Euroimport ok???

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich denke darüber nach, mir einen V70 zu kaufen.

Über's Internet habe ich ein Angebot für einen voll ausgestatteten V70 D5 Summum gefunden, das sehr verlockend klingt.

Der Wagen ist augenscheinlich komplett ausgestattet, z.B. mit Gear-Tronic-Automatic, RTI-Navi, Bi-Xenon und Sovereign Hide-Leder. Nur Niveauregulierung und Schiebedach fehlen, aber darauf kann ich verzichten.

Ich hatte noch nie einen Volvo, deshalb meine Fragen:

Gibt es Unterschiede zwischen den "deutschen" Modellen und den importierten Wagen?

Worauf muss ich achten?

Vielen Dank vorab für Eure Antworten.

Michael

14 Antworten

Zitat:

Gibt es Unterschiede zwischen den "deutschen" Modellen und den importierten Wagen?

Die importierten sind meist besser ausgestattet und empfindlich preiswerter gwesen. 😁

Zitat:

Worauf muss ich achten?

...dass Du eine deutsche Bedienungsanleitung dazu bekommst. Sonst gilt absolut das Gleiche für den Gebrauchtkauf.

Re: Euroimport ok???

Zitat:

Original geschrieben von mibomm


Gibt es Unterschiede zwischen den "deutschen" Modellen und den importierten Wagen?

Hi,

es gibt Unterschiede. Mal ist die Ausstattung besser, mal schlechter. Es kommt darauf an, wo der Wagen herkommt (zum Verkauf eigentlich vorgesehen wurde). Also die Ausstattungslisten genau vergleichen. Ich fahre z. B. einen aus Schweden direkt importierten T5 in Kinetic.-Grundausstattung. Er wird so in D gar nicht angeboten (Grundausstattung in D ist die bessere Asstattungslinie Summum). totzdem war mein Import etwas günstiger als beim Vertragshändler in D (c.a 5% nach Abzug erzielbaren Rabatts in D).

Grüße vom Luder

Hallo Stelo und Volvoluder,

vielen Dank für die Hinweise.

An die deutsche Bedienungsanleitung habe ich gar nicht gedacht - muss ich den Händler drauf ansprechen.

Zu den Ausstattungslinien:

ich denke, Kinetic ist die Basis-Ausstattung und Summum die Top-Linie? So steht's zumindest auf der Volvo-Seite.

Jedenfalls könnte ich einen Summum 12.500 günstiger bekommen als der offizielle Preis beim deutschen Volvo-Händler ist.

Das sind 24,4% Nachlass, ich glaube nicht, dass ich solche Konditionen beim Volvo-Händler erhalte.

Und die Ausstattungsliste ist 2,5 Seiten lang und 2-spaltig bedruckt. Einzig Isofix, Niveauregulierung und Schiebedach fehlen.

Übrigens: habt Ihr Erfahrungen mit Volvo-Importeuren?

Viele Grüße
Michael

Hi,
es reicht nicht die Preise der Ausstattungslinien zu vergleichen, da auch diese in den einzelnen Ländern nicht einheitlich sind. Man muss schon genau vergleichen, was im einzelnen an Ausstattung mit dabei ist. Mein Kinetic hatte als Serie teilweise Dinge (Reling, Sitzheizung) als Basis, die 2005 jedenfalls in D nicht einmal im Momentum (sorry, der war Basis in D beim V70 T5) drin waren.

Die deutsche Bedienungsanleitung kann man auch später noich beim Händler in D bestellen (ca. 10-15 Euro). IMHO sollte der Preisvorteil ausstattungsbereinigt schon mindestens 20% unter dem Listenpreis D sein, sonst lohnt sich die Sache nicht, da man beim Wiederverkauf etwas schlechter dasteht und sicher nicht die Kulanz nach Ablauf der 2-Jahresgarantie erwarten darf, als beim Kauf von deutschem Vertragshändler.

Wichtig ist auch, dass der Wagen im Ausland noch nicht zugelassen wurde, sondern die Übergabeinspektion erst wenige Tage alt ist, denn ab da läuft die 2-jährige Volvo-Garantie.

Erzähl doch mal, wie es bei Dir gelaufen ist, wenn Du den Kauf durchgeführt hast. Das interessiert hier im Forum sicher auch andere.

Grüße
vom Luder
.... meint

Auf eines bitte auch achten:

Nicht in allen Ländern ist der spritbetriebene Zuheizer serienmäßig vorhanden!

Grüße

bkpaul

...und die Volvomobilitätsgarantie gibt es nur bei in Deutschland für den deutschen Markt zugelassenen Autos (mein Wissensstand).

Gruß Thomas

...der die Mobilitätsgarantie noch nie gebraucht hat!

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


...und die Volvomobilitätsgarantie gibt es nur bei in Deutschland für den deutschen Markt zugelassenen Autos (mein Wissensstand).

