Evoque - Notrad, Reserverad?
Hat einer ein Notrad bestellt oder nachträglich einer eins gekauft?
Ich möchte mir eins kaufen. Der ADAC war letzte Woche mein bester Freund mit seinem Laster.
hints and tips are welcome...
K.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Dachte ich mir, dass jetzt wieder die übliche Desinformation kommt. Hier ist die offizielle und hochamtliche Auskunft von der Reichsautomobilistenvereinigung:Auch die Hersteller kommunizieren nichts anderes. Hier der Reichskautschukartikelfabrikant:
Es liegt doch auf der Hand, dass der Fahrer selbst höchstmögliche Sicherheit wünscht und sich nur dann auf eine derartige Reparatur einlässt, wenn der Fachbetrieb sie befürwortet, bzw. überhaupt ausführt.
Sollte die Karkasse des Reifens erkennbar beschädigt sein, wird kein Betrieb eine Reparatur vornehmen.
Auch eine behördliche/gesetzliche Bestimmung würde mir nicht reichen, wenn ich nicht selbst ausreichendes Vertrauen gewonnen hätte.
29 Antworten
Hat Conrad denn den"Reichstestsieger" ? Besser bestellen, da kann man auch besser zurück geben...
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Hat Conrad denn den"Reichstestsieger" ? Besser bestellen, da kann man auch besser zurück geben...
Ja hat er, habe den 1,3 GB Katalog als App auf dem ipad und dort ist der "Testsieger" mit 149 € angegeben.
Alternativ wird ein "Sorglos Paket" für ca. 225 € angeboten; dieses beinhaltet u.a. Metallventile mit integrierten Gebern, die man einbauen kann wenn der Reifen mal runter ist.
So war das auch beim Cherokee, deshalb kannte ich die Aufschraub Variante garnicht.
Danke nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von autogene
Ja hat er, habe den 1,3 GB Katalog als App auf dem ipad und dort ist der "Testsieger" mit 149 € angegeben.Zitat:
Original geschrieben von tplus
Hat Conrad denn den"Reichstestsieger" ? Besser bestellen, da kann man auch besser zurück geben...
Alternativ wird ein "Sorglos Paket" für ca. 225 € angeboten; dieses beinhaltet u.a. Metallventile mit integrierten Gebern, die man einbauen kann wenn der Reifen mal runter ist.
So war das auch beim Cherokee, deshalb kannte ich die Aufschraub Variante garnicht.
Danke nochmal.
Bei Conrad kenne ich mich nicht aus, wir kaufen - aus Kostengründen - fast alle Elektronikartikel bei Reichelt, die haben die Teile aber nicht. Wenn ich bei conrad.de "reifendruck" als Suchwort eingebe, bekomme ich ein anderes System angezeigt.
Die Metallventile, die passend zum System angeboten werden, enthalten aber keine Sensoren sondern sollen nur Gummiventile ersetzen die für den Einsatz der Kappen nicht geeignet sind.
Richtig, bin etwas ernüchtert und war der Meinung die Geber seien im Inneren der Felge, da die Ventilsockel so kräftig wirkten. Wenn denn schon der Reifen runter muss, wäre die Frage, ob auch Nachrüstsysteme mit innen montierten Gebern angeboten werden; das würde mir eher gefallen.
Ähnliche Themen
Gibt es, die waren in dem zitierten Test aber nicht so gut wie der Testsieger. Ein Vorteil der Ventilkappenlösung ist die Nutzbarkeit für Sommer/Winterfelgen.
Bei der Frage: "Reserverad wohin?" gibt es eine nette Antwort von RR:
sowas wär eine nette Lösung... man müsste dann aber die Nummer nach unten versetzen...
http://img168.imageshack.us/img168/7264/kaymar013ahy2.jpg
Ja, echt nett, vor jedem öffnen der Klappe erst mit einem schweren und schmutzigen Reserverad hantieren zu müssen. Und die elektrische Heckklappe spart man sich dann auch lieber...
"Rad an der Klappe" funktioniert nur bei "Türen".
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Gibt es, die waren in dem zitierten Test aber nicht so gut wie der Testsieger. Ein Vorteil der Ventilkappenlösung ist die Nutzbarkeit für Sommer/Winterfelgen.
Tatsächlich sprechen mehr Gründe für diese Lösung.
Gegen eine "Unterputz-Variante" spricht auch das Batterieproblem.
Spätestens nach 5-7 Jahren verlieren die Sensoren ihre "Strahlkraft" und ein Batteriewechsel ist in den meisten Fällen ausgeschlossen, da die verbauten Sender Druck- und Wasserdicht, nicht geöffnet werden können. Somit wären einige hundert € fällig, wollte man auf den Comfort nicht verzichten.
Bei meinen 19" Felgen, so habe ich nachgemessen, werden die aufgeschraubten Sensorkappen auch nicht über das Felgenbett hinausragen so, dass ich mit den verbauten Gummiventilen zurecht kommen werde.
....Habe als nun den "Reichstestsieger" bestellt und fühle mich ab dem kommenden Wochenende noch sicherer. 🙂
@tplus
So, - alles montiert und auf Funktion getestet, einwandfrei.
Ist mal ganz interessant zu sehen, wie sich unter verschiedenen Fahrbedingungen Luftdruck und Reifentemperatur entwickeln. Das Anzeigegerät ist in der Mittelkonsole untergebracht (einfach abgelegt). Das mit dem Anbringen an der Scheibe wollte mir stilmäßig nicht so gefallen.
Kann also nun auch die Verwendung des TireMoni ® nur empfehlen. 🙂
Danke. Gut, dass Du mich daran erinnert hast - muss ich noch bestellen. Evoque kommt am Donnerstag.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Danke. Gut, dass Du mich daran erinnert hast - muss ich noch bestellen. Evoque kommt am Donnerstag.
Ab Donnerstag nun schon der 17'te in Ost-Westfalen mim Evoque! - Allzeit gute Fahrt -
Leg Dir schonmal die "Alo-Selbst-Tester", die Du Dir für Frankreich besorgt hast ins Auto, weil- "die" wollen zwar nur gucken, aber......? 🙄
Woher weißt Du denn, dass sich der Wagen gleich auf den Weg nach Frankreich macht?
Die Alkotester kaufe ich bei Gelegenheit dort. Kosten 2 Euro an der Tankstelle. Mögliches Risiko: Process verbal und 11 Euro. Echt riskant, demnach. Und: Mit einem 100er bezahlen, darauf können sie nicht herausgeben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Woher weißt Du denn, dass sich der Wagen gleich auf den Weg nach Frankreich macht?
Na weil nur ein Mistral-gekühlter Evoque sich optimal auf seinen frankophilen Fahrer einzustellen vermag.
Funktioniert der "Reichstestsieger" noch, oder liegt der schon im Müll?