Europäische Achtzylinder bollern besser als die neue Vette??? :mad:
Hallo Jungs.
Habe vor mir das "Auto Bild" von 28.10 wo die C6 getestet wird. Und da behaupten die, ich zitiere:
"...Vor allem das Sounderlebnis enttäuscht. Wo ist es geblieben,das V8-Bollern? Statt dessen gibt es im Stand nur ein Summen, das jenseits von 4000 Touren zu einer Art Fauchen anschwillt ,aber leider nicht viel anders klingt als mein Staubsauger. Europäische Achtzylinder musizieren jedenfalls besser.
Ich meine, in einem Punkt hat er schon recht. Der V8 Sound von heute kann man nicht mit dem "alten" vergleichen. Aber sonst glaube ich dass die Redaktion dem armen Mann eine Gehöruntersuchung bezahlen sollte. Denn wenn der nichts bei den Ohren hat, dann möchte ich gerne wissen was der für´n Staubsauger hat, weil ich mir dann sofort auch so einen kaufen würde. Und dann würde ich auch den ganzen Tag Staubsaugen.(Meine Freundin wäre sicher sehr erfreut) 😁
Und dass die Europäer "besser musizieren"? 😕
Arbeitskollegen von mir fahren Eurpoäische Achtzyl. und manchen Kollegen habe ich am Anfang gar nicht geglaubt dass sie 8 Zyl hätten. Weil die sich für mich wie 6 Zyl anhören. Nur wenn man ganz aufmerksam zuhört dann könnte man sagen " ach ja, da hört man es"
Die Vette mag zwar nicht so laut sein aber bestimmt hat die ´nen besseren Sound wie irgend einen V8 Audi und co.
35 Antworten
Die C6 klingt wirklich nach nichts.
Ein Bekannter von mir hat die und davor den Vorgänger. Die C5 klingt schon leicht kastriert und wird auch erst ab mehr als 2000 Touren laut, aber die C6 klingt wirklich mager. Ändert man da vielleicht auch bei der europäischen Version?
Ne kurze Zeit hatten wir auch einen getunten Modena Novitec zur Verfügung. Wenn der im Stand hochgedreht wurde, dann hatte man beinahe Angst.
Das die deutschen V8 nicht bollern hat nichts damit zu tun, dass die deutschen Ingineure nichts auf dem Kasten haben sondern viel mehr damit, dass man in Deutschland keinen lauten Karren haben will.
Ein Traum für die Ohren ist der 6.1l V8 aus dem Hause Brabus. Einmal in einem SL gehört und da kann man nur sagen irre. Von satt bis fauchend alles dabei.
Ich denke alles geht, die Frage ist nur was will der Hersteller und der Konsument.
@jahnbohlen
Eine getunte Modena Novitec ist nicht serienmäßig, sondern eben getunt und Brabus ist auch eine Tuningfirma. Also alles in einem haben fast alle Schlitten keinen V8 sondern V12 oder die wurden auch getunt durch Brabus,AMG,Novitec usw.
Mich würde auch interessieren ob GM die Vette für Europa Soundmäßig gedrosselt hat. 😕
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
Ich persönlich kann mit Ferrari,Mercedes oder Lamborghini Sound nichts anfangen. Die fauchen mir zu viel.Da ist kein Blub drin.
Außerdem kosten Ferrari 360 Modena, Mecedes SL55 AMG und Lambo Diablo jeweils mehr als das doppelte wie die Vette. Dazu kommt noch dass der SL55 AMG und der Diablo einen V12 haben. Zwar 6.0L aber 12 Zylinderchen.
Die Vette hat sicher keinen Sound der eindruck macht aber sicher einen besseren wie 'en A6,A8 oder ein normaler Mercedes mit V8.
Der SL 55 AMG hat einen 5,5 l V8.
Es gibt aber noch einen SL 65 AMG, der hat einen V12.
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
Ja die neuen Amis klingen nicht mehr so wie vor 30 Jahre. 🙁
Aber kein Europäer mit original Anlage klingt besser .Oder sind da Leute anderer Meinung?
Ja, ich bin anderer Meinung.
Ich habe kürzlich einen BMW 645 Ci im Werkszustand überführt, der klingt mindestes doppelt so gut wie mein Caprice (serienmäßig). Selbst bei wot röhrt der Caprice nicht so aggressiv wie der BMW.
Da haben die Ing's für den Sound in München ganze Arbeit geleistet. Amerikanische Autos sind auf Komfort ausgelegt, ein V8 ist da schon "fast" was alltägliches vergleichbar wie hier der V6. Die Abgas- und Lärmemissionswerte in den USA werden auch nicht weniger.
Gruß
Hendrik
Ähnliche Themen
@redmex
Du vergleichst ein 2005er 645ci der neu, 3 mal teuerer ist wie der Caprice jemals war mit dein 1996er? 😕
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
@redmex
Du vergleichst ein 2005er 645ci der neu, 3 mal teuerer ist wie der Caprice jemals war mit dein 1996er? 😕
So what? Ist nicht jeder Vergleich ein bisschen für den A.. äh Popo?
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
Die Vette mag zwar nicht so laut sein aber bestimmt hat die ´nen besseren Sound wie irgend einen V8 Audi und co.
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
Die Vette hat sicher keinen Sound der eindruck macht aber sicher einen besseren wie 'en A6,A8 oder ein normaler Mercedes mit V8.
Die Corvette ist ein
Sportwagen, ein Audi V8 eine
komfortable Reiselimousine.
Was für 8 Zyl. fahren denn deine Arbeitskollegen?
AB hat anscheinend auch nicht geschrieben welche Europäer besser klingen. Ich gehe mal davon aus dass 6er BMW, MB CLS & Co gemeint sind. Vielleicht sogar ala Brabus usw.
Man weiß es nicht. Die sind einfach nur enttäuscht gewesen dass die geteste Vette anderes als erwartet keine Kravallbude ist. Und? Bei Bedarf kommt ein Flowmaster System drunter.
Gruß
Hendrik
@redmex
Jo hast recht.
Die Kollegen fahren natürlich Audi und Merc. ausser vom Chef der Sohn der fährt ´nen 2005 Mustang.
Es ist nur so dass Auto Bild teilweise mir sowas von auf den Sack gehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
Die Kollegen fahren natürlich Audi und Merc. ausser vom Chef der Sohn der fährt ´nen 2005 Mustang.
Es ist nur so dass Auto Bild teilweise mir sowas von auf den Sack gehen kann.
Sei beruhigt, du bist nicht alleine! Es gibt auch andere Leute die mal Mist schreiben und vor allem im TV senden.
Immerhin, der Sohn vom Cheffe hat guten Geschmack, oder der Vati selbst wenn der den Wagen ausgesucht hat... ;-)
Gruß
Hendrik
Eine Corvette ist eben auch keine Eierlegende Wollmilchsau und wenn bei denen mal ein Modellwechsel ansteht, kann es eben durchaus sein, daß sie hier dem ein oder anderen nicht mehr gefällt. Da hilft nur abwarten und hoffen, das es bei der nächsten wieder besser wird.
Vielleicht wird die C6 nun gerade von Leuten gefahren, die vorher nie daran gedacht hätten eine Corvette zu kaufen.
Vielleicht habe ich nach all meinen Audis meinen ersten Ami gekauft, weil mir die weiteren Audimodelle nicht mehr gefielen. Und denoch könnte ich mir vorstellen bald wieder Audi zu fahren,- so einen wie ihn mein Nachbar seit kurzem hat. Einen A6 mit V8. Der blubbert... Wenn der vorfährt ist es in meinem Hause nur noch am dröhnen. 😉 Und, sorry, wenn ich mir das Hubraum/ PS - Verhältnis deutscher V8 anschaue, muß ich sagen, daß wir die Motoren besser nutzen als die Amis.
Gruß,
Mario
Zitat:
wenn ich mir das Hubraum/ PS - Verhältnis deutscher V8 anschaue, muß ich sagen, daß wir die Motoren besser nutzen als die Amis.
Wenn ich mir das Preis/Leistungsverhältnis ansehe, kann man das ja wohl erwarten:-)
Zitat:
Original geschrieben von MC.Lux
Hubraum/ PS - Verhältnis deutscher V8 anschaue, muß ich sagen, daß wir die Motoren besser nutzen als die Amis.
Gruß,
Mario
Na ja, das ist keine Kunst. Kleine Mototren mit viel PS sind viel anfälliger weil die hochtouriger laufen müssen.
hochtourig = höhere Temperaturn,viel verschleiss...
Mal ein blödes bsp.
2.0L und 250 PS. Ich glaube nicht dass solche Motoren sehr alt werden. Oder glaubt jemand hier dass GTI'S,OPC'S,SRT-4 usw. 20 Jahre alt werden?
Und wer will einen 20Jahre alten Opel OPC?
Wenn der mehr Hubraum hätte und mehr schlucken würde, dann muß man auch die Betriebskosten dagegen rechnen.
Es hat schon seinen Sinn mit wenig Hubraum eine hohe Leistung zu erhalten. Nicht in Amerika, aber die sind ja eh anders.
Ein Bekannter arbeitet bei BMW. Da hatten die letztlich einen M3 (e36) und der hatte mit seinen 100PS/L bereits 430.000km auf der Uhr und lief wie am ersten Tag.
Anfällige Technik kann das nicht sein auch wenn viel HP aus wenig Hubraum geholt wird. Ich bin den Probegefahren und kam auf durchschnittlich 13 Litern, bei angemessener Fahrweise. Werte die für einen Serien V8 Ami jenseits aller Möglichkeiten liegen.
Fazit: Wenn dieser Motor mal den Geist aufgibt, dann wird sich die Ersparniss an Steuern und Sprit schon so weit rentiert haben um sich 2 Austauschmotoren zu holen.
Zitat:
bereits 430.000km auf der Uhr und lief wie am ersten Tag
Und das mit dem ersten Zylinderkopf/-dichtung?(sorry, aber das mußte jetzt sein:-)
Zitat:
kam auf durchschnittlich 13 Litern
meinen 86 Firebird ( 5.0 V8 190 PS) konnte ich mit 9 ltr/100 fahren. Ich geb zu, wenn ich wollte auch mit 20 ltr./100
Und selbst mein jetziges Bastelauto ( 79er Camaro, 383, 280° Nockenwelle, Dart II Köpfe) verbraucht gerade mal so 16-17 ltr./100 und das, obwohl da ein Vergaser draufsitzt, der den Technikstand der End-Sechziger Jahre hat und das Fahrzeug den cw-Wert eines Backsteins.
Fazit: wo viel rauskommt, geht auch viel rein
Achja, es gibt auch noch einige ältere Semester, die mir glaubhaft versicherten, daß sie in den 50/60er Jahren mit ihrem MB 200D 5-6 ltr./100 verbraucht haben, da frag ich mich, wo bleibt da eigentlich der Fortschritt???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von dodgecaravan
...
Mal ein blödes bsp.
2.0L und 250 PS. Ich glaube nicht dass solche Motoren sehr alt werden. ...
Gibt es denn einen 2,0 L V8?! 😉 Ich dachte, die Rede hier sei rein vom V8 bzw. dessen Sound.
Also zum Thema: betrachten wir das mal als Außenstehende.
Da gibt es ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Leider scheitern diese Möglichkeiten schon am Tempolimit. Aber egal. Die Mentalität der zu Menschgewordenen Doppelwopper ist eben, aus dem vollen zu schöpfen. Ob das sinnvoll oder eher deppert ist, wollen wir hier und jetzt erst gar nicht bewerten. Es ist eben so. Dazu gehört eben auch, großvolumige V8 zu bauen, die aus dem tiefsten Drehzahlkeller ihre Kraft schöpfen. Physikalisch braucht man hierzu nicht mal "viel" PS, was dazu führt, daß diese Motoren für dieses Land und deren Menschen eben sehr viel Hubraum und vergleichsweise wenig PS haben. Ist ja nicht schlimm, denn für ihre Bedürfnisse genügt es.
Nun zu dem anderen Land. Die Möglichkeiten sind vom Hörensagen eher beschränkt aber dafür darf man, wenn einem keine Penner unterwegs über die linke Spur schleichen, auch mal das Gas druchtreten. In diesem Fall bringt Drehmoment eher weniger. Auf die Dauer hilft nur Power. Das sagen sich auch die Motorenbauer aus diesem Land. Dementsprechend wird viel aus wenig gemacht. Und die Geschichte zeigt, das die es i. d. R. gut können. (@ dodgecaravan: Ein Stück Geschichte davon - ein Audi Coupé Quattro- steht bei mir vor der Tür und hat 372.000 Km drauf mit allen Originalaggregaten mit Außnahme der Wasserpumpe.)
Inzwischen reicht das Wenige aber nicht mehr. Heißt, aus viel wird noch mehr. Menschen, Ansichten und Mentalitäten ändern sich. Also werden hier auch V8 gebaut. Dazu werden sie vom Wirkungsgrad effektiver genutzt, weil wir noch immer nicht aus dem vollen Schöpfen, und die Zukunftsprognose auch eher das Gegenteil prophezeit.
Ergo, sind die europäischen V8 zumindest wirtschaftlicher und der Klang eh eher subjektiv zu empfinden. Und jetzt erst recht bzw. trotzdem; Hut ab vor dem Klang des V8 aus dem Audi oder dem des MB SL.
Apopo Klang: dieser "europäische" Sound alleine läßt die Amis deshalb ja nicht schlechter dastehen. Natürlich käme jetzt noch der nüchterne Preis- /Leistungsvergleich. Doch wen interessiert das wirklich. US-Cars liebt man oder läßt sie stehen. 😉
Gruß,
Mario
PS.: Sorry, doch recht viel geworden. 🙂