Evtl. Lösung für: Tempomat springt immer wieder heraus.

Opel Vectra C

Tipp: Wem die Einleitung und der Hintergrund nicht interessiert, kann gleich zu Punkt 3, der Lösung gehen. 😉

1. Einleitung

Nachdem ich hier immer wieder Lese dass ihr alle, wie auch ich, das Problem habt, dass der Tempomat rauspringt, möchte ich euch mal meine Erfahrungen mitteilen.
In einem der älteren Threads hab ich ja schon mal die Schaltung für den Tempomathebel gezeigt. Im Anhang habe ich diese nochmal angehangen, damit hier als Grundlage auch alles vorhanden ist. Dort wird ersichtlich wie der Tempomat arbeitet. Als analoger Eingang am CIM legt der Tempomat beim Drücken der verschiedenen Tasten über seine Widerstandsverhältnisse unterschiedliche Spannungen an und das CIM kann diese Auswerten und die entsprechende Funktion auslösen. Wird keine Taste gedrückt wird auch eine Spannung am CIM gemessen und somit ist eine Überprüfung auf Vorhandensein des Tempomathebels gegeben. Und da kommen wir auch direkt zum Problem bei dieser Technik. Stimmt die Spannung im Ruhezustand nicht mehr mit den Vorgaben überein, zum Beispiel wenn die Kontakte zum Hebel nicht mehr sauber sind, oder gar Kontaktierungsschwierigkeiten haben, dann steigt der Tempomat aus und das CIM setzt einen Fehler. Dieser Fehler ist dann genau der, der bei uns allen dazu führt, dass der Tempomat immer wieder raus springt.

Nun kennen wir auch alle die Mittel und Wege die Kontaktierung des Tempomathebel sicherzustellen. Hebel raus und Kontakte nachbiegen, saubermachen, Zinn auf die Kontaktflächen um den Abstand zu verkleinern, bzw den Druck zu erhöhen, etc.
Aber alles was bisher mechanisch vorgeschlagen wurde, hat oft nach einer gewissen Zeit wieder dazu geführt, das der Tempomat doch wieder rausgeflogen ist. Ich möchte aber keineswegs den Nutzen der mechanischen Reparaturen in Frage stellen. Sie sind durchaus sinnvoll und in Betracht zu ziehen. Allerdings müssen auch die Ausgangsbedingungen für diese Reperaturen da sein. Nämlich, dass es wirklich Kontaktschwierigkeiten gibt. Sind diese nicht vorhanden, dann bringt auch das nachbiegen nichts.

2. Hintergrund

Nun, warum schreibe ich dann hier alles nochmal auf und klaue mir eure Lesezeit? 😉
Ich habe auch bei meinem ersten Vectra den Tempomat nachrüsten lassen und es ging mehr oder weniger gut. Die Threads darüber lassen sich hier auch noch in der Suche finden.
Nachdem ich einen Unfall hatte musste ich mir ein neues Auto zulegen und letzten Endes ist es wieder ein Vectra geworden. Auch dieser hat einen Tempomat. Sogar Original. Als ich den Wagen bei der Probefahrt mit Tempomat fahren wollte, fiel dieser ständig aus. Keine Sekunde verging und der Tempomat sprang wieder raus. Dabei ließ sich keine Regelmäßigkeit oder Randbedingung (Lenken, Blinken, am Hebel ziehen, am Hebel drücken, etc.) finden, mit der das mehr oder weniger auftrat. Der Verkäufer (ich hab von Privat gekauft) meinte nur er fährt höchst selten mit Tempomat. (Wahrscheinlich weil er nicht drin bleibt.) Ich dagegen bin ein absoluter Tempomatfahrer. Es gibt keine Autofahrt, und wenn es die berühmten 10m zum Bäcker sein sollten, wo ich nicht den Tempomat einschalte. Ergo, wußte ich das ich an den Tempomat ran muss, wenn ich mir den Wagen kaufe.
Ich hab mir schon die wildesten Sachen ausgemalt. CIM, raus, Kontakte bearbeiten, und und und. Auf der Heimfahrt allerdings kam mir die Erkenntnis und ich bin mal systematisch vorgegangen:

3. Wie bringe ich den Tempomat dazu drin zu bleiben

Mir ist aufgefallen, das der Tempomat immer gleich rausspringt. Das war auch auf der Bahn so, nachdem ich losfuhr. Ich habe mir dann den Spaß gemacht und hab halt immer wieder auf Set gedrückt. Um den Motor, das Getriebe, mich und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu sehr zu belasten bin ich dabei mit auf dem Gaspedal geblieben, so dass ich eine konstante Geschwindigkeit hatte. Interessant war der Punkt, dass der Tempomat immer nach dem 4. mal Set drücken drin blieb. Mal war er dann vielleicht 30 sec. drin, mal aber auch ne Minute, bis er wieder ausfiel. Ich hab das Spiel dann immer schön widerholt. Fuss aufs Gas, konstante Geschwindigkeit und Tempomat 4 mal drücken. Dann hab ich langsam den Fuss vom Gas genommen und bin mit Tempomat gefahren. Hab mit ihm beschleunigt, die Geschwindigkeit auch wieder verringert und ihn auch wieder ausgeschalten (0 gedrückt). Kurze Zeit später dann auch wieder ein über die Set Taste. Er fiel noch ca. 100 km lang immer wieder mal aus. doch die Ausfälle nahmen drastisch ab und mittlerweile, nach ca. 2000km einigen AB Kilometern, viel Landstraße und auch Stadt, funktioniert er zuverlässig. Seit der Heimfahrt vom Kauf, die übrigens ca. 400 km war) ist er nicht mehr ausgefallen!

4. Meine Erklärung (Einschätzung) dafür

Wie kommt es nun, dass der Tempomat ohne eine mechanische Einwirkung plötzlich funktioniert?
Als Softwareentwickler bin ich täglich mit Algorithmen und Systemen beschäftigt. Ich versuche bei solchen Systemen wie Tempomat und Co. immer den Algorithmus und somit die Gedanken des Programmierers dahinter zu verstehen.
Beim Tempomat bin ich der Meinung, dass das Spannungsproblem durch die Kontaktierung bei der Entwicklung des CIM definitiv bekannt war. Also haben die Entwickler eine Lernfunktion eingebaut, die mit dem 4. Druck auf Set ausgelöst wird. Dann wird wahrscheinlich im CIM der Grundwert der Ruhespannung (keine Taste gedrückt) gespeichert und somit das System "kalibriert". Betätigt man den Tempomat dann mit den unterschiedlichen Funktionen werden vielleicht auch noch diese Zustände gespeichert und somit wir der zu messende Spannungspegel am Tempomat eingestellt. Durch diese Kalibrierung werden die Grundwerte neu eingestellt und der Tempomat arbeitet wieder innerhalb seiner Grenzen und die Software braucht ihn nicht deaktivieren.

5. Fazit
Mich würde mal interessieren, ob die Tempomatgeplagten User hier mit dieser Methode ihren Tempomat wieder zum Funktionieren bewegen können.
Ich muss sagen, dass auch mein Tempomat im alten Vectra immer wider funktioniert hat und im Nachhinein stelle ich fest, dass ich da auch so vorgegangen bin. Nur nicht bewusst.

Grüße
Daimonion

Schaltung-tempomat
Beste Antwort im Thema

Tipp: Wem die Einleitung und der Hintergrund nicht interessiert, kann gleich zu Punkt 3, der Lösung gehen. 😉

1. Einleitung

Nachdem ich hier immer wieder Lese dass ihr alle, wie auch ich, das Problem habt, dass der Tempomat rauspringt, möchte ich euch mal meine Erfahrungen mitteilen.
In einem der älteren Threads hab ich ja schon mal die Schaltung für den Tempomathebel gezeigt. Im Anhang habe ich diese nochmal angehangen, damit hier als Grundlage auch alles vorhanden ist. Dort wird ersichtlich wie der Tempomat arbeitet. Als analoger Eingang am CIM legt der Tempomat beim Drücken der verschiedenen Tasten über seine Widerstandsverhältnisse unterschiedliche Spannungen an und das CIM kann diese Auswerten und die entsprechende Funktion auslösen. Wird keine Taste gedrückt wird auch eine Spannung am CIM gemessen und somit ist eine Überprüfung auf Vorhandensein des Tempomathebels gegeben. Und da kommen wir auch direkt zum Problem bei dieser Technik. Stimmt die Spannung im Ruhezustand nicht mehr mit den Vorgaben überein, zum Beispiel wenn die Kontakte zum Hebel nicht mehr sauber sind, oder gar Kontaktierungsschwierigkeiten haben, dann steigt der Tempomat aus und das CIM setzt einen Fehler. Dieser Fehler ist dann genau der, der bei uns allen dazu führt, dass der Tempomat immer wieder raus springt.

Nun kennen wir auch alle die Mittel und Wege die Kontaktierung des Tempomathebel sicherzustellen. Hebel raus und Kontakte nachbiegen, saubermachen, Zinn auf die Kontaktflächen um den Abstand zu verkleinern, bzw den Druck zu erhöhen, etc.
Aber alles was bisher mechanisch vorgeschlagen wurde, hat oft nach einer gewissen Zeit wieder dazu geführt, das der Tempomat doch wieder rausgeflogen ist. Ich möchte aber keineswegs den Nutzen der mechanischen Reparaturen in Frage stellen. Sie sind durchaus sinnvoll und in Betracht zu ziehen. Allerdings müssen auch die Ausgangsbedingungen für diese Reperaturen da sein. Nämlich, dass es wirklich Kontaktschwierigkeiten gibt. Sind diese nicht vorhanden, dann bringt auch das nachbiegen nichts.

2. Hintergrund

Nun, warum schreibe ich dann hier alles nochmal auf und klaue mir eure Lesezeit? 😉
Ich habe auch bei meinem ersten Vectra den Tempomat nachrüsten lassen und es ging mehr oder weniger gut. Die Threads darüber lassen sich hier auch noch in der Suche finden.
Nachdem ich einen Unfall hatte musste ich mir ein neues Auto zulegen und letzten Endes ist es wieder ein Vectra geworden. Auch dieser hat einen Tempomat. Sogar Original. Als ich den Wagen bei der Probefahrt mit Tempomat fahren wollte, fiel dieser ständig aus. Keine Sekunde verging und der Tempomat sprang wieder raus. Dabei ließ sich keine Regelmäßigkeit oder Randbedingung (Lenken, Blinken, am Hebel ziehen, am Hebel drücken, etc.) finden, mit der das mehr oder weniger auftrat. Der Verkäufer (ich hab von Privat gekauft) meinte nur er fährt höchst selten mit Tempomat. (Wahrscheinlich weil er nicht drin bleibt.) Ich dagegen bin ein absoluter Tempomatfahrer. Es gibt keine Autofahrt, und wenn es die berühmten 10m zum Bäcker sein sollten, wo ich nicht den Tempomat einschalte. Ergo, wußte ich das ich an den Tempomat ran muss, wenn ich mir den Wagen kaufe.
Ich hab mir schon die wildesten Sachen ausgemalt. CIM, raus, Kontakte bearbeiten, und und und. Auf der Heimfahrt allerdings kam mir die Erkenntnis und ich bin mal systematisch vorgegangen:

3. Wie bringe ich den Tempomat dazu drin zu bleiben

Mir ist aufgefallen, das der Tempomat immer gleich rausspringt. Das war auch auf der Bahn so, nachdem ich losfuhr. Ich habe mir dann den Spaß gemacht und hab halt immer wieder auf Set gedrückt. Um den Motor, das Getriebe, mich und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu sehr zu belasten bin ich dabei mit auf dem Gaspedal geblieben, so dass ich eine konstante Geschwindigkeit hatte. Interessant war der Punkt, dass der Tempomat immer nach dem 4. mal Set drücken drin blieb. Mal war er dann vielleicht 30 sec. drin, mal aber auch ne Minute, bis er wieder ausfiel. Ich hab das Spiel dann immer schön widerholt. Fuss aufs Gas, konstante Geschwindigkeit und Tempomat 4 mal drücken. Dann hab ich langsam den Fuss vom Gas genommen und bin mit Tempomat gefahren. Hab mit ihm beschleunigt, die Geschwindigkeit auch wieder verringert und ihn auch wieder ausgeschalten (0 gedrückt). Kurze Zeit später dann auch wieder ein über die Set Taste. Er fiel noch ca. 100 km lang immer wieder mal aus. doch die Ausfälle nahmen drastisch ab und mittlerweile, nach ca. 2000km einigen AB Kilometern, viel Landstraße und auch Stadt, funktioniert er zuverlässig. Seit der Heimfahrt vom Kauf, die übrigens ca. 400 km war) ist er nicht mehr ausgefallen!

4. Meine Erklärung (Einschätzung) dafür

Wie kommt es nun, dass der Tempomat ohne eine mechanische Einwirkung plötzlich funktioniert?
Als Softwareentwickler bin ich täglich mit Algorithmen und Systemen beschäftigt. Ich versuche bei solchen Systemen wie Tempomat und Co. immer den Algorithmus und somit die Gedanken des Programmierers dahinter zu verstehen.
Beim Tempomat bin ich der Meinung, dass das Spannungsproblem durch die Kontaktierung bei der Entwicklung des CIM definitiv bekannt war. Also haben die Entwickler eine Lernfunktion eingebaut, die mit dem 4. Druck auf Set ausgelöst wird. Dann wird wahrscheinlich im CIM der Grundwert der Ruhespannung (keine Taste gedrückt) gespeichert und somit das System "kalibriert". Betätigt man den Tempomat dann mit den unterschiedlichen Funktionen werden vielleicht auch noch diese Zustände gespeichert und somit wir der zu messende Spannungspegel am Tempomat eingestellt. Durch diese Kalibrierung werden die Grundwerte neu eingestellt und der Tempomat arbeitet wieder innerhalb seiner Grenzen und die Software braucht ihn nicht deaktivieren.

5. Fazit
Mich würde mal interessieren, ob die Tempomatgeplagten User hier mit dieser Methode ihren Tempomat wieder zum Funktionieren bewegen können.
Ich muss sagen, dass auch mein Tempomat im alten Vectra immer wider funktioniert hat und im Nachhinein stelle ich fest, dass ich da auch so vorgegangen bin. Nur nicht bewusst.

Grüße
Daimonion

Schaltung-tempomat
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo384


also meinst du die Kontakte auf dem Bild links unten, die nach unten schauen?

Nein, ich meine den "Kasten" wo die von dir genannten Kontakte herausstehen und der Blinkerhebel eingesteckt sind. Diesen "Kasten" kann man zerlegen und darin sind Schleifkontakte. Diese sind zu reinigen und leicht nachzubiegen. Über die Schleifkontakte wird das Signal vom Tempomaten übertragen (wenn Blinkhebel nach oben bzw. unten gedrückt wird).

@RydeOrDie: Um an den Schaltmechanismus zu kommen muss das CIM raus und komplett zerlegt werden. Ausbau CIM bzw. Lenkrad mit Airbag aber bitte nur von Fachwerkstatt machen lassen! Nach Einbau muss der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden, das sich dieser beim Zerlegen des CIM verstellt.

Ok Danke 😛 Aber hat sich erledigt, so oft brauch in den Tempomat bei dem hektischem Verkehr nun doch nicht 😎

Ja bei mir ist es bei den heißen Temperaturen auch ok. 😁

Zitat:

Original geschrieben von driver001



Zitat:

Original geschrieben von Mondeo384


also meinst du die Kontakte auf dem Bild links unten, die nach unten schauen?
Nein, ich meine den "Kasten" wo die von dir genannten Kontakte herausstehen und der Blinkerhebel eingesteckt sind. Diesen "Kasten" kann man zerlegen und darin sind Schleifkontakte. Diese sind zu reinigen und leicht nachzubiegen. Über die Schleifkontakte wird das Signal vom Tempomaten übertragen (wenn Blinkhebel nach oben bzw. unten gedrückt wird).

