Evtl. Lösung für: Tempomat springt immer wieder heraus.

Opel Vectra C

Tipp: Wem die Einleitung und der Hintergrund nicht interessiert, kann gleich zu Punkt 3, der Lösung gehen. 😉

1. Einleitung

Nachdem ich hier immer wieder Lese dass ihr alle, wie auch ich, das Problem habt, dass der Tempomat rauspringt, möchte ich euch mal meine Erfahrungen mitteilen.
In einem der älteren Threads hab ich ja schon mal die Schaltung für den Tempomathebel gezeigt. Im Anhang habe ich diese nochmal angehangen, damit hier als Grundlage auch alles vorhanden ist. Dort wird ersichtlich wie der Tempomat arbeitet. Als analoger Eingang am CIM legt der Tempomat beim Drücken der verschiedenen Tasten über seine Widerstandsverhältnisse unterschiedliche Spannungen an und das CIM kann diese Auswerten und die entsprechende Funktion auslösen. Wird keine Taste gedrückt wird auch eine Spannung am CIM gemessen und somit ist eine Überprüfung auf Vorhandensein des Tempomathebels gegeben. Und da kommen wir auch direkt zum Problem bei dieser Technik. Stimmt die Spannung im Ruhezustand nicht mehr mit den Vorgaben überein, zum Beispiel wenn die Kontakte zum Hebel nicht mehr sauber sind, oder gar Kontaktierungsschwierigkeiten haben, dann steigt der Tempomat aus und das CIM setzt einen Fehler. Dieser Fehler ist dann genau der, der bei uns allen dazu führt, dass der Tempomat immer wieder raus springt.

Nun kennen wir auch alle die Mittel und Wege die Kontaktierung des Tempomathebel sicherzustellen. Hebel raus und Kontakte nachbiegen, saubermachen, Zinn auf die Kontaktflächen um den Abstand zu verkleinern, bzw den Druck zu erhöhen, etc.
Aber alles was bisher mechanisch vorgeschlagen wurde, hat oft nach einer gewissen Zeit wieder dazu geführt, das der Tempomat doch wieder rausgeflogen ist. Ich möchte aber keineswegs den Nutzen der mechanischen Reparaturen in Frage stellen. Sie sind durchaus sinnvoll und in Betracht zu ziehen. Allerdings müssen auch die Ausgangsbedingungen für diese Reperaturen da sein. Nämlich, dass es wirklich Kontaktschwierigkeiten gibt. Sind diese nicht vorhanden, dann bringt auch das nachbiegen nichts.

2. Hintergrund

Nun, warum schreibe ich dann hier alles nochmal auf und klaue mir eure Lesezeit? 😉
Ich habe auch bei meinem ersten Vectra den Tempomat nachrüsten lassen und es ging mehr oder weniger gut. Die Threads darüber lassen sich hier auch noch in der Suche finden.
Nachdem ich einen Unfall hatte musste ich mir ein neues Auto zulegen und letzten Endes ist es wieder ein Vectra geworden. Auch dieser hat einen Tempomat. Sogar Original. Als ich den Wagen bei der Probefahrt mit Tempomat fahren wollte, fiel dieser ständig aus. Keine Sekunde verging und der Tempomat sprang wieder raus. Dabei ließ sich keine Regelmäßigkeit oder Randbedingung (Lenken, Blinken, am Hebel ziehen, am Hebel drücken, etc.) finden, mit der das mehr oder weniger auftrat. Der Verkäufer (ich hab von Privat gekauft) meinte nur er fährt höchst selten mit Tempomat. (Wahrscheinlich weil er nicht drin bleibt.) Ich dagegen bin ein absoluter Tempomatfahrer. Es gibt keine Autofahrt, und wenn es die berühmten 10m zum Bäcker sein sollten, wo ich nicht den Tempomat einschalte. Ergo, wußte ich das ich an den Tempomat ran muss, wenn ich mir den Wagen kaufe.
Ich hab mir schon die wildesten Sachen ausgemalt. CIM, raus, Kontakte bearbeiten, und und und. Auf der Heimfahrt allerdings kam mir die Erkenntnis und ich bin mal systematisch vorgegangen:

