EX40/XC40 Recharge (ab 24) ER: Habt Ihr jemals mit mehr als 150kw geladen?

Volvo C40

Moin zusammen,
fahre neben meinem EX90 seit kurzem einen XC40 Recharge (MJ24) mit Heckantrieb und großem Akku.Technich (angeblich) identisch zum EX40 ER.

Egal wann und wo: der Wagen lädt im Peak immer mit exakt 150 KW (sowohl bei Ionity als auch bei Aral). Laut Prospekt lädt der Hecktriebler mit großem Akku mit bis zu 205KW (wie mein EX90).

Daher meine Frage: Hat jemand von Euch mit einem XC40 ER / EX40 ER schonmal mehr als 150 KW geschafft? Oder liegt hier eine Fehlinformation vor, weil evtl. nur die Allradler mehr als 150 schaffen!?

Besten Dank für ein kurzes Feedback.

29 Antworten

Hallo!

Mein EX40 (Übergabe 05/25; TwinMotor) hatte am Anfang die Version 3.3.18 (Stand beim Händler des längeren anscheinend). Damit schaffte ich die 205 kW definitiv des öfteren. Nach dem Update auf 3.6.4 am 25.6. (nach Beschwerde, dass das Fahrzeug mit alter Version ausgeliefert wurde) schaffte ich nur noch 150 kW. Es liegt definitiv nicht an der Ladesäule (dadurch, dass ich manchesmal die Ladesäule selber gesteuert habe; berufliche Umstände) und unterwegs mit diversen Ladesäulen mit verschiedenen SoCs probiert. Leider hab ich von den 205 kW keine Aufzeichnungen, da ich den API Zugang erst später entdeckt habe. Wurde auch von einen anderen EX40 Besitzer darauf angesprochen, welcher die gleiche Erfahrung machte.

Hoffnung das es mit 3.7.0 besser wird? Beschwerde bei Vovlo, nur wie und wo? Auf die Fähigkeit meines Verkäufers, kann ich nicht wirklich zählen.

Danke!

LG K

Er schafft die 204/205kW nur bei Akku in der optimalen Temperatur und auch bei sehr geringem SOC. Fahr Mal auf 9% runter und gibt als Ziel einen Supercharger ein. Dann sollte es klappen. Hat bei meinem immer gut geklappt

Hallo!

war diese Woche 3 mal unter 10% und immer auf genau 150 kW maximal (zwei mal hab ich die Ladestation geregelt, einmal öffentlich).

Vor dem Software Update schaffte ich bei 19 % SoC und ca. 23 Grad Celsius Außentemperatur die 200 kW.

Da ist meiner Meinung nach die Software verantwortlich.

LG K

Wie regelt man eine 300 kW Ladestation?

Wenn der Verkäufer nicht weiterhelfen will/kann, würde ich mit dem Geschäftsführer sprechen.

Ähnliche Themen

Hallo!

jeder halbwegs gute Charger (egal ob AC oder DC; Tesla ist da eine Ausnahme) hat eine Schnitstelle zum Kommunizieren (meistens Modbus TCP/IP). Diese Schnittstelle erlaubt, diverse Daten auszulesen (Status, Auto verbunden, VID, SoC, Spannung, Strom, Leistung,…; Umfang je nach Ladestation) und vorzugeben (z. B. zulässige Maximalleistung). Diese Vorgabe benötigt man für ein Lastmanagement. Die tatsächliche Leistung ist abhängig vom Auto und vom Charger, der geringere Wert gewinnt.
Bis jetzt hatte ich einen DC Lader, welcher mir auch die maximal mögliche Leistung des Fahrzeuges zurückmeldete (dies weiß die Ladestation aufgrund der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Charger). Mit diesem Wert sieht man schön, welche Ladeleistung das Fahrzeug könnte (welcher natürlich abhängig von diversen Fahrzeuginternen Parametern ist). Leider hatte ich da meinen Volvo nicht dabei.

Lg

K

Dann präzisiere ich meine Frage - wie ist es möglich, dass Du bei einem DC-Lader auf die Einstellungen zugreifen kannst?

Bist Du Mitarbeiter einer Betreiberfirma?

DC-Lader und Modbus TCP

Hallo!

Ich programmiere Lastmangment und nehme diese auch manchmal persönlich in Betrieb bzw. führe ich Tests mit CPOs (ChrargePointOperator) durch. In diesem Zuge hab ich Zugriff auf diese Informationen und meine Steuerung ist verantwortlich für die Ansteuerung der Ladestationen.

LG

K

Zitat:
@Klingone22 schrieb am 23. August 2025 um 13:04:17 Uhr:
Hallo!
Mein EX40 (Übergabe 05/25; TwinMotor) hatte am Anfang die Version 3.3.18 (Stand beim Händler des längeren anscheinend). Damit schaffte ich die 205 kW definitiv des öfteren. Nach dem Update auf 3.6.4 am 25.6. (nach Beschwerde, dass das Fahrzeug mit alter Version ausgeliefert wurde) schaffte ich nur noch 150 kW. Es liegt definitiv nicht an der Ladesäule (dadurch, dass ich manchesmal die Ladesäule selber gesteuert habe; berufliche Umstände) und unterwegs mit diversen Ladesäulen mit verschiedenen SoCs probiert. Leider hab ich von den 205 kW keine Aufzeichnungen, da ich den API Zugang erst später entdeckt habe. Wurde auch von einen anderen EX40 Besitzer darauf angesprochen, welcher die gleiche Erfahrung machte.
Hoffnung das es mit 3.7.0 besser wird? Beschwerde bei Vovlo, nur wie und wo? Auf die Fähigkeit meines Verkäufers, kann ich nicht wirklich zählen.
Danke!
LG K

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Damit lässt sich das Problem etwas eingrenzen. Leider ist der Primäransprechpartner zunächst immer Dein Händler. Wenn Du da nicht weiterkommst, kannst Du Volvo in Köln zentral anschreiben, unter bestimmten Umständen bekommst Du dort "zentrale Unterstützung" und etwas extra Support. Ist jedenfalls bei meinem mit einigen Kinderkrankheiten versehenden EX90 der Fall.

@Community: Wer von Euch hat noch den TwinMotor oder ER mit 3.6.4?

Zitat: @$tgriess81 schrieb am 25. August 2025 um 8:52:
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Damit lässt sich das Problem etwas eingrenzen. Leider ist der Primäransprechpartner zunächst immer Dein Händler. Wenn Du da nicht weiterkommst, kannst Du Volvo in Köln zentral anschreiben, unter bestimmten Umständen bekommst Du dort "zentrale Unterstützung" und etwas extra Support. Ist jedenfalls bei meinem mit einigen Kinderkrankheiten versehenden EX90 der Fall.

@Community: Wer von Euch hat noch den TwinMotor oder ER mit 3.6.4?

Hi Community,

ich habe seit Ende Juni 2025 einen Twin, Modelljahr 2026. Er wurde gleich mit 3.6.4 ausgeliefert.

Bisher habe auch ich nie mehr als 150 kW Ladeleistung gesehen. Auch bei Ladungen an einer 350 kW-Station kurz vor Mitternacht (also außer mir niemand anderes im Ladepark), sommerlichen Temperaturen, im Anschluss an eine längere Autobahnfahrt und mit 6% Restladung bei Ankunft.

Habe mir gerade die potenzielle Ladekurve weiter vorne im Thread angeschaut. Das "Gebirge" oberhalb von 150 kW birgt einiges Potential, weil man erst bei oberhalb von 40% SOC unter 150 kW fällt. Da habe ich bisher nur eine 150 kW-Flatline.

Zitat:
@Community: Wer von Euch hat noch den TwinMotor oder ER mit 3.6.4?

ER mit 3.5.14 (Auslieferungsstand)

Zwischen <10% und etwa 40% lädt er mit konstant 150kW, danach wird es dann weniger. Anwahl der Ladesäule im Navi, verschiedene Aussentemperaturen etc. macht alles keinen Unterschied.

Das steht bei mir auf der Liste der Fragen, wenn ich irgendwann mal den Weg zum Händler schaffe. Letztlich reden wir bei der Sache aber nur über 2 Minuten Zeitgewinn pro Ladevorgang, nichts was mich massiv stört.

Es ist schon ein "kleiner" Unterschied, ob nur mit max. 150 kW geladen wird oder wie versprochen mit 200 plus X kW.

Definitiv ist da etwas nicht i. O.

P.S.: Mein ER (3.4.4) lädt auch bei 20 % noch mit über 200 kW.

Screenshot-20230902-152318-com-google-android-youtube
Screenshot-20230902-152516-com-google-android-youtube
Screenshot-20230902-152627-com-google-android-youtube
+2
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 25. August 2025 um 11:19:49 Uhr:
Es ist schon ein "kleiner" Unterschied, ob nur mit max. 150 kW geladen wird oder wie versprochen mit 200 plus X kW.
Definitiv ist da etwas nicht i. O.
P.S.: Mein ER (3.4.4) lädt auch bei 20 % noch mit über 200 kW.

Dann würde ich mir gut überlegen, das nächste Software-Update zu machen :-) Bin gespannt, wie das Thema weitergeht.

Ich hatte die 3.6.4 zwar aus anderen Gründen nicht runtergeladen (never change a running system), aber nach dem hier Geposteten, war das noch mehr die richtige Entscheidung. 😉

Die 3.4.4. war die letzte Version die bei niedrigen Ladeständen knapp über 200kW laden konnte. Danach ist mein C40 nicht mehr über 150kW hinaus gekommen. In anbetracht der Häufung dieses Problems scheint die Ursache wohl doch in der Softwareversion zu liegen.

Gruß Andreas

Ich bekomme/bekam mit allen Softwareständen (aktuell 3.6.4) 208kW im Peak, entsprechend niedrigen SoC und vorkonditionierte Batterie vorausgesetzt. C40 Twin 82kWh / frühes Modelljahr 24.

Deine Antwort
Ähnliche Themen