@RydeOrDie: Um an den Schaltmechanismus zu kommen muss das CIM raus und komplett zerlegt werden. Ausbau CIM bzw. Lenkrad mit Airbag aber bitte nur von Fachwerkstatt machen lassen! Nach Einbau muss der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden, das sich dieser beim Zerlegen des CIM verstellt.

wow ...

wird ich mir am vorliegenden CIM mal ansehen 🙂

da es im Urlaub in die Niederlande geht, ist das Ding schon recht wichtig, da die Jungs dort am Strassenrand schon 2 kmh über Soll blitzen ....

Ähnliche Themen

Also mich nervt der Tempomat jetzt auch wieder. Hab die Kontakte am Hebel gestern mit Kontaktspray gereinigt. Geholfen hat es nicht.
Deshalb kommt am WE das CIM raus und wird untersucht. Lenkwinkelsensor ist ja kein Problem, da eine Markierung da ist. Zur Sicherheit Batterie abklemmen und nach 30 min sollte das Teil vor einem liegen.

Wünscht mir Glück :-)

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo384


Also mich nervt der Tempomat jetzt auch wieder. Hab die Kontakte am Hebel gestern mit Kontaktspray gereinigt. Geholfen hat es nicht.
Deshalb kommt am WE das CIM raus und wird untersucht. Lenkwinkelsensor ist ja kein Problem, da eine Markierung da ist. Zur Sicherheit Batterie abklemmen und nach 30 min sollte das Teil vor einem liegen.

Wünscht mir Glück :-)

Nur als Hinweis: Airbag darf nur vom geschulten Arbeitskräften aus und wieder eingebaut werden!

Lenkwinkelsensor muss zwingend wieder nach Einbau kalibriert werden, da sich beim zerlegen des CIM die Mechanik zur Betätigung des Sensors verstellt! Die Markierung nützt gar nichts.

Gruß

Nur für den Tempomat wäre das mir zuviel Aufwand, ehrlich.

Bei meinem Glück würde der Tempomat wieder gehn, hätte dafür dann andere Fehler wie die AFL Funktion oder der Servolenkung 😁 😁

Macht mir doch Mut! Laut TIS braucht man für die Kalibrierung ein TECH2. Geht das auch mit OP-COM?
Normalerweise kenne ich das (von anderen Autos) so, dass es ausreicht, das Lenkrad einmal links auf Anschlag und rechts auf Anschlag zu drehen und das Teil weiß was los ist.

Die Zerlegung steht ja noch nicht fest. Evtl. kommt man auch so von hinten gut an die Kontakte vom Blinkerhebel.

Und zum Fachpersonal. Ein Mechatroniker-Abschluss sollte doch reichen. 😉

mach fertig und berichte ..... fahre nächste Woche in den Urlaub .... und ob ich da vorher noch dran gehe ..... hmmmm ...

Lenkwinkelsensor sollte mit OPCom klappen .... habe ich hier schon irgendwo gelesen ......

http://search.motortalk.net/click.html?...

So, da ich eh meinen Tach draußen hatte zum Nachlöten der bekannten kalten Lötstellen am Stecker, habe ich auch gleich mal den Tempomathebel rausgebaut. Der fällt in letzter Zeit öfter mal aus. Ich weiß, wahrscheinlich müsste ich ans CIM. Aber kurze Frage zu den Kontakten am Hebel (siehe Bild): die erscheinen mir doch sehr aufgebraucht und könnten mit verantwortlich sein. Kann man da etwas Lötzinn auftragen oder so ähnlich?

Grüße Tobias

Img-2786

Solange da noch Metall drunter ist würde ich nur reinigen und ganz leicht anschleifen.
Die neuralgische Stelle ist, wie du selbst schon schriebst, ja im CIM.

Die Kontakte sehen doch gut aus. Das weiße ist spezielles leitfähiges Fett oder so ähnlich, hat mir mal einer erklärt.

Sauber machen, frische techn. Vaseline drauf und wieder rein damit.
Fällt der Tempomat dann immer noch aus, bleibt nur CIM Öffnen und "Wischkontakte" dort reinigen.

Hab die Kontakte mal gesäubert und im Schacht nachgebogen. Mal sehen, was es bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen