Evtl ein W202 Diesel als daily Driver
Guten Tag liebe Gemeinschaft.
Mahlzeit.
Ich habe zur Zeit zwei Fahrzeuge. Einen Mustang GT und einen Smart.
Da ich jetzt ´mein Bahnabo gekündigt habe, benötige ich einen passenden daily für die Autobahnlangstrecke. Der Mustang und Smart sind für mich dafür nicht geeignet. Der Smart soll daran glauben und ersetzt werden.
Fahrprofil: 66km ein Weg hin und 66km ein Weg zurück.
Das heißt, dass ich mind. 20.000km im Jahr vermutlich fahren werde. Also ein Kilometerfresser!
Entweder sollte es ein Mercedes W211 220CDI sein ( hatte ich vor 8 Jahren mal gehabt) oder ein E60 525.
Ich habe gesehen, dass es den W202er auch mit grüne Plakette als Diesel existieren.
Es wäre ja auch eine Option. Ich finde diese Fahrzeuge Zeitlos schön und müssen soweit ich weiß auch sehr robust und wartungsarm sein (kaum Elektronik).
In dem Fall müsste ich mich ja für die CDI Modelle entscheiden. Leider haben diese Modelle ja Rostprobleme. Heckklappen Schloss, Radläufe und Türen sind mir bekannt. Müsste dann gucken, dass ich ein rostfreies Modell nehme.
Worauf ist noch zu achten? Welche Motorisierung ist zu favorisieren? Denke 220er ist optimal oder?
17 Antworten
Wie wäre es mit einem W203, 220 oder 270 CDI, ab Baujahr 2005 da ist Rost kein Thema mehr.
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 18. August 2019 um 13:09:58 Uhr:
Guten Tag liebe Gemeinschaft.Mahlzeit.
Ich habe zur Zeit zwei Fahrzeuge. Einen Mustang GT und einen Smart.
Da ich jetzt ´mein Bahnabo gekündigt habe, benötige ich einen passenden daily für die Autobahnlangstrecke. Der Mustang und Smart sind für mich dafür nicht geeignet. Der Smart soll daran glauben und ersetzt werden.
Fahrprofil: 66km ein Weg hin und 66km ein Weg zurück.
Das heißt, dass ich mind. 20.000km im Jahr vermutlich fahren werde. Also ein Kilometerfresser!
Entweder sollte es ein Mercedes W211 220CDI sein ( hatte ich vor 8 Jahren mal gehabt) oder ein E60 525.
Ich habe gesehen, dass es den W202er auch mit grüne Plakette als Diesel existieren.
Es wäre ja auch eine Option. Ich finde diese Fahrzeuge Zeitlos schön und müssen soweit ich weiß auch sehr robust und wartungsarm sein (kaum Elektronik).In dem Fall müsste ich mich ja für die CDI Modelle entscheiden. Leider haben diese Modelle ja Rostprobleme. Heckklappen Schloss, Radläufe und Türen sind mir bekannt. Müsste dann gucken, dass ich ein rostfreies Modell nehme.
Worauf ist noch zu achten? Welche Motorisierung ist zu favorisieren? Denke 220er ist optimal oder?
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 18. August 2019 um 13:09:58 Uhr:
Da ich jetzt ´mein Bahnabo gekündigt habe
Kann man Dir auch/gerade als Bahn-Vielfahrer nicht verübeln 🙄... Vorbei die seligen Beamtenbahn-Zeiten in den 80ern, als Verspätungen über 10, 15 min. noch die Ausnahme waren. 🙁
Egal - zurück zum eigentlichen Thema:
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 18. August 2019 um 13:09:58 Uhr:
Welche Motorisierung ist zu favorisieren?
Kenne mich leider mit den Dieseln nicht aus - aber noch mehr als nach Leistung würde ich evtl. nach Langlebigkeit / Unkaputtbarkeit Ausschau halten.
Evtl. lohnt es sich, wenn Du Deine Frage parallel noch im C-Klasse-Forum stellst - dort laufen nach meinem Eindruck einige Kenner der Materie rum, die sich z.B. mit der Reparaturanfälligkeit bestimmter Motor-Baugruppen oder -Bauteile auskennen.
Michael
Nun, die CDIs im 202, die bis heute überlebt haben, sind recht standfest. Injektoren können allerdings undicht werden und dann bildest sich um sie drum zu so ein schwarzes Zeug, auch ein Turbo kann mal verschlissen sein. Man muss halt penibel auf die Wartung achten, besonders falls eine Automatik verbaut ist. Ich würde auch zum 220 CDI greifen, der geht zumindest ein bisschen vorwärts, wobei der 200CDI soweit ich weiß ja lediglich durch Software gedrosselt ist, somit müsste es dort ja auch Abhilfe geben.
Ich habe ja selber die letzten paar Monate in meiner Gegend nach guten Dieseln im 202 gesucht, aber immer war Gevatter Rost im Anmarsch. Besonders viele Durchrostungen habe ich bei der Batterie im Kofferaum finden können, direkt gefolgt vom Schweller. Ansonsten unbedingt ins FAQ gucken, dort ist eine sehr hilfreiche Liste verlinkt, die die Schwachstellen des 202 gut darstellt.
Trotzdem viel Glück bei der Suche.
Ich finde die w 202 recht gefällig.
Aber für die Langzeitnutzung ist der rost wahrscheinlich der schlimmste Feind.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Es gibt generell sehr wenige 202er im Umlauf.
Kein Kombi soll es sein, wenig bis kein Rost, grüne Plakette. Das ist eine suche wie eine Nadel im Heuhaufen.
Wenn ich nichts finde, dann werde ich vermutlich leider einen W203,nehmen müssen. Da kann? man immerhin noch selektieren
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz C 220 CDI Autom.Klima Scheckheft 2-Hand
Erstzulassung: 04/1999
Kilometerstand: 180.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 2.950 €
Ich bin auf dieses Fahrzeug gestoßen. Macht auf mich oberflächlich einen guten Eindruck. Was sagt ihr?
und
https://www.autoscout24.de/.../...4a87-193f-fb5b-e053-e250040a7074?...
beide kosten ähnlich. Der eine hat aber nur 180.000 und der andere 300.000.
Was haltet ihr von beiden Fahrzeugen?
Preislich usw
Ist das eine Spiegelung oder ist der Kotflügel VL fertig?
Zitat:
@jbrunken schrieb am 20. August 2019 um 23:52:51 Uhr:
Ist das eine Spiegelung oder ist der Kotflügel VL fertig?
ich glaube das sieht nur so aus
Wie soll man nach ein paar Bildchen aus der Anzeige, wo man die Karren nur von oben sieht, ein Auto beurteilen...?
Entscheidend ist der Pflegezustand. Der mit 300tkm kann besser sein, als der mit den 180tkm...
Hängt halt vom Gesamtpaket, sprich Rost und dem Tausch der vielen Verschleißteile ab. Nach 20Jahren und den vielen Km sollten die meisten Fahrwerksbuchsen schon mal neu gekommen sein.
Ebenso muss man inzwischen besonders auf die Wagenheberaufnahmen am Schweller achten. Die sind bei vielen Fahrzeugen, besonders bei Fahrzeugen mit Schiebedach zumindest angegriffen, wenn nicht sogar schon durch. Nur durch die Schwellerabdeckungen nur schwer einsehbar.
Federaufnahmen rosten inzwischen vermehrt weniger ab, sondern nach oben durch. Mit den Fingern über die Oberseite fahren und nach Unebenheiten fahnden...
Durchgerostete Bremsankerbleche hinten sind inzwischen, egal welche LL, ein häufiges Übel.
Man sollte sich nicht vom glänzenden Lack blenden lassen und mehr auf Details achten.
Die Lederausstattung des Silbernen, ist auch nur MB-Tex.
Ein Schalter käme für mich, bei nem einfachen Arbeitsweg von über 60km definitiv auch nicht in Frage...
Beide Fahrzeuge sind preislich ziemlich hoch angesiedelt, wo man eventuell auch jüngere 203Diesel, Mopf bekommen könnte, wo der Rost ein deutlich geringeres Problem ist.
Gruß
Jürgen
Bekommt man für den Preis ein MoPf?
Um die 3000 finde ich nur gerostete VorMopf W203
Ich würde schon gerne einen 202er haben.
Leider findet man im Netz nur Schrott. für unter 2000 kannst du die meisten vergessen.
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 21. August 2019 um 15:27:31 Uhr:
Ich würde schon gerne einen 202er haben.
Kann ich in ästhetischer Hinsicht gut verstehen 😁
Was die Preise angeht, hab ich gerade an anderer Stelle im Forum noch das Döneken zum Besten gegeben, wie niedrig mein gut erhaltener und wenig gelaufener C180-W202 schon 2015 im Wert veranschlagt wurde - ich könnte mir vorstellen, daß nicht nur mein damals schätzender Werkstattmeister die Kurse kennt und daß viele W202-Verkäufer mit ihrer Preisvorstellung während des Verhandelns ganz schön werden runtergehen müssen 🙄...
Michael
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 21. August 2019 um 21:33:59 Uhr:
Zitat:
@ELcalibraa schrieb am 21. August 2019 um 15:27:31 Uhr:
Ich würde schon gerne einen 202er haben.
Kann ich in ästhetischer Hinsicht gut verstehen 😁Was die Preise angeht, hab ich gerade an anderer Stelle im Forum noch das Döneken zum Besten gegeben, wie niedrig mein gut erhaltener und wenig gelaufener C180-W202 schon 2015 im Wert veranschlagt wurde - ich könnte mir vorstellen, daß nicht nur mein damals schätzender Werkstattmeister die Kurse kennt und daß viele W202-Verkäufer mit ihrer Preisvorstellung während des Verhandelns ganz schön werden runtergehen müssen 🙄...
Michael
Ich dachte die Preise sind wieder angezogen....also so kommt es mir jedenfalls so vor beim MoPf.
Vernünftige Modelle werden immer um die 3000 angeboten.
Also 2000 euro würde ich bezahlen aber mehr auch nicht.
Sind ja keine w124er oder w201er
Die Preise haben nicht angezogen, sondern liegen schon die letzten Jahre auf einem ähnlichen Level.
Für 2k€ nen guten 202 an Land zu ziehen, an dem man rein gar nix machen muss ist schwer. Da braucht man auch etwas Glück. Der Bestand an 202 hat sich ja schon kräftig ausgedünnt. Viele Autos in diesem Preissegment schieben oft einen gewaltigen Reparaturstau vor sich her.
Da ist es leichter, wenn man denn die Mühe nicht scheut, ein Auto mit brauchbarer Karosse für günstiges Geld zu suchen und die ausstehenden Reparaturen abzuarbeiten.
Dazu muss man aber auch bereit sein, etwas Arbeitszeit zu investieren. Hab im Januar auch so ein Auto gekauft... Für 800,-€, mit Rest-TÜV, defektem Kühler und Himmel... - aber das Ausmaß erkennt man erst, wenn man sich auch mit den Details auseinandergesetzt hat...
Ich würde auch 3000 euro bezahlen wenn das Fahrzeug ok ist.
Klar, je günstiger ein Auto ist, desto mehr muss man machen.