Eure Meinung zum Omega mit 2,5 Ltr. V6 Motor
Hallo Omeganer.
Ich habe vor, mir in naher Zukunft ein neues gebrauchtes Auto anzuschaffen.
Nach viel Sucherei durch die einschlägigen Gebrauchtwagenbörsen, bin ich irgendwie beim Omega Kombi mit o. g. Motor hängen geblieben!
Da ich mir aber kein Faß ohne Boden kaufen möchte was Reparaturanfälligkeit angeht, möchte ich mal nach eurer Meinung zu diesem Modell fragen!?!?
Auf welche Schwachstellen sollte ich beim Kauf achten und gibt es irgendwelche Modelltypischen Krankheiten?????
Danke schonmal im voraus für eure Meinungen!!!!!!!
14 Antworten
Hi Mark31,
interessant wäre es noch zu wissen, welches Baujahr du bevorzugst. Ich kann dir gerne vom 1994 Bj. V6 2.5 Autom. Caravan etwas berichten.
Vorab ist zu sagen ,dass ich den Wagen zu 85% in der Stadt (Berlin)bewege. Das bedeutet natürlich, dass mein Verbrauch bei ~13L /100km liegt. Öl verbraucht er auch ganz anständig und man merkt, dass er gern längere Strecken zurücklegt und nicht unbedingt ein Stadtauto ist.
Außerhalb der Stadt liegt der Verbrauch auch mal bei ca. 8 L , wenn man gemütlich mit 130km/h fährt. Ab 200km/h steigt der Verbrauch auf ca. 19L.
Zum Motor lässt sich sagen, das er gut zieht sobald er etwas Drehzahl hat. Nachdem ich Probleme mit meinem AGR Ventil hatte (war halt etwas verkrustet und verstopft) wurde es von mir gereinigt und mit einer Blinddichtung "ausgeschaltet". Jetzt zieht er auch in unterem Drehzahlbereich wesentlich besser.
Ich hatte leichte Probleme mit meinem Leerlauf (was wohl relativ typisch ist). Der LMM wurde getauscht und der Wagen wurde mal ordentlich über die AB gescheucht. Zusätzlich hatte ich noch die Drosselklappen gereinigt.
Seitdem fährt er wirklich Top und er hat insgesamt ca. ~230t km runter.
Hoffe, dass er noch langeeee hält 😁
mein Vater (von welchem ich den Wagen übernommen habe) hat sich einen 2.2 FL 2004 Bj (glaube ich) Cravan gekauft. Er meint, dass kein Omi 6-Zylinder mehr ins Haus kommt 😉 weil er doch schon ordentlich Geld in den Wagen investiert hat.
Ich würde noch auf Rost achten und eine wirklich ausgiebige Probefahrt (über alle Drehzahlbereiche) machen !
mfg anti13
Sorry!
Man sollte erst suchen und dann schreiben! 🙄
Hab so das ein oder andere Thema jetzt dazu gefunden!
Aber trotzdem schonmal ein Danke für die Antwort!
Das Baujahr auf das sich die Antwort bezieht ist schon so die Ecke die ich angepeilt hatte! Da ich überwiegend auch in der Stadt fahre, werd ich mich wohl nach einer anderen Motorisierung Ausschau halten! Gibt`s da irgendwelche Tipps von euch??????
Hallo,
zwischenzeitlich bist Du ja offensichtlich fündig geworden... dabei wollte ich Dir gerade unsere FAQ Seite : hier der link vorschlagen, dort findest Du eine Kaufberatung, sowie weitere recht ausführliche Infos rund um Motoren und Ausstattungsvarianten, darüber hinaus über die typischen Omi "Krankheiten".
Als ehemaliger V6 Fahrer kann ich Dir von den V6ern auch nur den gut gemeinten Ratschlag geben, die Finger davon zu lassen... Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind leider keine Tugenden dieser Maschinen.
Der einzige Motor der halbwegs was taugt ist der "Zwoliter" bei der alten Modellreihe vor Bj 2000, danach ist der2.2er wohl die wirtschaftlichste Wahl, auch in Punkto Reparatur- und Wartungskosten.
Im Allgemeinen gilt aber : Man muß den Omi schon lieben um mit ihm glücklich zu sein 😉🙂
Ähnliche Themen
Erstmal Danke für den Link. Da werd ich mich gleich mal umsehen!
Allerdings dachte ich immer die V6-Motoren von Opel wären so zuverlässig! Deswegen hatte ich mich auch in diesem Segment umgesehen!
Der Zweiliter, muß ich ehrlich gestehen, hat mir ein bißchen zu wenig PS! Deswegen hatte ich ja auch an ein hubraumstärkeres Auto gedacht!
Dann werd ich mich doch nochmal auf die Suche gegeben ob sich da nicht noch was Besseres, vor allem Zuverlässigeres findet!
Da mein nächstes Auto auch ein Automatik werden soll, werde ich wohl in den Baujahren 1990 - 1995 nicht so schnell fündig! 🙁
Ich schau mich auf jeden Fall mal in den FAQ`s um, ob ein Omega in der Literklasse vielleicht doch was für mich sein könnte!
Besten Dank schonmal für eure antworten!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mark31
Allerdings dachte ich immer die V6-Motoren von Opel wären so zuverlässig!
Nö, das waren vielleicht die guten, alten Reihen-6er. 🙂
Ich hab meinen Omega 2,5 V6 (1996) seit Ende Juni... ich kann nur sagen, alle 2 Wochen ein neues Späßchen -.-
Aber fahren tut er sich geil 😁
@Lappen, dann warte mal noch eine Weile, und fahr ihn etwas länger... ich darf Dir aus Erfahrung sagen, wenn man das Auto nicht nur zum Spaß hat, sondern auch darauf angewiesen ist, dann werden diese ständigen "Späßchen" irgendwann zu einem gewaltigen Ärgernis, was einem jeden Spaß verleidet ! Ich hab meinen V6 nicht umsonst nach 1 1/2 Jahren und vielen hunderten EURO (Fehl-) Investition "abgeschoben" (verkauft)
EDIT : Das selbe droht gerade meinem 2.5 DTi, was bedeutet das ich den Omegas endgültig den Rücken zukehre
Hy,
hab zwar den 3,0 MV6, aber der/das dürfte sich ähnlich verhalten...
Mal ein...
...Erfahrungsbericht:
Innerhalb eines Jahres sind folgende Mängel aufgetreten und wurden/werden repariert bzw. behoben:
- Zahnriemenschaden weit bevor Erreichen des Wechselintervalles (Mehrere Zahnverluste an den Umlenk-/bzw. Spannrollen)
- Motorschaden (diverse Auslassventile kaputt)
- ZKD defekt
- VDD defekt
- Krümmer defekt
- Fahrwerksfedern rundum defekt
- Stoßdämpfer rundum defekt
- Radlager hinten defekt
- Frontscheibe defekt (Versicherungsfall)...weiterhin wurde nach dem Ausbau der defekten Frontscheibe festgestellt, dass der komplette "Unterbau" am Karosserierahmen sehr stark ver-/durch(ge)rostet war. Es wurden seitens OPEL (wo diese Problematik scheinbar bekannt war, so selbstverständlich wie die damit umgegangen sind) diverse Beseitigungsmaßnahmen ausgeführt (u.a. Bleche aufgeschweißt und dgl.)...was natürlich nicht zum (bezahlten) Versicherungsfall zählte...
- Zündschloß defekt
- Heizungsregelventil defekt
- Klimakondensator (Klimakühler) defekt
- Komplette Armaturenbeleuchtung defekt
- Spurstangen defekt
- Querlenker defekt
- Ausstiegsbeleuchtung Türe hinten links defekt (Kabelbruch)
- seitliche Zier-/Stoßleisten lösen sich
- Batterie schon 2x defekt
- AGR defekt
- LLR defekt
...
Noch an- bzw. ausstehend:
- Rost an beiden hinteren Radläufen und beiden hinteren Türen
Aus diesen geschilderten Gesichtspunkten, kann ich mittlerweile keine Kaufempfehlung mehr für DIESE (V6-)Fahrzeuge geben. Kaufpreis des Fahrzeuges 2007: 3700,00 Euro, Kostenaufwand für Reparaturen bisher: Wesentlich mehr als der Kaufpreis (bisher mit Teilen und Arbeitszeiten roundabout 5000,00 Euro). Ob sich das lohnt bzw. gelohnt hat....................
Klar, er fährt sich super...wenn er denn mal fährt... Fahrspaß ist da schon vorhanden in allen Drehzahlbereichen, aber was bringts, wenn man laufend alle relevanten Armaturen im kritischen Blick haben muss, ob z.B. die Motortemperatur mal wieder "unnatürlich" steigt oder die Leerlaufdrehzahl beim warmen Motor "unnatürlich" niedrig ist...o.ä. ... Sorry, aber sind Erfahrungswerte und das war mit Sicherheit mein letztes Fzg. dieser Art/Marke.
Diese meine Meinung einfach mal informativ...
Beste Grüße
MV6Streetmachine
Was ich nur nicht verstehen kann ist, dass mein Wagen nichtmal 125k km hat... Ich mein jenseits der 200er Marke würd ich noch sagen ok... kommt in die Jahre... aber... naja
Bis auf Minikleinigkeiten problemlos - teuer in der Sonderwartung (zumindest was Zahnriemen angeht) - billig in der Versicherung - und ich würde ihn ungern abgeben...