EX90 ab 2023 - info

Volvo EX90 1. Generation

Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.

Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:

Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'

Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.

New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”

Beste Antwort im Thema

Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.

Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022

Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation

SPA-2 Teile
Transaktion
EV-Modellaufstellung
3173 weitere Antworten
3173 Antworten

Naja....gerade das Video von Car Maniac strotzt vor Fehlern...da werden Extras mehrfach mit dem falschen Namen (Burmester statt B&W) betitelt, das fehlende Matrix Licht bemängelt ... und sich gefühlt 10min über die Lenkassistenz ausgelassen. Ich finde den Review nicht sehenswert, aber das ist ja subjektiv.

Ich werde mir das Video auch noch anschauen.

Auch wenn ich teilweise vom Car Maniac selbst nicht so der Fan bin, ist er doch auch sehr kritisch.
Daher denke ich, dass es nicht soo ein schlechtes Auto sein wird wie diverse hier behaupten. 😉

Grüsse

Chris hört sich halt gerne selbst zu

Ich habe mir gerade das Video von Top Gear angeschaut. Da ist man auch sehr positiv vom EX90 eingestellt. Für amerikanische Verhältnisse sind zu wenig Getränkehalter vorhanden, dass sagen die Mütter zum Schluss.

Volvo EX90 - Top Gear

Ähnliche Themen

Aber wie von mir vermutet, Verbrauch Autobahn - America!,,- 20 kW, Stadt
25 kW. Also, alles so wie erwartet und nicht anders als der Wettbewerb .Aber
eben ein Volvo....

Wenn sich so einige mal vom Rasen und Drängeln auf deutschen Autobahnen verabschieden, kommen hier a) alle entspannter und b) mit 20kW ans Ziel.

120km/h, dies dann aber gleichmäßig - weil alle fahren - ist auch ne gute Durchschnittsgeschwindigkeit.

Zitat:

@Expresssegler schrieb am 3. September 2024 um 15:35:05 Uhr:


Wenn sich so einige mal vom Rasen und Drängeln auf deutschen Autobahnen verabschieden, kommen hier a) alle entspannter und b) mit 20kW ans Ziel.

120km/h, dies dann aber gleichmäßig - weil alle fahren - ist auch ne gute Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ich bin inhaltlich bei dir, aber vielleicht ist es besser, diese Diskussion an dieser Stelle nicht aufzumachen.

Aber unabhängig davon muss man schon sagen, dass die ersten Verbrauchswerte nicht berauschend sind. Denn selbst wenn er bei gemächlichen 120 „nur“ 20 kWh braucht, liegen andere da weit drunter. Auch SUVs. Man muss leider festhalten, dass cW 0,29 heute für eine Neuentwicklung wirklich kein Ruhmesblatt ist.

Ich gehe lieber einmal mehr laden als so ein rundgelutschtes Bonbon wie die EQ-SUVs von Mercedes zu fahren.

Das ist ein riesen 2,8 Tonnen Trumm der relativ eckig ist. Die Physik kann man nur schwer austricksen. Schönheit (liegt im Auge des Betrachters) hat auch immer einen Preis.

Es können nicht alle Autos aussehen wie ein EQXX oder XL1....😉

Interessant ist, welche Schwächen man beim bloßen Betrachten der Videos sehen kann, die aber vom Moderator nicht angesprochen werden.

Gegenüber dem XC60 wurde an etlichen Stellen abgespeckt, beispielsweise ist die Sitzflächenverlängerung jetzt nur noch manuell statt elektrisch. Dann die weggesparten Tasten am Lenkrad und für die Fensterheber. Pilot Assist über den Gangwahlhebel zu aktivieren halte ich für unsicherer als über eine dezidierte Taste, ebenso ist das neue Klimamenü viel zu verschachtelt und wichtige Funktionen stehen erst auf der zweiten Ebene zur Verfügung.

Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist für ein Auto dieser Länge übrigens ein Witz, kann man im Autogefühl-Video wunderbar sehen.

Zitat:

@Expresssegler schrieb am 3. September 2024 um 15:35:05 Uhr:


Wenn sich so einige mal vom Rasen und Drängeln auf deutschen Autobahnen verabschieden, kommen hier a) alle entspannter und b) mit 20kW ans Ziel.

120km/h, dies dann aber gleichmäßig - weil alle fahren - ist auch ne gute Durchschnittsgeschwindigkeit.

Das ist doch kein Argument?!
Wie schon von anderen erwähnt, schaffen andere dieses Tempo mit 15 kWh/100km.
Wie befürchtet ist das ein nicht besonders effizientes (Achtung, Geschmackssache: optisch langweiliges) Trumm geworden, das dank einer sehr großen Batterie halbwegs Reichweite erzielen kann. Wirklich bewerten kann man das aber erst, wenn mal die ersten 1000km-Erfahrungswerte vorliegen, wie Verbrauch und Ladegeschwindigkeit sich zueinander verhalten.

BTW: für einen 120er Schnitt war ich bislang (auch nachts, auf leeren Straßen, ohne Drängeln aber innerhalb der vorgegebenen Limits) meist relativ zügig unterwegs. Das ist mit einem 120er-Limit nicht machbar (höchstens für 5 km).

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 3. September 2024 um 16:43:23 Uhr:


Aber unabhängig davon muss man schon sagen, dass die ersten Verbrauchswerte nicht berauschend sind. Denn selbst wenn er bei gemächlichen 120 „nur“ 20 kWh braucht, liegen andere da weit drunter.

Welche anderen?

Irgendwie holt mich das Auto nicht richtig ab. Von einem Elektrofahrzeug erwarte ich etwas mehr Pepp um zu Überzeugen. Im Vergleich zur Optik des XC90 fällt er deutlich ab wie ich finde.

Zitat:

@homann5 schrieb am 3. September 2024 um 18:19:27 Uhr:


Interessant ist, welche Schwächen man beim bloßen Betrachten der Videos sehen kann, die aber vom Moderator nicht angesprochen werden.

Gegenüber dem XC60 wurde an etlichen Stellen abgespeckt, beispielsweise ist die Sitzflächenverlängerung jetzt nur noch manuell statt elektrisch. Dann die weggesparten Tasten am Lenkrad und für die Fensterheber. Pilot Assist über den Gangwahlhebel zu aktivieren halte ich für unsicherer als über eine dezidierte Taste, ebenso ist das neue Klimamenü viel zu verschachtelt und wichtige Funktionen stehen erst auf der zweiten Ebene zur Verfügung.

Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist für ein Auto dieser Länge übrigens ein Witz, kann man im Autogefühl-Video wunderbar sehen.

Ich glaube bei den Elektroautos geht es um jedes Gramm um auch eine "gescheite" Reichweite zu erreichen. So muss man einige Sachen streichen, oft sind es eben elektrisch betriebene Motoren für hier und für da. Man hat ja auch kein elektrisches Sonnenrollo, naja man haut an sich gar keines, weder manuell noch elektrisch. Das sind auch Sachen die mich bei der Elektromobilität heutzutage stören. Der Verzicht auf Wesentliches im Innenraum.

Ich denke dass die Beinfreiheit hier nicht zu kritisch gesehen werden darf. Am Ende des Tages sitzen auf den hinteren Reihen eh nur Kinder.

Unabhängig vom Elektro - schon mal die aktuellen Modelle zb. v90 verglichen, was bei denen alles über die Jahre weggekommen ist? Jedes Modelljahr wurde einiges weggespart, es gab mal irgendwo eine Liste - wenn ich von meinem 2019 in einen 2025 sitze, merke ich das schon extrem. Nicht das ich das alles bräuchte, aber das ist sparen. Trotzdem werden die Autos von Jahr zu Jahr teurer

Deine Antwort
Ähnliche Themen