Da wäre ich ja als Käufer eines EU-Wagens schwer enttäuscht, wenn ich da schlechter behandelt würde als ein Käufer eines Volvos in Deutschland. Da bliebe nur eine Anfrage bei Volvo Deutschland mit dem Hinweis, dass bei abschlägigem Bescheid eine Beschwerde an die EU - Kommission wegen Behinderung der Freiheit des Warenverkehrs erfolgt.

Es ist schließlich kein Zufall oder ein Anfall von geistiger Schwäche, dass mehr und mehr Hersteller EU-Importe garantiemäßig in .de gekauften Fahrzeugen gleich stellen. Anderenfalls bekämen sie Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


...und die Volvomobilitätsgarantie gibt es nur bei in Deutschland für den deutschen Markt zugelassenen Autos (mein Wissensstand).

Nö,

die war bei meinem Import aus Sschweden auch dabei, allerdings zeitlich begrenzt (glaube 4 Jahre).

Grüße

Volvoluder

@ volvoluder.

habe bereits den vierten volvo aus S selber importiert. mobilitätsgarnaite geht definitv flöten!

gruss

bildeve

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


[Bhabe bereits den vierten volvo aus S selber importiert. mobilitätsgarnaite geht definitv flöten!

Aber nicht, wenn das Geschäft über VCIC mit Volvo Göteborg abgewickelt wird.

Grüße

Volvoluder

ok - da magst du recht haben 🙂 .

gruss

bildeve

Deutsche Mobilitätsgarantie hast du bei einem Eu Farhzeug definitiv nicht! Wenn Du liegen bleibst mußt du in dem Land anrufen von wo dein Volvo dann ist.

Wieso sollte VCG für eine Auto bezhalen, wenn Sie selber nichts an dem Fahrzeug verdient haben?
Hatten schon sehr oft den Fall mit Mobilitätsgarantie und Kulanz.Weil Kulanz entscheidet dein Volvo-Händler.

Und wenn er sagt gibt nix dann ist es auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Deutsche Mobilitätsgarantie hast du bei einem Eu Farhzeug definitiv nicht!

Richtig, aber Hauptsache es ist eine Volvo-Assistance (VA) dabei, egal von welchem EU-Land aus die verwaltet wird.

Zitat:

Wenn Du liegen bleibst mußt du in dem Land anrufen von wo dein Volvo dann ist.

Nicht (immer) richtig, sondern es gibt eine Telefonliste mit Notruf-Nr. für jedes Land. Man läuft dann etweder im Land, welche die VA verwaltet (war früher bei Volvo Italia auch in I) oder einem anderen Call-Center auf (bei mir Panne in F, Anruf wurde nach B weitergeleitet). VA schickt dann örtlichen Pannendiest los. Das kann in D auch der ADAC sein.

Zitat:

Wieso sollte VCG für eine Auto bezhalen, wenn Sie selber nichts an dem Fahrzeug verdient haben?

Das wäre in der Tat etwas zuviel verlangt und läuft ja so auch nicht. Ist mir aber als Kunde egal, wer für die VA zahlt, wenn sie nur beim Kauf dabei ist.

Zitat:

Hatten schon sehr oft den Fall mit Mobilitätsgarantie und Kulanz.Weil Kulanz entscheidet dein Volvo-Händler.

Kulanz entscheidet auch die Volvo-Zentrale in S. Wichtig ist dann, denn richtigen Ansprechpartner zu finden. Lief bei mir einmal erfolgreich über Volvo Italia und das andere mal direkt über Volvo Göteborg. Allerdings kann ich nicht die Kulanz erwarten, die mir eventuell der deutsche Freundliche vor Ort liefern kann und man muss entweder die betreffende Landessprache oder zumindest Englisch schriftlich beherschen, wenn der Wagen nicht von einem deutschsprachigen Volvo-Vertragshändler gekauft und dann nach D importiert wurde.

IMHO lohnt sich ein Eigenimport nur, wenn ich mindestens 2000,-- Euro beim Neukauf eines praktisch identisch ausgestatteten Neuwagens sparen kann, ansonsten wiegt es die vorhandenen Nachteile (dazu zählt auch etwas höherer Wertverlust) und Mühen nicht auf.

Zitat:

Und wenn er sagt gibt nix dann ist es auch so.

Das wird schon so sein und ich finde es auch sein gutes Recht, Billig woanders Einkaufen und dann Kulanz vor Ort wollen, passt vielleicht für den Kunden, aber nicht den örtlichen Volvovertragshändler.

...... meint das Luder, das noch einmal nachgeschaut und festgestellt hat, dass die VA bei seinem T5 nur für 3 Jahre gilt (also noch ein kleiner Nachteil)

Hi,

habt ihr Adressen von Importeuren, die den Volvo S80 V8 mit einem Rabatt von mehr als 20% verkaufen??

Deine Antwort