Ewiges Auto
Mal ein kleines Gedankenspiel: Projekt ewiges Auto. Was würdet Ihr tun, wenn Ihr ein neues Auto kauft und es gute 50 Jahre halten sollte? Gut, bei den Verschleissteilen kann man nichts machen, die verfährt man nun mal. Aber wie sieht es mit anderen Teilen aus? Hat jemand Ideen? Vielleicht von anfang an eine Hohlraumversiegelung vornehmen mit Mike Sander´s z.B., was könnte man noch machen?
22 Antworten
So eng würd ich das jetzt nicht sehen: wenns denn sein muß wird der Oldie halt auf Alkohol umgerüstet. Kostet zwar, aber nur einmalig. Und dann kanns mir egal sein ob ich Methanol aus Kohle oder Ethanol aus Brasilien tanken muß (Additive sind dan eh Pflicht). Zur Not geht auch deutscher Kartoffelschnaps, wobei der Alfa wahrscheinlich Grappa eher mag.
Schmierstoffe sind kein Problem solange es noch Zahnradgetriebe gibt (meiner bescheidenen Meinung nach wird es die immer geben). Etwas Flexibilität bei der Viskosität ist vieleicht erforderlich, aber die alten Motoren sind da einiges gewohnt.
Gruß SRAM
Mit der Elektronik wird es deshalb keine Probleme geben, weil es massenweise Audis,BMWs und Mercedes auf dem Schrott geben wird.
Und vorausschauende Steuergerätereparierer werden sich diese ins Lager legen und die entsprechenden Flasher dazu. Nur bei Exoten kann es eng werden.
Zitat:
*doppelpost*
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
...wird es in 40 Jahren noch bezahlbar sein, mal eben 5 Liter frisches Motoröl reinzuschütten, wenn der Rest der Welt gar keins mehr braucht?
Schmieröl wird
immergebraucht, solange es noch mechanische Gerätschaften gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Und vorausschauende Steuergerätereparierer werden sich diese ins Lager legen und die entsprechenden Flasher dazu. Nur bei Exoten kann es eng werden.
Die Elektronik streikt auch nach XX Jahren simplen Rumliegens im Regal wenn du Pech hast. Wie schon geschrieben, kannst du die chemischen Alterungsprozesse nicht aufhalten. Es wird deswegen immer Zuverlässigkeitsprobleme mit alten Elektronikkomponenten geben.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Schmieröl wird immer gebraucht, solange es noch mechanische Gerätschaften gibt.Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
...wird es in 40 Jahren noch bezahlbar sein, mal eben 5 Liter frisches Motoröl reinzuschütten, wenn der Rest der Welt gar keins mehr braucht?
Du würdest also dann Getriebeöl in den Motor kippen, weil es ja auch schmiert? Das wars' dann wohl für das "ewig" haltbare Auto.
Es ist doch nicht so schwer zu verstehen! Die Politik setzt alles daran den Verbrennungsmotor auszurotten und durch neue Technologien zu ersetzen. Ob die Motivation nun Umweltschutz oder Industrieförderung ist, spielt letztlich keine Rolle. Fakt bleibt: Es ist abzusehen, das die Nutzung verbrennungsmotorisch angetriebener Autos in Zukunft immer weiter erschwert werden wird. Ein ewiges Auto ist nicht erwünscht und von daher extrem schwierig in der praktischen Umsetzung. Man kann immer gegen den Strom schwimmen, nur wo kommt man dann an?
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
Du würdest also dann Getriebeöl in den Motor kippen, weil es ja auch schmiert?Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Schmieröl wird immer gebraucht, solange es noch mechanische Gerätschaften gibt.
Nein, natürlich nicht.
Wo habe ich etwas von Getriebeöl geschrieben?
Getriebeöl ist immer ein Schmieröl, aber nicht jedes Schmieröl ist ein Getriebeöl...
Zitat:
Man kann immer gegen den Strom schwimmen, nur wo kommt man dann an?
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Gruß SRAM
So what... wenn ich das Auto immer noch fahren will wenn es weder Sprit noch Motoröl gibt, ist es auch nicht so ein riesen Problem, den Wagen auf E-Antrieb (oder was dann grade SOTA ist) umzurüsten... geht sogar auf eine Art und Weise, bei der ich am Auto nix rumschnippeln muss, sondern mir die Originalteile (Motor, Getriebe, Tank...) schön in Ölpapier gewickelt in den Keller legen kann und im Fall des Falles wieder reinschraube. Originalität ist bei fahrenden Oldies eh immer relativ, wie das vor ein paar Monaten die OM eindrucksvoll dargestellt hat...
Und ja, Steuergeräte lassen sich reparieren, selbst die zum Block vergossenen! Muss man halt aufwändig rausfräsen, geht aber. Und vakuumverpackte und evtl. noch eingefrorene Bauteile halten auch schon einige Jahrzehnte...
Gruß
Micha