Eure Musik im X5

BMW X5 F15

Hi,

mich würde interessieren wie ihr eure Musik im Auto hört. Ich habe drei Dinge ausprobiert:

Spotify: iPhone anschließen, Spotify-App starten, Playlist am iPhone starten, Steuerung nur innerhalb einer Playlist über das Auto möglich, keine Anzeige der Titel, alles andere muss über das iPhone gesteuert werden

Deezer: iPhone starten, BMW-App starten, auf Verbindung warten, Deezer im Auto starten, danach erfolgt die Bedienung über das Auto. Der Startvorgang klappt bei mir nicht immer zuverlässig und dauert immer ca. eine Minute. Ungünstig wenn man das iPhone auch anders benutzt und immer aus dem Auto mitnimmt.

Musik auf der internen Festplatte: Musik ist immer sofort da, volle Fahrzeugunterstützung, aber neue Lieder müssen immer erst ins Auto kopiert werden

Alle drei Varianten funktionieren gut, habe aber wie beschrieben ihre Nachteile.

BMW Online Musik habe ich nicht versucht, ist vermutlich prima, aber auch die teuerste Variante

Was setzt ihr ein? Welche Erfahrung habt ihr dabei gemacht?

Gruß
Martin

Beste Antwort im Thema

Meine persönliche Erfahrung:
Ich bin ein Fan vom SanDisk CruzerFit (siehe Foto unten). Dieses Modell gibt's bis zu 64GB, ist aber USB 2.0; ist daher auch relativ günstig auf dem Markt zu finden.

Der Unterschied zu USB3 merke ich nur bei Schreiben, da einmal im Auto platziert, der BMW einen suchbaren Index mit allen Metadaten erzeugt (die letzten 4 Sticks werden gespeichert). Dadurch ist die Zugriffszeit bei jedem erneuten "Einschalten" sehr kurz.

Der absolute Vorteil: Braucht praktisch keinen Platz (ist leicht grösser als der USB-Stecker selbst). Dadurch riskiert man unter anderem nicht den USB-Stecker im Auto ungewollt zu "zerstören".

Habe alles in einer iTunesmediathek und exportiere praktisch immer nur von Macs mit einer App namens Playlist Export aus dem Mac App Store.

Eingesetzt habe ich diese "Methodik" bereits in F20er, F32er, F10er und bald im F15. 😉

Gruss, Toni

PS: Aufgrund der Form lässt er sich auch gut wieder heraus nehmen.

Bildschirmfoto-2015-03-03-um-21-39-25
81 weitere Antworten
81 Antworten

@HH-BMW Für uns als D1 Kunden ist das alles etwas unglücklich mit
Napster das Spotify wäre bei uns sicherlich sinnvoller gewesen, gab es
aber zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht.
Bis jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Bedienung, vor allem weil oft in
der suche erscheint *Dienst zur Zeit nicht möglich* außerdem bin ich mit
den Suchergebnissen die dann irgendwann erscheinen nicht gerade zufrieden.
Frage mich ob man nach einem Jahr auch zu Spotify wechseln kann oder ob das
technisch gar nicht möglich ist.

LG
Astrid

Bin auch bei der Post, hab allerdings ein hohes Datenvolumen ;-)

Spotify kenne ich kaum, aber viele Dinge fehlen ggü. Napster.

Die Bedienung - besonders Suche - ist über iPhone viel besser als iDrive. Ausfälle hatte ich noch nie.

Gestern habe ich via Smartphone über Bluetooth Musik gehört. Aufgefallen ist mir das ich die Lautstärke unverhältnismässig laut (Im Verhältnis zu Radio/CD) stellen musste, um etwas zu hören. Ist das bei Euch auch so 😕

.: Edit
Scheibenkleister - eben fällt mir ein, vielleicht hätte ich die Lautstärke vom Smartphone erhöhen sollen 😕 Werde es beim nächsten Mal Testen ob's daran lag ...

Zitat:

@1475 schrieb am 23. Juli 2015 um 08:36:04 Uhr:


Gestern habe ich via Smartphone über Bluetooth Musik gehört. Aufgefallen ist mir das ich die Lautstärke unverhältnismässig laut (Im Verhältnis zu Radio/CD) stellen musste, um etwas zu hören. Ist das bei Euch auch so 😕

.: Edit
Scheibenkleister - eben fällt mir ein, vielleicht hätte ich die Lautstärke vom Smartphone erhöhen sollen 😕 Werde es beim nächsten Mal Testen ob's daran lag ...

Ja am Smartphone muss ich auch immer auf Volllautstärke stellen, aber auch so muss am Radio selber noch etwas lauter gestellt werden als bei anderen Quellen.

Ähnliche Themen

Habt ihr schon Erfahrungen mit Apple Music gemacht? Mich interessiert vor allem die Stabilität der Verbindung und die Zuverlässigkeit. Alles andere aber auch 😉

Hi,

wer hat einen 128 GB USB-Stick im Auto laufen und kann mal schauen wie er formatiert ist?

Ich habe eben einen SanDisk Ultra Fit 128 GB versucht zum laufen zu bekommen, aber sowohl mit ExFAT als mit FAT formatiert (auf einem Mac) erkennt er ihn nicht an. Der gleiche ScanDisk Ultra Fit mit 32 GB (FAT) läuft problemlos im X5

Gruß
Martin

...hat sich erledigt, er muss mit NTFS formatiert sein, auf dem Mac nur mit zusätzlichen Treiber (z.B. von Tuxera) zu schreiben. Damit klappt es prima.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen