Evtl. Leistungsmangel 535d
Hallo allerseits,
es geht um einen 2010-er 535d mit 299PS und ca 140.000 km.
Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass auf der Autobahn, so ab ca.120kmh, der Motor irgendwie zugeschnürt wirkt. Wenn man ohne Kickdown das Gaspedal durchdrückt dann passiert fast nichts, erst wenn er runterschaltet, (manchmal u.U. auch 2 Gänge), scheint er wieder halbwegs zu ziehen. Ab ca. 150 - 160 kmh ist wieder einigermaßen Leistung da. Gestern hatte ich wieder den Fall, dann hat es beim Beschleunigen kurz geruckelt, und auf einmal war er wieder voll da.
Fehlerspeicher wurde vor kurzem in einer freien Werkstatt ausgelesen und, wie soll es anders sein, war natürlich leer.
Wo würdet ihr ansetzen um das Problem, sofern es eines ist, einzugrenzen?
PS. Beim e61 konnte man sich mit INPA während der Fahrt die Live-Werte anschauen. Womit und wie macht man das beim F10?
Danke schon mal
VG Joe
Beste Antwort im Thema
...eventuell hängt das AGR-Ventil.
Solange es - auch mit Verzögerung - seine Sollpositionen erreicht, wird kein Fehler abgelegt.
Die Freigängigkeit muss man also händisch prüfen ("Zündung" aus)
- graue Kunststoffkappe entfernen
- Führungskulisse auslenken
Die Schenkelfeder auf der Stellmotorachse muss die Führungskulisse ruckfrei in die Ausgangslage zurückführen (Ventil geschlossen).
Danach kann man weitersehen.
43 Antworten
...25F900 bzw. 25FA00: Ladelufttemperatursensor (LLT) bzw. die Kabel-/Steckverbindung zum Motor-SG (DDE) defekt.
Der Ausfall bewirkt
- Abschaltung Ladedruckregelung > Folgefehler 244C00
- Abschaltung Abgasrückführung > Folgefehler 255B00
- Begrenzung Einspritzmenge (Begrenzung des Drehmoments)
Es steht nirgendwo, aber 245700 könnte Folgefehler von 244C00 und/oder 255B00 sein, da Ladedruck und AGR zu den Parametern der gesteuerten DPF-Regeneration gehören.
Wenn Kabel- und Steckverbindung des LLT o.k. sind, muss er getauscht werden. Die "Adaptionen Luftmassensystem" müssen bei Tausch zurückgesetzt werden.
Der LLT sitzt in der Ladeuftführung vom Ladeluftkühler unterhalb der Drosselklappe.
Wenn der DPF nach der Fehlerbeseitigung per gesteuerter Regeneration nicht gereinigt werden kann, ist ein chemisches Verfahren zur Rußbeseitigung veröffentlicht "REP Dieselpartikelfilter reinigen"
281700: Keine Veränderung des Öldrucksignals nach Motorstart
Auch hier sind Kabel-/Steckverbindungen zu prüfen - wenn o.k. > Sensortausch.
Bei mehreren Elektrik-/Elektronikfehlern ist auch immer zu prüfen, ob gemeinsame Kabelführungen beschädigt sind (z.B. Marderbiss) oder Wasser im Gehäuse der DDE ist.
Zitat:
@tabnam schrieb am 19. Juli 2021 um 15:59:21 Uhr:
Seit gestern gibt es ein neues Phänomen. Motor dreht nicht mehr über ca. 3000 U/min. Das Getriebe weiß nicht, was es tun soll und schaltet hin und her. Bei langsamer Beschleunigung ist max. 175 km/h Schluss. Es fehlt auch durchweg deutlich an Drehmoment.Fehlermeldung „Gemäßigt weiterfahren“ wird wieder angezeigt.
Zudem ruckelt/schüttelt der Motor beim Kaltstart in den ersten 5 Sekunden deutlich. Danach dreht er normal. Auch gibt es dieses Ruckeln nicht, wenn der Motor warm ist.
Oh man...
Das rückeln im Kaltstart war bei mir durch die Reinigung der ansaugbrücke komplett verschwunden.
Zitat:
@kiko1994 schrieb am 20. Juli 2021 um 20:11:20 Uhr:
Das rückeln im Kaltstart war bei mir durch die Reinigung der ansaugbrücke komplett verschwunden.
Bei mir ist es genau andersherum. Seit der Reinigung macht er das. Und es kommt am Anfang sehr heller Rauch aus dem Auspuff. Nach 5 Sekunden ist aber alles wieder ok.
Kann der weiße Rauch mit dem AGR-Ventil zusammenhängen?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. Juli 2021 um 17:28:29 Uhr:
...25F900 bzw. 25FA00: Ladelufttemperatursensor (LLT) bzw. die Kabel-/Steckverbindung zum Motor-SG (DDE) defekt.Der Ausfall bewirkt
- Abschaltung Ladedruckregelung > Folgefehler 244C00
- Abschaltung Abgasrückführung > Folgefehler 255B00
- Begrenzung Einspritzmenge (Begrenzung des Drehmoments)Es steht nirgendwo, aber 245700 könnte Folgefehler von 244C00 und/oder 255B00 sein, da Ladedruck und AGR zu den Parametern der gesteuerten DPF-Regeneration gehören.
Wenn Kabel- und Steckverbindung des LLT o.k. sind, muss er getauscht werden. Die "Adaptionen Luftmassensystem" müssen bei Tausch zurückgesetzt werden.
Der LLT sitzt in der Ladeuftführung vom Ladeluftkühler unterhalb der Drosselklappe.
Wenn der DPF nach der Fehlerbeseitigung per gesteuerter Regeneration nicht gereinigt werden kann, ist ein chemisches Verfahren zur Rußbeseitigung veröffentlicht "REP Dieselpartikelfilter reinigen"281700: Keine Veränderung des Öldrucksignals nach Motorstart
Auch hier sind Kabel-/Steckverbindungen zu prüfen - wenn o.k. > Sensortausch.Bei mehreren Elektrik-/Elektronikfehlern ist auch immer zu prüfen, ob gemeinsame Kabelführungen beschädigt sind (z.B. Marderbiss) oder Wasser im Gehäuse der DDE ist.
Vielen Dank!!
Habe heute alle Kabel und Stecker überprüft. Zumindest optisch kann ich keine Schäden erkennen. Werde da jetzt aber tiefer einsteigen und schauen, ob sich da etwas durchmessen lässt.
Ähnliche Themen
...um welches Modelljahr handelt es sich?
Zitat:
@tabnam schrieb am 20. Juli 2021 um 21:41:19 Uhr:
Zitat:
@kiko1994 schrieb am 20. Juli 2021 um 20:11:20 Uhr:
Das rückeln im Kaltstart war bei mir durch die Reinigung der ansaugbrücke komplett verschwunden.Bei mir ist es genau andersherum. Seit der Reinigung macht er das. Und es kommt am Anfang sehr heller Rauch aus dem Auspuff. Nach 5 Sekunden ist aber alles wieder ok.
Kann der weiße Rauch mit dem AGR-Ventil zusammenhängen?
Agr kühler eventuell...
Ladelufttemperatursensor und Öldruckschalter haben den gleichen Stecker.Könnte man also bei der Montage vertauschen.Lässt sich auch leicht überprüfen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 21. Juli 2021 um 15:22:11 Uhr:
Ladelufttemperatursensor und Öldruckschalter haben den gleichen Stecker.Könnte man also bei der Montage vertauschen.Lässt sich auch leicht überprüfen.
Diese Hinweis war Gold wert. Habe die tatsächlich vertauscht.
Der Tannenbaum ist jetzt zwar aus, die Leistung fehlt trotzdem. Fehler werden keine mehr abgelegt.
Habe mir jetzt BimmerLink besorgt und sehe, dass der Ladedruck verzögert aufgebaut wird und immer unter dem Sollwert bleibt und die AGR-Rate auch bei hohen Drehzahlen bei ca. 30 liegt, obwohl als Sollwert 0 angezeigt wird.
Welche Werte wären noch sinnvoll zu überprüfen?
Dann sollte man vielleicht alle bereits ausgeführten Arbeiten noch mal überprüfen.
Bei mir wars der gleiche Fehler, und der kleine Turbo macht eben keine Leistung mehr. Überprüf den doch mal, ob der Spiel hat. Wenn der kleine Turbo (oder große oder beide) spiel hat, dann tauschen.
Vorausgesetzt es ist wirklich alles dicht.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 21. Juli 2021 um 15:22:11 Uhr:
Ladelufttemperatursensor und Öldruckschalter haben den gleichen Stecker.Könnte man also bei der Montage vertauschen.Lässt sich auch leicht überprüfen.
Hi. ich habe einen 535xd 313ps basis und derzeit das Problem, dass der 25f900 als einziger Fehler eingetragen wird.
Hab den sensor heute besorgt und eingebaut, problem besteht immer noch im FS. Hab ein AK Motion datendisplay, dass mir die Temperatur anzeigt, dort scheint alles sauber zu sein.
Hab Kurzschluss nach Plus bzw Unterbrechnung. Aber der Sensor liefert werte.
Kann das damit zusammenhängen, dass bei mir der Öldruckschalter stecker leer ist? Hab den original Schalter ausgebaut und einen Boschdrucksensor eingebaut, der mit meinem AK motion verkabelt ist.
Zitat:
@Kami2k schrieb am 15. August 2021 um 01:31:06 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 21. Juli 2021 um 15:22:11 Uhr:
Ladelufttemperatursensor und Öldruckschalter haben den gleichen Stecker.Könnte man also bei der Montage vertauschen.Lässt sich auch leicht überprüfen.Hi. ich habe einen 535xd 313ps basis und derzeit das Problem, dass der 25f900 als einziger Fehler eingetragen wird.
Hab den sensor heute besorgt und eingebaut, problem besteht immer noch im FS. Hab ein AK Motion datendisplay, dass mir die Temperatur anzeigt, dort scheint alles sauber zu sein.
Hab Kurzschluss nach Plus bzw Unterbrechnung. Aber der Sensor liefert werte.Kann das damit zusammenhängen, dass bei mir der Öldruckschalter stecker leer ist? Hab den original Schalter ausgebaut und einen Boschdrucksensor eingebaut, der mit meinem AK motion verkabelt ist.
Hab meinen Fehler entdeckt, hatte einen Kabelbruch. War tatsächlich unter der Isolierung.
Wie hast du den entdeckt ?
Soo, nach einer kurzen Pause der aktuelle Stand.
Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Einträge seit dem richtigen Anschließen der Sensoren.
Beim Auslesen der Messwerte mit BimmerLink ist mir aufgefallen, dass die AGR-Rate bei Volllast ca. bei 30 liegt (Soll-Wert ist 0). Also AGR getauscht. Nichts gebracht. AGR-Rate ist jetzt ca. 20, statt 0. Wie kann das sein?...
Leistung fehlt noch immer. Ladedruck wird leicht verzögert aufgebaut, erreicht aber die Soll-Werte. Trotzdem fährt er sich wie ein 40-Tonner. Ab 3000 U/min. passiert fast nichts mehr. Bei leichter Steigung verharrte er heute in dem Zustand, trotz Vollgas, und beschleunigte nicht mehr. Vmax liegt nach ca. 15 km Anlauf, bergab und mit Rückenwind bei 227 km/h.
Fehlerspeicher ist leer. Keine unerwarteten Geräusche von Turbos, Motor oder sonst. Keine unangenehmen Gerüche von Abgasen oder schmorendem Plastik. Motor und Turbos sind trocken.
Hat jemand etwas ähnliches schon gehabt oder hätte eine Idee was ich prüfen könnte/sollte?