Evakuierungsradius bei Unfall mit Autogas (LPG) -Fahrzeug?
Ich fahre mit Autogas.
Ich habe mal gehört bei einem Unfall mit Verletzung des Autogastanks und damit Austritt kochendem Autogases (Siedepunkt bei -17°C) sei ein Explosionsrisiko gegeben, was eine Evakuierung im Radius von 300m erfordert.
Wie sieht es aus mit dem Unfallrisiko?
Besteht Explusions- oder nur Brandgefahr?
Gibt es da eine Verordnung?
31 Antworten
Sicherlich wäre das keine gesunde Situation.
Hab mal einen Bericht gesehen, da sind irgendwelche TüV-Leute mit einem Polo mit 100 vor die Wand gefahren - den vollen Tank vorn am Auto befestigt. Der Tank war "nur" ein wenig deformiert aber dicht, im Gegensatz zu dem armen Polo.
Die Tanks sind so konstruiert, daß sie erst bei extrem scharfen Gegenständen oder bei sehr hoher Krafteinwirkung/Geschwindigkeitsdifferenz beim Aufprall kaputt gehen.
Dann würde das flüssige Gas austreten und gleich verdampfen. (ist mir mal in Frankreich beim tanken wegen falschem Adapter passiert, waren aber höchstens 1,5 l). Wenn alles gut belüftet ist sprich draussen und leichten Wind, ist auch schnell wieder weggeblasen, rauchen würde ich dann aber eher nicht und hinlaufen auch nicht :-( 1 l flüssiges Gas ergibt ca. 280 l Gas.
Ich gehe mal davon aus, wenn der Tank hin ist, interessiert das mich auch nicht mehr und die anderen Insassen in meinem Auto auch nicht .....
Bis im Umkreis von 300 m alles evakuiert ist, ist der Tank lääääääängst leer...
Bis so eine Aktion überhaupt anläuft, vergeht einige Zeit. Gas ist absolut sicher! Es gibt übrigens auch keine besonderen Vorschriften z.B. für Rettungsdienste, man nähert sich einem verunfallten Gasfahrzeug genauso wie einem anderen Pkw. Zumal man das den Autos äußerlich ja auch kaum ansieht!
Letzendlich ist es bei Benzin soviel anders auch nicht, das geht ja auch in die Luft und bildet explosive Gase. Bei Benzin dauert dies auch noch endlos an, da sich immer neue Gase bilden. In dieser Hinsicht also dürfte Gas also kein Nachteil haben.
Lediglich im Falle eine platzenden Tankes dürfte Gas mehr Wucht haben als ein Benzintank. Aber ich denke mal, wenn der Tank platz, dann am ehesten beim Aufprall selbst. Wenn das Auto einmal steht und kein offenes Feuer in der Nähe des Tankes ist, dürfte die Wahrscheinlichkeit eher gering sein.
Sind aber nur Vermutungen meinerseits... 😉
mach dir mehr sorgen bei Erdgas anstatt Autogas :-)
200 bar ist nen bissl mehr druck als die lächerlichen 8-12 Bar in deinen Tank.
Ausserdem wird bei einer zu starken Deformation automatisch sicherheitshalber kontrolliert das Gas abgelassen.
Ausserdem riechst du das Gas. Und wenn du es stark riechst, dann nicht rauchen.
Ähnliche Themen
Wenn man es stark riecht, sollte man aber schon vorsichtig sein.
Nen Zündfunke kann überall herkommen.
Ich denke aber, dass dieser Fall bei Gas seltenst eintritt, und wenn dann verfliegt das Gas eigentlich innerhalb einiger Sekunden.
Wenn ich mir die Wandstärken der Tanks heutiger Benzinfahrzeuge anschaue, komme ich zu der Überzeugung, daß Gasfahrzeuge allemal sicherer konstruiert sind.
Nun, Erdgas ist leichter als Luft, Das ist IIRC der wesentliche Vorteil, das Gas zieht ab (und auch eine Flamme/ein Feuerball schwebt nach oben) - Benzindämpfe bleiben dagegen über der Flüssigkeit stehen.
Auch Autogas (Propan und Butan) sind schwerer als Luft, bleiben also "unten" und damit potentiell gefährlich. Aber dazu müssen sie erstmal aus dem Tank rauskommen 🙂
MfG, HeRo
Re: Evakuierungsradius bei Unfall mit Autogas (LPG) -Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von drunkenfish
Besteht Explusions- oder nur Brandgefahr?
beides....
Das tritt aber auch nur dann ein, wenn du völlige Windstille hast. Auch auf den Boden herrscht Wind. Also von daher hab ich lieber ne Flamme auffen Boden anstatt direkt im Gesicht :-)
An Gastanks sind sehr hohe Anforderungen gestellt.
Bis diese bersten ist jeder handelsübliche Benzintank längst geborsten.
Damit sollte klar sein, dass der Gastank bei Unfällen um ein Vielfaches belastbarer als der Benzintank ist.
Dennoch kann es zu Verformungen des Tanks kommen.
Deswegen haben Gastanks ein Überdruckverntil.
Ab einem bestimmten Druck öffnet sich dies und stösst nach und nach GAS aus.
Das passiert im Regelfall bei Bränden und ist sehr beeindruckend anzusehen.
Während der Benzintank irgendwann peng macht und das Fahrzeug recht schnell abfackelt, läuft der Brand eines LPG-Tanks wesentlich kontrollierter und über einen längeren Zeitraum ab.
Zusammengefasst:
Das LPG Auto ist also sicherer, es hat allerdings auch einen Benzintank ... 😉
Re: Re: Evakuierungsradius bei Unfall mit Autogas (LPG) -Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
beides....Zitat:
Original geschrieben von drunkenfish
Besteht Explusions- oder nur Brandgefahr?
Ähm...nö!
ADAC-Tests haben ergeben, dass da keine besondere Gefahr besteht (aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen).
Selbst wenn das Auto nach einem Crash ausbrennen sollte (was ja zum Glück nur selten der Fall ist), besteht
keineExplosionsgefahr.
Aber lest selbst...Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Während der Benzintank irgendwann peng macht
Was aber nicht heißt, dass der Wagen explodiert, ein Auto explodiert nämlich nicht (nur in Amerikanischen Actionfilmen).
Re: Re: Re: Evakuierungsradius bei Unfall mit Autogas (LPG) -Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von dsrihk
Ähm...nö!
in dem test ist die rede von einem fz, das serienmäßig damit ausgestattet ist, und nicht von einem, bei dem eine cng/lpg anlage nachgerüstet wurde....
ABER geh doch mal vom fall der fälle aus...
es brennt nichts, gas strömt aus, sammelt sich, bis das passende gemisch entstanden ist, und dann ein funke und dann gibts halt ne mehr oder weniger kleine explosion...anderweitig strömt das gas halt aus, und verbrennt eindrucksvoll..