3. Wie bringe ich den Tempomat dazu drin zu bleiben

Mir ist aufgefallen, das der Tempomat immer gleich rausspringt. Das war auch auf der Bahn so, nachdem ich losfuhr. Ich habe mir dann den Spaß gemacht und hab halt immer wieder auf Set gedrückt. Um den Motor, das Getriebe, mich und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu sehr zu belasten bin ich dabei mit auf dem Gaspedal geblieben, so dass ich eine konstante Geschwindigkeit hatte. Interessant war der Punkt, dass der Tempomat immer nach dem 4. mal Set drücken drin blieb. Mal war er dann vielleicht 30 sec. drin, mal aber auch ne Minute, bis er wieder ausfiel. Ich hab das Spiel dann immer schön widerholt. Fuss aufs Gas, konstante Geschwindigkeit und Tempomat 4 mal drücken. Dann hab ich langsam den Fuss vom Gas genommen und bin mit Tempomat gefahren. Hab mit ihm beschleunigt, die Geschwindigkeit auch wieder verringert und ihn auch wieder ausgeschalten (0 gedrückt). Kurze Zeit später dann auch wieder ein über die Set Taste. Er fiel noch ca. 100 km lang immer wieder mal aus. doch die Ausfälle nahmen drastisch ab und mittlerweile, nach ca. 2000km einigen AB Kilometern, viel Landstraße und auch Stadt, funktioniert er zuverlässig. Seit der Heimfahrt vom Kauf, die übrigens ca. 400 km war) ist er nicht mehr ausgefallen!

4. Meine Erklärung (Einschätzung) dafür

Wie kommt es nun, dass der Tempomat ohne eine mechanische Einwirkung plötzlich funktioniert?
Als Softwareentwickler bin ich täglich mit Algorithmen und Systemen beschäftigt. Ich versuche bei solchen Systemen wie Tempomat und Co. immer den Algorithmus und somit die Gedanken des Programmierers dahinter zu verstehen.
Beim Tempomat bin ich der Meinung, dass das Spannungsproblem durch die Kontaktierung bei der Entwicklung des CIM definitiv bekannt war. Also haben die Entwickler eine Lernfunktion eingebaut, die mit dem 4. Druck auf Set ausgelöst wird. Dann wird wahrscheinlich im CIM der Grundwert der Ruhespannung (keine Taste gedrückt) gespeichert und somit das System "kalibriert". Betätigt man den Tempomat dann mit den unterschiedlichen Funktionen werden vielleicht auch noch diese Zustände gespeichert und somit wir der zu messende Spannungspegel am Tempomat eingestellt. Durch diese Kalibrierung werden die Grundwerte neu eingestellt und der Tempomat arbeitet wieder innerhalb seiner Grenzen und die Software braucht ihn nicht deaktivieren.

5. Fazit
Mich würde mal interessieren, ob die Tempomatgeplagten User hier mit dieser Methode ihren Tempomat wieder zum Funktionieren bewegen können.
Ich muss sagen, dass auch mein Tempomat im alten Vectra immer wider funktioniert hat und im Nachhinein stelle ich fest, dass ich da auch so vorgegangen bin. Nur nicht bewusst.

Grüße
Daimonion

Schaltung-tempomat
Beste Antwort im Thema

Tipp: Wem die Einleitung und der Hintergrund nicht interessiert, kann gleich zu Punkt 3, der Lösung gehen. 😉

1. Einleitung

Nachdem ich hier immer wieder Lese dass ihr alle, wie auch ich, das Problem habt, dass der Tempomat rauspringt, möchte ich euch mal meine Erfahrungen mitteilen.
In einem der älteren Threads hab ich ja schon mal die Schaltung für den Tempomathebel gezeigt. Im Anhang habe ich diese nochmal angehangen, damit hier als Grundlage auch alles vorhanden ist. Dort wird ersichtlich wie der Tempomat arbeitet. Als analoger Eingang am CIM legt der Tempomat beim Drücken der verschiedenen Tasten über seine Widerstandsverhältnisse unterschiedliche Spannungen an und das CIM kann diese Auswerten und die entsprechende Funktion auslösen. Wird keine Taste gedrückt wird auch eine Spannung am CIM gemessen und somit ist eine Überprüfung auf Vorhandensein des Tempomathebels gegeben. Und da kommen wir auch direkt zum Problem bei dieser Technik. Stimmt die Spannung im Ruhezustand nicht mehr mit den Vorgaben überein, zum Beispiel wenn die Kontakte zum Hebel nicht mehr sauber sind, oder gar Kontaktierungsschwierigkeiten haben, dann steigt der Tempomat aus und das CIM setzt einen Fehler. Dieser Fehler ist dann genau der, der bei uns allen dazu führt, dass der Tempomat immer wieder raus springt.

Nun kennen wir auch alle die Mittel und Wege die Kontaktierung des Tempomathebel sicherzustellen. Hebel raus und Kontakte nachbiegen, saubermachen, Zinn auf die Kontaktflächen um den Abstand zu verkleinern, bzw den Druck zu erhöhen, etc.
Aber alles was bisher mechanisch vorgeschlagen wurde, hat oft nach einer gewissen Zeit wieder dazu geführt, das der Tempomat doch wieder rausgeflogen ist. Ich möchte aber keineswegs den Nutzen der mechanischen Reparaturen in Frage stellen. Sie sind durchaus sinnvoll und in Betracht zu ziehen. Allerdings müssen auch die Ausgangsbedingungen für diese Reperaturen da sein. Nämlich, dass es wirklich Kontaktschwierigkeiten gibt. Sind diese nicht vorhanden, dann bringt auch das nachbiegen nichts.

2. Hintergrund

Nun, warum schreibe ich dann hier alles nochmal auf und klaue mir eure Lesezeit? 😉
Ich habe auch bei meinem ersten Vectra den Tempomat nachrüsten lassen und es ging mehr oder weniger gut. Die Threads darüber lassen sich hier auch noch in der Suche finden.
Nachdem ich einen Unfall hatte musste ich mir ein neues Auto zulegen und letzten Endes ist es wieder ein Vectra geworden. Auch dieser hat einen Tempomat. Sogar Original. Als ich den Wagen bei der Probefahrt mit Tempomat fahren wollte, fiel dieser ständig aus. Keine Sekunde verging und der Tempomat sprang wieder raus. Dabei ließ sich keine Regelmäßigkeit oder Randbedingung (Lenken, Blinken, am Hebel ziehen, am Hebel drücken, etc.) finden, mit der das mehr oder weniger auftrat. Der Verkäufer (ich hab von Privat gekauft) meinte nur er fährt höchst selten mit Tempomat. (Wahrscheinlich weil er nicht drin bleibt.) Ich dagegen bin ein absoluter Tempomatfahrer. Es gibt keine Autofahrt, und wenn es die berühmten 10m zum Bäcker sein sollten, wo ich nicht den Tempomat einschalte. Ergo, wußte ich das ich an den Tempomat ran muss, wenn ich mir den Wagen kaufe.
Ich hab mir schon die wildesten Sachen ausgemalt. CIM, raus, Kontakte bearbeiten, und und und. Auf der Heimfahrt allerdings kam mir die Erkenntnis und ich bin mal systematisch vorgegangen:

3. Wie bringe ich den Tempomat dazu drin zu bleiben

Mir ist aufgefallen, das der Tempomat immer gleich rausspringt. Das war auch auf der Bahn so, nachdem ich losfuhr. Ich habe mir dann den Spaß gemacht und hab halt immer wieder auf Set gedrückt. Um den Motor, das Getriebe, mich und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu sehr zu belasten bin ich dabei mit auf dem Gaspedal geblieben, so dass ich eine konstante Geschwindigkeit hatte. Interessant war der Punkt, dass der Tempomat immer nach dem 4. mal Set drücken drin blieb. Mal war er dann vielleicht 30 sec. drin, mal aber auch ne Minute, bis er wieder ausfiel. Ich hab das Spiel dann immer schön widerholt. Fuss aufs Gas, konstante Geschwindigkeit und Tempomat 4 mal drücken. Dann hab ich langsam den Fuss vom Gas genommen und bin mit Tempomat gefahren. Hab mit ihm beschleunigt, die Geschwindigkeit auch wieder verringert und ihn auch wieder ausgeschalten (0 gedrückt). Kurze Zeit später dann auch wieder ein über die Set Taste. Er fiel noch ca. 100 km lang immer wieder mal aus. doch die Ausfälle nahmen drastisch ab und mittlerweile, nach ca. 2000km einigen AB Kilometern, viel Landstraße und auch Stadt, funktioniert er zuverlässig. Seit der Heimfahrt vom Kauf, die übrigens ca. 400 km war) ist er nicht mehr ausgefallen!

4. Meine Erklärung (Einschätzung) dafür

Wie kommt es nun, dass der Tempomat ohne eine mechanische Einwirkung plötzlich funktioniert?
Als Softwareentwickler bin ich täglich mit Algorithmen und Systemen beschäftigt. Ich versuche bei solchen Systemen wie Tempomat und Co. immer den Algorithmus und somit die Gedanken des Programmierers dahinter zu verstehen.
Beim Tempomat bin ich der Meinung, dass das Spannungsproblem durch die Kontaktierung bei der Entwicklung des CIM definitiv bekannt war. Also haben die Entwickler eine Lernfunktion eingebaut, die mit dem 4. Druck auf Set ausgelöst wird. Dann wird wahrscheinlich im CIM der Grundwert der Ruhespannung (keine Taste gedrückt) gespeichert und somit das System "kalibriert". Betätigt man den Tempomat dann mit den unterschiedlichen Funktionen werden vielleicht auch noch diese Zustände gespeichert und somit wir der zu messende Spannungspegel am Tempomat eingestellt. Durch diese Kalibrierung werden die Grundwerte neu eingestellt und der Tempomat arbeitet wieder innerhalb seiner Grenzen und die Software braucht ihn nicht deaktivieren.

5. Fazit
Mich würde mal interessieren, ob die Tempomatgeplagten User hier mit dieser Methode ihren Tempomat wieder zum Funktionieren bewegen können.
Ich muss sagen, dass auch mein Tempomat im alten Vectra immer wider funktioniert hat und im Nachhinein stelle ich fest, dass ich da auch so vorgegangen bin. Nur nicht bewusst.

Grüße
Daimonion

Schaltung-tempomat
46 weitere Antworten
46 Antworten

@daimonion

Damit ich mir sicher sein kann nichts falsch zu machen: was ist die "Set-Taste" die du drückst? Die obere Hälfte (also zum Dachhimmel hin) der Wipptaste?

Wenn ja, dann funktioniert das bisher bei mir leider noch nicht :-(

Hast du schon die Mechanik ausgeschlossen?

Erzähl mal wie das Verhalten deines Tempomats ist.

Hm, ich habe witziger Weise folgende Beobachtung gemacht: Der Tempomat sprang bei mir zum ersten Mal vor vier Jahren, direkt nach dem ersten Lima- Wechsel heraus, da es Herbst war schob ich es auf das feuchte Wetter. Mittlerweile gewöhnte ich mich daran und nutzte ihn immer seltener. Vor kurzem durfte ich die nächste Lima wechseln, und siehe da, der Tempomat sprang auf 4tkm gerade einmal heraus. Ob's am trockenen Wetter liegt oder nicht, kann ich erst im Herbst abschließend beantworten. .....

Bei mir ging er auch immer erst nach dem 4. mal drücken rein. Irgendwann habe ich mir ein OpCom gekauft und einen Tempomat Fehler im CIM gefunden. Den gelöscht und danach hat er IMMER beim 1. mal drücken funktioniert und ist auch nie raus gesprungen. Ansonsten nix gemacht, lief trotzdem.

Ähnliche Themen

@daimonion

meintest du mich?
falls ja: nein ich habe die mechanik noch nicht ausgeschlossen. ich glaube schwer an die geplante obsoleszenz und deshalb scheint es für mich viel einleuchtender, dass diese verdammten menschen per elektronik rumpfuschen. und natürlich auch oft am material sparen. beides gleichzeitig denke ich nicht.

und deshalb wollte ich erst mal deine lösung ausprobieren. und ehrlich gesagt bin ich es einfach leid, dass alle 5 minuten irgendwas an der dreckskarre ist - zwar meist zum selbermachen aber es nervt so dermaßen..
ist jetzt die "set-taste" die taste die ich auch drücke (also die zum dachhimmel hin zeigende hälfte der wipptaste)?

grüße

edit: das verhalten des tempomats ist folgendermaßen: völlig willkürlich lange (mehr als eine handvoll minuten ist es nicht) oder kurze zeit (das kann auch nur 0,5sek sein) bleibt er drin, dann springt er raus. es ist auch nicht so, dass, je öfter ich ihn betätige desto länger bleibt er drin, nein wirklich völlig willkürlich.

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Klar wenn das CIM nen Schuss hat, dann wird die oben genannte Methode auch nicht viel bringen.

Aber bitte jetzt nicht jeder schreiben, dass der Tempomat durch nachbiegen der Kontakte oder durch Tausch des CIMs wieder funktioniert. Hier geht es um die vermeintliche Lernfunktion.

habe das nun mehrmals ausprobiert, da ich seit einigen Wochen auch Tempomatausfälle habe .

Bei mir hilft es mit dem Drücken nichts... ich habe aber auch Kommunikationsprobleme auf dem CIM /CanBus .
Bei mir sind es sehr wahrscheinlich kalte Lötstellen im CIM , da ich gestern mal mit Tempomat aufs Lenkrad geschlagen habe .... jede Erschütterung der Lenksäule lässt den Tempomaten abschalten ..... ist reproduzierbar ....

So langsam ärgert mich die Kiste auch .... meinen alten 35i habe ich abgegeben, weil sich da die Reparaturen nun häuften und ich da keinen Bock drauf hatte .... nu hab ich viel Geld in die HAnd genommen und noch mehr Reparaturen und vor allem teure ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Klar wenn das CIM nen Schuss hat, dann wird die oben genannte Methode auch nicht viel bringen.

Aber bitte jetzt nicht jeder schreiben, dass der Tempomat durch nachbiegen der Kontakte oder durch Tausch des CIMs wieder funktioniert. Hier geht es um die vermeintliche Lernfunktion.

habe das nun mehrmals ausprobiert, da ich seit einigen Wochen auch Tempomatausfälle habe .

Bei mir hilft es mit dem Drücken nichts... ich habe aber auch Kommunikationsprobleme auf dem CIM /CanBus .
Bei mir sind es sehr wahrscheinlich kalte Lötstellen im CIM , da ich gestern mal mit Tempomat aufs Lenkrad geschlagen habe .... jede Erschütterung der Lenksäule lässt den Tempomaten abschalten ..... ist reproduzierbar ....

So langsam ärgert mich die Kiste auch .... meinen alten 35i habe ich abgegeben, weil sich da die Reparaturen nun häuften und ich da keinen Bock drauf hatte .... nu hab ich viel Geld in die HAnd genommen und noch mehr Reparaturen und vor allem teure ....

seit knapp 1 Jahr ist überwiegend Ruhe mit der Ärgerei 😛

Dank dem Super M-T Forum!!, TIS und Google konnte ich mir schon viele Zeit, viel Geld und viel Stress beim FOH ersparen.
(Scheibenwischergestänge, Türschloss, Klima Bedienteil, Tacho, Kofferraumschloss, Leselampen, Tankentlüftung, Thermostat...etc)

Aber wäre ja langweilig wenn das Auto einfach nur fährt wie es soll 😎

Also bereitet mir das DVD90 momentan den Spaß dass das Menürad (Dreh oder auch Glücksrad) von allen Menüpunkten (Audio, Navi, Telefon, BC) sich immer nur 2 anwählen lassen. blöd zu erklären, ist aber nur manchmal, aber bestimmt wieder eine der tollen kalten Lötstellen.

Mein Blacky hat mir zu seinem 5. Geburtstag nun auch ein Problem mit dem Tempomaten geschenkt. 😠
Habe mich dann an die Beschreibung mit 4 mal drücken erinnert und es gleich probiert.
Leider hat es m.E. nicht so funktioniert. Ich habe den Hebel dann ausgebaut und auseinandergenommen. Leider habe ich nur relativ wenig weißes Fett gefunden. Die Schalter sahen auch noch gut aus, der Hebel ist ja nur 5 Jahre alt.

Ich habe dann bei Ebay einen neuen Hebel bestellt und am WE eingebaut. Leider hat der zwar minimal besser funktioniert, aber vor allem bei "Kälte" morgens (ca. 12°C) hat er auch nicht funktioniert. Teilweise ist die Dauer der Funktion nach dem Drücken nur 1-2 Sekunden.

