht warm wird. Selbst auf 28° C bleibt es teils zu kalt. Ab ca. 2°C schaltet offenbar der Klimakompressor ab, so dass die Scheiben im kompletten Fahrzeug beschlagen und man rechts ran fahren muss. Ganz schlimm ist es, wenn man bei den Temperaturen nass vom Spaziergang ins Auto steigt. Obendrein verbraucht er trotz der nicht erbrachten Heizleistung zu viel Energie im Vergleich zum Wettbewerb.
Aber gut, das hier ist ein EX90 Thread, den ich nicht weiter offtopic bringen will.
Ich wollte jedoch mal kurz berichten, dass Volvo derzeit massiv Probleme mit seinen EX Modellen hat.
Ich habe den Eindruck, dass die Karren in China programmiert werden und Volvo in Göteborg nicht die nötige Kompetenz besitzt, die Fehler aus China auszubessern.
…glaube nicht dass es an den Chinesen liegt, sondern eher an insgesamt fehlender Softwarekompetenz.
Rivian und Tesla kommen von der anderen Seite, und die wissen wie Software per se geht. Ok, der Fairness halber muss man sagen, dass es auch dort Herausforderungen gibt, aber insgesamt geht es im übertragenen Sinn fast täglich voran.
Es ist wie es ist - und wenn Volvo (und andere Autobauer in den etablierten Produktionsländern) nicht in die Pötte kommen, und auch mal zugeben, dass es Probleme gibt, dann werden uns eben diese Chinesen bald komplett überholt haben.