Ewiges Leid der Steuerkette E250 CGI M271 EVO Motor
Hallo liebe Community,
ich brauche Eure Hilfe oder Erfahrungen bzgl. eines Motorengeräusches.
Fahrzeugdaten:
- Mercedes-Benz E-Klasse E250 CGI
- HSN: 1313 TSN: BMI
- BJ: 05/2010
- Kombi S212
- 5G Tronic Automatikgetriebe
- 170TKM gelaufen
- M271 EVO Motor mit Turbolader
Hatte November 2017 einen Motorschaden, Steuerkette hatte sich gelängt, Kettenspanner konnte nicht mehr ausgleichen, Kette ist einfach vom Kettentrieb gefallen, Kolben auf die Ventile geschlagen ? Super-GAU.
Motorinstandsetzungsfirma beauftragt, Motor raus, Zylinderkopf ab, alle Ventile neu, Steuerkette und Kettensatz neu, beide Nockenwellenversteller (500€ pro Stück von MB) und Kettenspanner, alles wieder zu und eingebaut. Kostenpunkt 5100€. Austauschmotor bei MB wäre bei 15k gewesen.
Jetzt vier Jahre später.. nach 50TKM.. Starkes Rasseln und Röhren im Leerlauf bei warmgefahrenen Motor.
Mit etwas Gas geht das Rasseln und Röhren irgendwann weg und kommt dann im Leerlauf schnell wieder zurück.
Siehe Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=plCr-8sXCGE
https://www.youtube.com/watch?v=R9OFbNvjyBo
Es tritt immer auf, sobald der Wagen etwas länger im Leerlauf steht (e.g. rote Ampel) und rasselt dann unglaublich beim Anfahren.
Im zweiten Video ab Sekunde 10 gebe ich Standgas und man hört das rasseln sehr deutlich bis es ab Sekunde 17 in ein gesundes „Schnurren“ übergeht, bis es dann ab Sekunde 47 mit Rasseln und Klopfen wieder deutlich zurückkommt.
Ich hatte dann die Motorinstandsetzungsfirma angerufen und denen die Videos gezeigt. Die meinten es könnte wieder die Kette sein, da diese Mehrgliederkette von MB bei den M271 Motoren eingebaut wurde und sehr anfällig ist und schnell verschleißt.
Ich hoffe ihr könnt eure Einschätzung dafür geben.
Beste Grüße
Lorenz
94 Antworten
Toi, toi toi.
Jedenfalls ist jetzt sicher das die Kette ok ist, das problem ist nämlich wenn man es nicht 100 Prozent ausschließt grübelt man immer und immer wieder in die Richtung, Sch... Auf die 300,- für die Deckeldemontage, dafür ist der Schlaf jetzt besser 😉
Vorsicht! Wenn es am Spanner liegen sollte, ist es natürlich die Kette, welche die Geräusche produzieren dürfte. Immerhin hat sie 50.000 km gelaufen und bereits wieder eine naturgemäße Längung erfahren. Glück gehabt, dass zumindest die Steuerzeiten noch stimmen. Der linke NWS sieht gut aus, beim rechten NWS möchte ich aus diesem Winkel fast schon eine leichte Verstellung erkennen. Viel Toleranz gibt es da m.E. nun auch nicht, dürfte aber zumindest noch im Rahmen sein!
Öldruck bei 0.5 Bar finde ich jetzt fast schon etwas niedrig, kenne jedoch die Werksvorgabe nicht. Ist sicher motorabhängig, aber ich meine um die 1.0/1.5 Bar im Leerlauf sollten schon anliegen. 0.7 ist definitiv viel zu wenig. Vielleicht sorgen Späne o.Ä. für eine Verstopfung an der Ölpumpe. Oder es gibt woanders einen Druckverlust. Motoren Zimmer beispielsweise rät nach Wechsel vom Kettentrieb und den NWS immer einen Wechsel der Ölpumpe, da sich ja an Zahnrädern & Co. immer irgendwo Material abträgt und der Ölfilter nicht immer alles aufnehmen wird.
Könnte mir gut vorstellen, dass mit neuem Spanner auch nicht allzu lange Ruhe sein wird. Den Wechsel auf 5W finde ich jedenfalls schon mal gut. Zum Thema zu dünnes Öl hatte ich mich ja bereits ausgiebig ausgelassen.
Ich würde definitiv prüfen lassen, ob der Spanner wirklich defekt, oder einfach nur bereits bis zum Ende ausgefahren ist. Dann wirst Du auch um eine neue Kette nicht umhinkommen....
Ach mist!
Ich weiß nicht mehr genau ob es 0.7 bar oder 1.7 bar waren. Jedenfalls meinte der Werkstattmeister es ist ein sehr guter Öldruckwert für den Leerlauf.
@SuperdadV8
Ich werde die Werkstatt morgen mal fragen, wie der Spanner ausgesehen hat. Einen Kettenaustausch hatte die Werkstatt bisher aber nicht vorgesehen.
Wie genau sollte ich jetzt eurer meinung vorgehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wushu_ schrieb am 1. Juni 2021 um 19:17:35 Uhr:
Ach mist!
Ich weiß nicht mehr genau ob es 0.7 bar oder 1.7 bar waren. Jedenfalls meinte der Werkstattmeister es ist ein sehr guter Öldruckwert für den Leerlauf.@SuperdadV8
Ich werde die Werkstatt morgen mal fragen, wie der Spanner ausgesehen hat. Einen Kettenaustausch hatte die Werkstatt bisher aber nicht vorgesehen.Wie genau sollte ich jetzt eurer meinung vorgehen?
Ich stelle erstmal voran und das ist kein Affront! Aus meiner Sicht gehst Du da vielleicht etwas stiefmütterlich ran. Klar, bist kein Mechaniker und viele unter uns, selbst meine Person, ebenfalls nicht.
Aber es ist doch alles gesagt! Deine Werkstatt musste sich mit MB auseinander setzen. Wo liegt MB's Interesse, Deiner Werkstatt zu Umsatz zu verhelfen?
Hilft Dir nicht, ich weiß! Wenn Du mich fragst, gehört der Wagen JETZT in andere Hände.....
Also zurück zum Anfang. Die Kette rasselt, möglicherweise weil Öldruck nicht stimmt. Nockenwellenversteller sind noch im Rahmen. Also Ölpumpe, Kettenlängung, Ölsorte, Kettenspanner prüfen. Ohne Stirndeckel und sogar Kopfdeckel runter, ist alles Kaffeesatzleserei.
Ohne diese Arbeiten ist es mir ein Rätsel, dass überhaupt irgend eine Werkstatt eine plausible Aussage treffen kann. Da kommt man selbst mit Stardiagnose ab und an nicht weiter. Irgendwann wurden Öldrucksensoren wegrationalisiert, soweit ich weiß.
Eine mechanische Kettenlängung oder Verschleiß des Spanners feststellen, nur mit Software? Viel Erfolg, aber ich bezweifle das!
Falls die Ölpumpe einen weg haben sollte, sind Kette & Co. ohnehin nur "Mangelfolgeschäden"....
Alles gut, ich nehme hier nichts persönlich! 😉
Ich hoffe jetzt, dass durch das Tauschen des Kettenspanners das Rasseln weg ist und dann mach ich alles wieder zu und warte ab. Das ist erstmal der Plan.
Wenn der Kopf ab muss um weiter die Fehler zu suchen und dann jedes funktionierende Bauteil provisorisch getauscht wird, dann wird das ganze uferlos.
Wie gesagt, Stirndeckel ist ab, Nockenwellenversteller sind im Rahmen, Kette ist also noch nicht so drastisch gelängt, Öl wurde gewechselt und Kettenspanner wird ebenfalls getauscht.
Ich könnte jetzt höchstens noch sagen, die sollen doch bitte gleich noch eine neue Kette durchziehen. Dann ist aber Schluss....