Ich habe dann den Hebel noch mal ausgebaut und mir ist eine schwarze Substanz an den Kontaktfedern des CIM aufgefallen. Ich hab die Kontakte dann gereinigt und am nächsten Morgen wieder probiert. Es war viel besser, aber noch nicht durchgängig funktionsfähig. Gestern habe ich dann zum Test den alten Hebel wieder eingebaut und vorher die Kontakte am CIM noch mal mit dem Schraubendreher gereinigt.
Jetzt ist es aktuell so, dass er eigentlich nur beim Blinken nach rechts rausfällt. Natürlich nicht bei jedem Mal.
So muss ich leider RydeOrDie bepflichten, da ich auch ein Kontaktproblem (kalte Lötstelle oder die Kontaktfedern) im CIM vermute.
Ich habe allerdings keinerlei Fehler im Speicher abgelegt. Ich habe das OP-Com noch nicht so lange. Habe bei Error Codes geschaut. Ich hoffe, dass dort nicht nur die vom MSG drin stehen.

Ich überlege nun, das Lenkrad und CIM auszubauen und es auf kalte Lötstellen zu kontrollieren.
Evtl. baue ich aber noch mal den neuen Hebel ein vorher.

Es nervt einfach, da ich ca 75% meiner täglichen Strecke spritparend mit dem Tempomat fahre.

Beste Grüße
Andreas

Die Kontakte im CIM nicht nur reinigen,
sondern auch vorsichtig hervorbiegen!
Besonders den gaaanz oberen

Hat bei mir zu 100% geholfen.
( bereits des öfteren hier beschrieben )

LG
S.BOB

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo384


....Ich überlege nun, das Lenkrad und CIM auszubauen und es auf kalte Lötstellen zu kontrollieren.
.....

das war auch meine Idee nach dem Erfolg mit der Standheizung ...

beim öffnen des CIM erwartet dich aber das im Anhang ... das wird nix mit suchen 😉

Img-20130701-163658

oooook. Aber die Kontakte befinden sich ja auf der Rückseite.
Egal. Ich werde erstmal versuchen die kontakte mit kontaktspray zu reinigen. Und das mit dem Verbiegen teste ich auch.

wollte nur zeigen wieviele Lötstellen/Bauteile darin sind .... einfach mal schauen und eine nachlöten ist halt nicht .... ganz viel SMD gefumpel ... da nun mit ner Lupe nach kalten Lötstellen suchen .... da wird man wohl eher bekloppt als das man was findet .... außer es gäbe da schon Hinweise auf immer dieselbe Stelle ....

Das Problem sind nicht irgend welche kalten Lötstellen oder der gleichen sondern der Schaltmechanismus auf den Platine, wo der Blinkhebel eingesteckt ist. Dieser Mechanismus ist nur auf die Platine gesteckt. Wenn man Ihn abmacht und öffnet, sieht man, das die Schleifkontakte oft total verdreckt sind. Nach reinigen der Schleifkontakte funktioniert mein Tempomat wieder seit ca. 30000km. Ich meine aber nicht die Übergangskontakte zum Hebel, die sind selten die Ursache für den herausspringenden Tempomat.

Gruß

P.S. Anbei ein Bild aus dem Internet, wo man den Schaltmechanismus deutlich sieht.

21031311491

also meinst du die Kontakte auf dem Bild links unten, die nach unten schauen?

Zitat:

Original geschrieben von driver001


Das Problem sind nicht irgend welche kalten Lötstellen oder der gleichen sondern der Schaltmechanismus auf den Platine, wo der Blinkhebel eingesteckt ist. Dieser Mechanismus ist nur auf die Platine gesteckt. Wenn man Ihn abmacht und öffnet, sieht man, das die Schleifkontakte oft total verdreckt sind. Nach reinigen der Schleifkontakte funktioniert mein Tempomat wieder seit ca. 30000km. Ich meine aber nicht die Übergangskontakte zum Hebel, die sind selten die Ursache für den herausspringenden Tempomat.

Gruß

P.S. Anbei ein Bild aus dem Internet, wo man den Schaltmechanismus deutlich sieht.

Den Schaltmechanismus bekommt man aber ohne CIM demontage gelöst richtig? Die Lenkradverkleidung ist ja kein Hindernis ;-)

Ich verfolge auch die Tempomat Probleme und zur Zeit hab ich keine Ausfälle durch Wackelkontakte. Aber der nächste Winter kommt bestimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen