Eurocargo 100E21 Hinterachsprobleme
Hallo Zusammen,
an meiner luftgefederten Hinterachse sind nun schon zum 2. Mal die Schrauben der Halterung für den "Penaltystab" (stimmt der Begriff) direkt auf der Achse abgerissen bzw. gelöst. Es sind 2 18mm Schrauben (Schlüsselweite 32) Die Schrauben haben die Güte 10K.
Wenn Ihr mit dem Begriff Penaltystab nichts anfangen könnt, hier einmal anders beschrieben.
Der Querlenker in Fahrtrichtung rechts auf der Achse mit dem besagten Halter befestitgt. Der Querlenker stellt die Querverbindung zwischen Achse und Rahmen dar.
Was kann ich machen damit dies nicht wieder passiert.
Beste Antwort im Thema
Ich glaub eher das das obere Niveau zu hoch ist, einfach den Endanschlag weiter runter kalibrieren lassen.
Das ganze geht mit dem Iveco Tester nur über eine Einpunktkalibrierung wo der Rahmen auf Anschläge abgelassen wird, wollte da mal einer ein höheres Fahrniveau und die Anschläge wurden einfach erhöht dann stimmt das obere und untere Niveau auch nicht da das aus dem mitleren Niveau berechnet wird.
26 Antworten
Hallo Zusammen,
gibt es noch Hinweise wie ich meine Luftfederung überprüfen kann?
Sehen meine Bälge normal aus oder stimmt da was nicht, habe keine Vergleichsmöglichkeit.
Warum kommen höhere Kräfte auf den Panhardstab wenn die Fahrposition falsch eingestellt ist?
Darf ich überhaupt mit Federstellung ganz unten oder ganz oben fahren, z. B. bei tiefhängenden Ästen oder Auffahrt auf Rampen?
Wenn die Bälge prall gefüllt sind, geraten die Bolzen der Panhardstange unter Zug und werden von oben her abgeschert, sind die Bälge zu schlapp, werden die Bolzen von unten her verschlissen.
Der Panhardstab ist nicht in einem Schwengel gelagert, wie eine Blattfeder, der Schwing/Spielraum ist begrenzt.
Hallo Zusammen,
wer hat denn Werte für mich, um zu prüfen, ob meine Fahrhöhe richtig eingestellt ist?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
nun sind mir schon zum 4. Mal die Schrauben abgerissen 😠
Es sind immerhin Schrauben M22 10.9 die dürften nicht so einfach abreißen
Wer weiß Rat, was ich tun muß um das Problen dauerhaft zu lösen?
Laufleistung derzeit 150.000 km
Da brauchst du keinen Druck messen. Der Druck ändert sich abhängig von der Beladung.
Was ich immer noch glaube ist das die obere Endbegrenzung zu hoch eingestellt ist.
Stell mal die Luftfederung auf Fahrniveau und Mess mal den Abstand zwischen Rahmen und Achsschwinge, vor der Achse (Da wo die Schwinge noch gerade ist). Müsste 185mm oder 175mm sein. Je nach Hinterachstyp
Die Luftfederung wurde später durch eine andere Ausführung ersetzt, evtl. ist das genau das Problem das bei der Ausführung immer die Schrauben abgerissen sind. Wenn es möglich ist, dann nimm länger Schrauben und mach Links und Rechts jeweils 2-3cm Starke Hülsen drunter und zieh die Schrauben dann mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment an.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Stell mal die Luftfederung auf Fahrniveau und Mess mal den Abstand zwischen Rahmen und Achsschwinge, vor der Achse (Da wo die Schwinge noch gerade ist). Müsste 185mm oder 175mm sein. Je nach Hinterachstyp
Werde ich machen, melde mich.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die Luftfederung wurde später durch eine andere Ausführung ersetzt, evtl. ist das genau das Problem das bei der Ausführung immer die Schrauben abgerissen sind.
Woran erkenne ich welche Ausführung ich habe?
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Wenn es möglich ist, dann nimm länger Schrauben und mach Links und Rechts jeweils 2-3cm Starke Hülsen drunter und zieh die Schrauben dann mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment an.
Hm, was soll das bringen?
Welches Drehmomet ist notwendig?
Längere Schrauben können sich weiter Dehnen ohne das sie sich lösen oder brechen. Ist ein versuch, wird oft bei Schrauben gemacht die auf Zug belastet werden. Wenn die Schraube sich löst dann fehlt die Flächenpressung um die Scherkraft aufzunehmen, und die Schraube bricht dir ab oder schert es dir ab. Das entsprechende Anzugsdrehmoment kannst du aus einer Drehmomentliste rauslesen, für die Achse hab ich keine Anzugsdrehmomente.
Die alte Ausführung ist ein Träger der aussieht wie eine Banane, die Neue Ausführung sieht eher aus wie ein Federblatt. Da wurde eine ganz andere Konstruktion eingebaut.
Hallo Zusammen,
ist die Halterung die neue Ausführung? der Eurocargo ist Bj 2005
Auf dem Bild kann man gut die neue Schraube M22 10.9 sehen, ein wenig lang, die hatten unterwegs aber keine Passende.
Müsste noch die alte ausführung sein. Oben wo der Lenker an den Bock der Achse und Rahmen geschraubt ist solltst du mal kontrolieren ob die Schrauben nicht schon fest sitzen. Schrauben lösen, ein stück raus ziehen, mit Fett schmieren und wieder einbauen. Der Bock wo auf die Achse geschraubt ist, an der Auflagefläche alles entrosten, die Schraube von der Länge sieht doch ganz gut aus, machst nur noch 2 Starke Hülsen oben und unten drunter. Danach kannst du den Bock anziehen, den Lenker oben zum schluss nur auf Fahrniveau anziehen. Danach lässt du mal an deinem Hinterachsstabilisator die Büchsen erneuern, da kann man schon durchschauen, der stabilisiert nicht mehr viel hinten. Auch sollte mal jemand die Vorderen Federlager der Schwinge kontrolieren ob die nicht schon Luft hat und der ganze Aufbau zur Achse immer hin und her wandert.