Zu Motorenzimmer nach Hameln hätte ich sie wohl von Anfang an schleppen sollen... aber das ist jetzt leider keine Option.
Nein Längung wurde leider nicht gemessen...
Habe schon gefragt, ob sie einen Messkettenspanner haben um das zu messen. Haben sie leider auch nicht.
Daher denke ich wurde nur an der Kurbelwelle auf OT gedreht und dann Stirndeckel ab und geschaut.
Bei deinen Bildern stört mich, dass die Markierung am Auslass nicht deutlich zu sehen ist.
Die Steuerzeiten scheinen nicht zu 100% zu stimmen, selbst wenn man bei dir die Markierung der NWV als richtig ansieht, ist die Kurbelwelle daneben.
Ich hab mal mein Bild angefügt, da,sind die Markierungen deutlich zu sehen.
Es gibt hier Leute, die das genau wissen, sich aber leider noch nicht zu Wort gemeldet haben.
Gruß AWXS
Eine Längung würde man ja an einer NW Fehlstellung sehen oder irre ich mich? Dies war ja angeblich nicht der Fall.
@AWXS
Meinst Du echt die Mechaniker würden das nicht erkennen? Möglich ist alles, aber ich denke das liegt am winkel der Aufnahme, das scheint nur so als sei OT daneben.
Ich hatte auch den Spanner nochmal tauschen lassen, hatte leider nichts gebracht.
Dann auch mal den Deckel nochmal runter gehabt um alles anzusehen, dabei nix gemacht, danach lief er aber 2 Tage ohne Geräusch....
Viel Glück weiterhin!
Was mich von anfang an stört ist das untypische geklapper, das passt nicht zu der klassischen langen Kette, die rasselt beim Start und mit der zeit immer lauter und länger, aber nicht im lauf, zumindest hab ich das hier noch nirgends als Symptom gelesen, wenn die so lang ist das sie lauf rasselt dann muss das an einer massiven Fehlstellung der NW versteller abzulesen sein und die sieht selbst ein Laie.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:18:19 Uhr:
...
Meinst Du echt die Mechaniker würden das nicht erkennen? Möglich ist alles, aber ich denke das liegt am winkel der Aufnahme, das scheint nur so als sei OT daneben.
Das nennt man Paralaxe.
Ich denke auch, dass die Kette und der Spanner noch in Ordnung sind. Wie immer wieder erwähnt, ist das Klappern zu hell und zu metallisch. Die tappen alle im dunkeln.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:27:43 Uhr:
Was mich von anfang an stört ist das untypische geklapper, das passt nicht zu der klassischen langen Kette, die rasselt beim Start und mit der zeit immer lauter und länger, aber nicht im lauf, zumindest hab ich das hier noch nirgends als Symptom gelesen, wenn die so lang ist das sie lauf rasselt dann muss das an einer massiven Fehlstellung der NW versteller abzulesen sein und die sieht selbst ein Laie.
Recht haste ja, aber ne gelängte Kette klingt eben unter Last ggf. anders! Könnte schon in Kombination zum Öldruck stehen. Kalt passiert nicht viel. Da hat das Öl um die 3-4 Bar Druck.
Wehe, wenn es auf Temperatur kommt und der Spanner ggf. nicht mehr arbeitet wie er soll, weil sich der Öldruck auf unter 0.5 Bar oder niedriger einstellt und kein Öldrucksensor meckert?! Also auch nix farbliches im KI?
Dinge wie Rollenschlepphebel, Kipphebel, Hydrostößel klingen und äußern sich m.E. anders.
Ein Spanner der, warum auch immer klemmt oder keinen Druck kriegt klingt erstmal am plausiebelsten. Den würde ich reinfriemeln lassen und fahren.
Je nach Kosten gleich noch ne kette durchziehen lassen ohne weiters gedöns wäre eigentlich die Premiumlösung, weil, wenn der Spanner schon länger hops ist, hat die Kette schon gelitten, aber ganz ehrlich? alles Kaffeesatz.