Euro Meinung zu E-Rollern?

Hallo,

nachdem ich in den letzten Jahren in Vietnam gelebt und gearbeitet habe, und dort auf den Geschmack von motorisierten Zweirädern gekommen bin, bin ich seit diesem Jahr wieder zurück in Deutschland.
Und wie Ihr euch vermutlich vorstellen könnt, habe ich Lust auch hier den täglichen Arbeitsweg (9km entfernt, Hamburger Innenstadt) mit einem Motorrad zu bewerkstelligen. Dabei finde ich die Idee von E-Rollern ganz interessant.
Darum würde mich generell mal interessieren, ob diese denn überhaupt etwas taugen? Gerade die begrenzte Reichweite und ständige aufladen der Akkus stelle ich mir nervig vor. Gibt es noch andere Nachteile von E-Rollern, die es zu beachten gibt? Gibt es irgendwelche Marken, die empfohlen werden oder von denen man die Finger lassen sollte?

Einen Motorradführerschein finde ich schon etwas teuer. Selbst der B196 Eintrag in den Autoführerschein kostet bereits um die 800€? Habe zwar einen Führerschein in Vietnam gemacht, der wird aber vermutlich in Deutschland nicht anerkannt 😁 Und der B196 Eintrag wiederum wird im Ausland nicht anerkannt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die meisten E-Roller sind auch auf 45km/h begrenzt, wofür ich in dem Fall keinen neuen Schein bräuchte. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das im Straßenverkehr nicht doch etwas gefährlich langsam ist, oder ob das in der Stadt kein Problem darstellt.

Eine andere Überlegung war, ob nicht ein E-Bike oder sogar ein E-Scooter für den Stadtverkehr sogar noch besser geeignet ist, damit man auf Radwege ausweichen kann und nicht im Feierabendverkehr stecken bleibt, und auch weniger Parkplatzprobleme hat.

Mich würde mal interessieren, was Ihr dazu denkt!

190 Antworten

Keine Ahnung, hab das nicht weiter verfolgt weil es für mich nichts ist. Aber es gibt ja Internet wo du es mal verfolgen kannst, sogar mit Video.

Schaut euch mal diesen SYM E-Scooter an!
Das sind für mich mal die ersten vernünftigen Ansätze einen richtigen Roller auf die Straße zu bringen.

www.öko-roller.de/sym-ee1/

Zitat:

@goofy783 schrieb am 31. August 2021 um 13:40:52 Uhr:


Schaut euch mal diesen SYM E-Scooter an!
Das sind für mich mal die ersten vernünftigen Ansätze einen richtigen Roller auf die Straße zu bringen.

www.öko-roller.de/sym-ee1/

Interessant. Leistung auf10 KW runter, Reichweite verdoppelt, gekauft.

Frank

Der vgezeigte Roller von SYM nutzt also kleine Lithium Akkus vom Typ 18650 die in etwa im Durchschnitt 3000mAh mit 3,6V - 3,7V liefern, da hat der Akku ca. 40 Gramm um da so ein Paket zu bekommen sind das eine Menge an 18650 Einheiten.

Ich lasse mir auch grade ein 60V(67V) 30Ah, 1,8 kW Pack zusammen bauen, als Zweit-Akku für meinen E-Retro-Roller, da ich einfach nicht an die 18650 so günstig komme wie der Chinamann der sich auf Akku-Reparieren spezialisiert hat.

Beim hochrechnen der Kapazität und dem Gewicht, wäre es mal spannend wie viel das Akku bei dem wiegt. Beziehungsweise ob der Roller nicht doch viel schwerer wird.

https://youtu.be/imCltUd-xCs

IMG_20210831_192131.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 31. August 2021 um 09:42:53 Uhr:


Eine Diesellok mit einem Roller zu vergleichen, ist schon etwas abenteuerlich.....

Für den, der keine Scheuklappen trägt, ist das Folge legaler wie legitimer Gedankengänge.

Zitat:

nur ist es aufgrund des Gewichts kaum möglich einen Dieselmotor in einen Leichtroller zu verpflanzen.

Dieselmotoren sind sicherlich auch kleiner zu konstruieren? In Pkw-Größe hat es diese ja auch; für mich insofern nicht begründbar, daß es diese nicht in noch kleinerer Ausführung ebenfalls hätte gegeben können.

Zitat:

Warum gibt es durchaus Loks mit Generator und E-Antrieb, aber meines Wissen keine (oder kaum) LKw mit einem derartigen Antrieb?

Eine Frage, die ich mir schon lange stelle.

Zitat:

Meinst du wirklich, dass die Lkw-Hersteller die Problematik nicht überblicken ... ?

So klar läßt sich das nicht beantworten; sowohl die Concord als auch der A380 wären nicht produziert worden, wenn die Hersteller einerseits nicht auf volles Risiko produziert hätten und sich andererseits im Vorlauf nicht bei potentiellen Interessenten erkundigt hätte, ob sie daran Interesse haben.

Nenne mir eine Marktumfrage eines Lkw-Herstellers, die derartige Fragen zum Inhalt hat.

Und gerade Entwicklung ist teuer, unvermeidliche Fehlschläge einbezogen.

Letztlich braucht es dafür wiederum entweder einen finanzstarken Konzernverbund oder einen starken Staat dahinter, der sich an Entwicklungskosten beteiligt, sonst wird das nämlich nix.

Wäre schön wenn der Focus mal wieder auf das eigentliche Thema gelegt wird.

@chris81k
Aber von Meinung lebt ein Forum.
Jeder hat seine eigene Meinung und Idee zu einem Thema.
Warum meinst Du, das die Diskussion nichts mit dem Thema zu tun hat?

Meinung zum Thema E-Mobilen ist doch das Thema.

Nein. Das Thema ist "Meinung zu e-Rollern" und nicht "was ist vielleicht, eventuell möglich". Das pro und contra von Elektro zu Verbrenner ist gefragt. Keine Visionen die eventuell wenigstens in der Theorie möglich wären aber von der Serie noch 100 Jahre weit weg sind. Dafür kann dann ja gerne ein eigener thread erstellt werden.

Naja so sind Meinungen verschieden. Ich finde alles recht interessant was hier im Kopf der Menschen zum Thema E-Mobilität geschrieben wird.
Viele beteiligen sich und das ist für mich ein Zeichen, das die Diskussion doch durchaus viele Interessiert.

Zitat:

@chris81k schrieb am 1. September 2021 um 18:24:12 Uhr:


Dafür kann dann ja gerne ein eigener thread erstellt werden.

Was in einem Thema zulässig ist, bestimmen wohl eher Moderatoren und der das Thema erstellende User, aber sicher kein Mitdiskutant. Ist aber nur meine Meinung.

Der, der das Thema erstellt hat, hat sich schon vor zwei Monaten und etlichen Seiten zurück gezogen. Komisch....
Dann werde ich ebenso einen Haken an ein eigentlich interessantes Thema machen.
Als weitere Anregung.
Atomreaktoren eignen sich sehr gut in Flugzeugträgern. Sicherlich könnte man die in klein dazu nutzen, den elektroroller mit Strom zu versorgen.
Warum ist da eigentlich noch kein hersteller drauf gekommen???
Diskutiert es mal durch 🙂

@chris81k,
ich verstehe nicht was es da großartig zu sagen gibt. Es ist zu teuer und nur was für welche die es für zum pendeln brauchen in Form der Reichweite. Für mich ist es überhaupt nicht zu gebrauchen weil ich den Roller zum Spaß habe und damit oft dann Tagesfahrten unternehme.
Auch wenn es billiger sein sollte mit Strom zu füllen, aber wie lange? Eine Batterie nimmt ständig an Leistung ab bis es dann auch nicht mehr zum pendeln reicht und dann muss eine neue her, die Preise kannst dir ja mal anschauen.
Egal welches E-Mobil, gebraucht kauft man sich sowas nicht ohne die Batterien auf ihre Leistung prüfen zu lassen und da bleibt dann nur noch das man das Fahrzeug geschenkt bekommt um annähernd noch am Zeitwert kommt wenn die Batterie getauscht werden muss.

Reichweitenprobleme bei alternden Batterien hast du nur, wenn es auch schon vorher zu knapp war.

Ob es mit Strom noch billiger ist, hängt auch vom Benzinpreis ab. Auch den kann man weiter erhöhen. Die Betrachtung kann also nur auf aktuelle Daten erfolgen. Ich habe gerade bei bedecktem Himmel 0,8kw vom Dach, davon 0,5 kw "über". Für einen Roller reicht das, der Pkw lacht drüber...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 2. September 2021 um 08:28:26 Uhr:


Reichweitenprobleme bei alternden Batterien hast du nur, wenn es auch schon vorher zu knapp war.

Die ist, zumindest bei Rollern mit über 45km/h i.d.R. auch im Neuzustand knapp.......

Wie schon geschrieben:
Mit meinen NIU-70km/h-Roller, der den größten Akku der NIU-Roller besitzt, komme ich real, ohne Fahrtabstriche zu machen auf ca 70km Reichweite (laut Hersteller natürlich rein theoretisch über 100km/h klar....)

Der Akku des hier vorgestellten SYS EE1 ist nicht deutlich größer (5300 anstatt 4200wh beim NIU).
Der Roller wiegt aber über einen Zentner mehr und hat einen 25kw-Motor, mit dem 130km/h möglich sind.

bei konstant 130km/h kann du vielleicht mit 10 Minuten Fahrtdauer und 22km Reichweite rechnen.....
bei Landstraßengeschwindigkeit (also häufig 100km/h) vielleicht mit 50km Reichweite.
Erst wenn du im Schnitt nicht mal 70km/h fährst, wären 100km Reichweite überhaupt realistisch.

Ganz im Ernst:
das ist knapp.......wenn man nicht vorhat, ausschließlich kürzeste Strecken damit zu "sausen" und von den 25kW auch Gebrauch zu machen. Dazu kommt nicht mal die Möglichkeit schnell laden zu können.

Wenn die Akkus dann so weit gealtert sind, dass z.B. eine Garantie greifen würde (bei E-Pkws muss dazu weniger als 70%! der Ausgangskapazität unterschritten werden), wird die Reichweite eben nur noch 70% der angegebenen Werte betragen.

Ich finde einen Roller, der bei Landstraßentempo vielleicht noch 40km weit fahren kann (mit voll geladenen Akkus) eher unattraktiv. Da nützt es mir wenig, dass der für kurze Zeit auch mal 130km/h bringen könnte, zumal dann die Gesamtreichweite nochmals erheblich sinken wird.

@navec

Deine Aussagen bestätigen, daß viele Produkte am realen Kundenbedürfnis vorbei produziert werden.

Weder genügt es, politische Vorgaben erfüllen zu wollen, noch auf reinen Fach-Messen präsent zu sein, wenn die direkten Nutzergruppen nach ihren Vorstellungen gar nicht befragt werden.

Das eine ist Werbung, die kann man delegieren, das andere ist Marktforschung, und die sollte jedes Unternehmen in Eigenregie stemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen