Euro 5+ Auswirkungen in 2024
Nächstes Jahr kommen auf die Hersteller höhere Kosten wegen Euro 5+ zu, die natürlich auf die Neupreise von Rollern durchschlagen, zusätzlich zu der politisch gemachten allgemeinen Teuerung.
Eine etwas ältere Übersicht hier:
https://www.motorrad-news.com/.../
Für 2-Takter wird es vielleicht das Aus bedeuten, oder es gibt mehr Elektrohybride.
Da ich das Thema aktuell nicht im Blick habe, und ich mir überlege mir eine Yamaha Tricity zuzulegen (die aber auch eine Modellpflege gebrauchen könnte) frage ich mich ob es nicht für eine Anschaffung nächstes Jahr einen überdurchschnittlichen Preissprung geben wird. Bei Piaggio habe ich außerdem den subjektiven Eindruch dass sie die Modellpalette reduzieren bzw. gerade Restbestände verkaufen oder Fertigungen (z.B. MP3 300) auslaufen lassen. Vespa als deutsche Cash-Cow natürlich etwas verzögert.
Wisst ihr vielleicht mehr??
48 Antworten
Notfalls würde ich den Roller wieder zurückgeben innerhalb der Garantiezeit, so geht es ja nicht.
Machen die nicht... hätte ja schon eine Laufleistung von 5500km...
Hatte auch Ärger mit denen wegen beschädigten teilen nach Inspektion...oder eine fest gerostete Hupe die ich in Rechnung gestellt bekommen habe...oder ein Led Blinker der defekt war...
Also da würde ich mich direkt an den Hersteller wenden. Die Laufleistung wird dann entsprechend bezahlt, aber das Montagsgerät wäre dann vom Tisch.
Wie ist es denn mit der Fehlerauslesesoftware oder der Programmierung Software für die 4takt Roller Motoren um die dann im Fall der Fälle selbst reparieren zu können?Ist das wie bei den modernen Autos, für alles braucht man Laptop?
Ähnliche Themen
Zitat:
@APR schrieb am 25. November 2023 um 10:08:23 Uhr:
Wie ist es denn mit der Fehlerauslesesoftware oder der Programmierung Software für die 4takt Roller Motoren um die dann im Fall der Fälle selbst reparieren zu können?Ist das wie bei den modernen Autos, für alles braucht man Laptop?
Bingo, und gehst einmal hin und versuchst es so frei nach Schnauze wirst feststellen das er nichts mehr Wert ist weil wirtschaftlich kaputt.
Für den Ottonormal wirds wieder teurer weil die Rechenleistung grösser wird ,also neue teurere Hard-und Software.
Überwachungsfähige Sensorik/Aktorik die momentan nur für die Einspritzung (eventuell ABS) vorhanden ist, kommt noch dazu.Vernetzung (CAN)verschiedener Steuergeräte wäre auch noch zu beachten.Wobei die Grossroller diese teilweise schon besitzen.
Fürs Fehlerauslesen und löschen würde ein günstiges OBD Tool ausreichen,in der Programmierung machste mehr ko als nutzen vorhanden ist, stilllegen/erweitern bestimmter Funktionen ist so wie so nicht legal und nicht einfach umzusetzen.
Ich schätze so ab 2030 wird das große Tankstellen- und Werkstättensterben beginnen. Bis auf Karosserie und Bremsen wird man wenig machen können. Der Rest wird Wegwerfware wie heute schon Handys, Fernseher usw.
Erstmal brauchst ganz ganz fiel Energie Strom um überhaupt so ein Szenario durchsetzen zu können.
Mein bekannter hat wieder sein E Auto verkauft Wegen zu geringer Reichweite.
Ich habe ein ODB2/1 Diagnose Gerät mit Adapter und ein ODB2 Diagnose USB Adapter mit K-Line Unterstützung für ECU Speicher auszulesen und zu flashen... Software habe ich auch...
Das ODB Diagnose Gerät funktioniert bei den Euro 4 und Euro 5 China Roller,jedoch ist das bei den sehr primitiv gehalten ...
Bei dem China Euro 4 Roller bekommt ein Elektrik Fehler an Einspritzdüse und Drosselsensorklappe angezeigt...
Eine Werkstatt hat auch schon drüber geschaut und dabei ist an Kabel und Stecker kein Fehler festzustellen, Masse Kabel sind auch alle korrekt und fest...
Der Fehler bleibt...
Daher hilft ein Diagnose Gerät bei den nicht viel weiter...
Werkstatt hätte dann auf gut Glück die Teile die ein Fehler angezeigt haben ausgetauscht...und keine Garantie geben das der Fehler dann weg ist...
Zitat:
@Akko schrieb am 25. November 2023 um 12:00:13 Uhr:
Ich schätze so ab 2030 wird das große Tankstellen- und Werkstättensterben beginnen. Bis auf Karosserie und Bremsen wird man wenig machen können. Der Rest wird Wegwerfware wie heute schon Handys, Fernseher usw.
Es gibt momentan etwa 60 Millionen Fahrzeuge plus Anhänger. Wird daher noch lange dauern.
Das Durchschnittsalter von PKW in D sind ca. 10 Jahre:
https://de.statista.com/.../
Autohersteller haben den Verbrenner aber jetzt schon vorzeitig vor 2035 abgeschrieben. Immer mehr Kunden leasen nur noch.
Es gibt Prognosen dass sich mit dem Tankstellenabbau und der politischen Panik der Spritpreis enorm verteuern wird. Das würde den Abbaueffekt noch zusätzlich verstärken.
Umgehungslösungen wird es aber immer geben, z.B. im Ausland zulassen und hier fahren ... these are crazy times ...
Eben: weil es im schnitt 10 Jahre sind, das ist ja nur der Mittelwert. Es wird noch viele viele Jahre Reparaturen nachgefragt werden, alle mir bekannten freien Werkstätten haben viel zu tun, bilden aus und laufen gut, ebenso die halblegalen Bastelbuden. Und nicht jedes aktuell verkaufte Auto ist ein fahrender Computer, siehe zb Dacia.
Ich drücke uns Allen die Daumen. Mit einem E-Roller käme ich hier wegen der Höhenlage gerade mal auf ca 2-3 mal des Bewegungsradius meines Fahrrads. Wäre total unbrauchbar und rausgeschmissenes Geld
Finger weg von Euro 4,Euro 5 Motorrollern .
49 ccm gehört entweder abgeschafft oder vergrössert( Minimum 72cc, damit man vom Fleck wegkommt) ..erst Recht sollte man sich von China ,OEM Fahrzeugen aus China fernhalten die nur verkauft werden , keinen Service u.ä anbieten. Diese zusammengewürfelten Teile sind nicht ausgereift oder zuverlässig . Mit Vergaser und " Nachkriegstechnik" liefen die so einigermassen
Ich vermute auch, dass der 50ccm-Bereich erledigt ist - führende Qualitäts-Hersteller wie Yamaha haben sich schon zurückgezogen und die haben Mopeds gebaut, die konnte man nach 5 Jahren Stillstand reaktivieren und sie fuhren wieder. Diese Zeiten sind vorbei. Wer Moped fahren will, muss beim B-Schein auch gleich den B196 machen. Irgendwo ist das alles Generationenbetrug, genauso wie Vieles andere auch, so meine Meinung.