Eure Meinung zu dieser Produktauswahl
Hallo, bin begeisterter Leser eures Forums. Nachdem unser 12Jahre alter E39 Kombi Orientblaumetallic auch etwas Pfelge benötigen könnte, hab ich mich drann gemacht.
Nach hier lesen und diversen Links war ich plötzlich auf einer Seite, auf der man sein Fahrzeug eingeben konnte und dann per Mail über eine passende Zusammenstellung informiert wurde..
Im Stau stehend, die Mails nochmal durchgehend bin ich dann 3 Wochen später wieder darüber gestolpert und hab hoppladop das Zeug bestellt.
Gebt mir bitte ein Feedback dazu.
Geliefert wurde mir folgendes:
Towel/Politurtuch
http://poorboysworld.com/microfiber.htm
16"x16" VELVET SMOOTH GLASS TOWEL
geliefert wurden auch 4 Pads mit Plastikgriff, der per Klett auf den Pads zu befestigen ist und den Druck
dadurch erhöht.
Polish:
http://poorboysworld.com/professional-polish.htm
Glaze:
http://poorboysworld.com/blackhole.htm
Wax:
http://poorboysworld.com/ex-sealant.htm
nochmal Wax:
http://poorboysworld.com/natty.htm
Felgenschutz:
http://poorboysworld.com/wheel-sealant.htm
In obiger Reihenfolge habe ich dann eine erste Anwendung auf der Beifahrertüre,Kotflügel und schließlich Motorhaube gestartet. Der Glanz ist gut, aber kleinere Swirls nach wie vor zu sehen. Als ich dann mit der Hand über die Motorhaube bin musste ich feststellen, warum andere Clay benutzen... wie ne Huggelpiste...fluch.
Nun das hier bestellt:
http://www.shinearama.co.uk/
Clay
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=SON-3200-R
Poliermaschine Kestrel 6 DAS
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=KES-DAS6KIT1-EU
Meq. Water Magnet Towel
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=MEG-X2000
Wenn ich jetzt auf der polierten Haube mit dem Clay ran will. Soll ich erst mit Silikonentferner die Haube wieder abreiben oder einfach mit dem Clay drüber. Wie wäre nun der weitere Ablauf? Hab ich evtl. noch was vergessen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Polierer
Bei der Preispolitik von Meguiars solltest du aber auch bedenken, das die Meg-Produkte in den USA produziert werden und auch in den meisten Supermärkten angeboten wird. Deshalb auch der günstige Preis da drüben.
Verstehe nicht was das damit zu tun haben soll, niemand hindert Meguiars daran ihre Produkte auch hier in Baumärkten etc. anzubieten. Und der Vertriebsweg über Onlineshops ist eher noch deutlich kostengünstiger da man da nicht viel mehr als eine Lagerhalle, einen Computer und einen Lieferwagen benötigt, mit dem man die Pakete jeden Tag zur Post bringt. Oder man lässt sie vom Transportdienstleister abholen, dann fällt auch der Sprinter weg.
Sorry aber mich packt einfach die kalte Wut wenn ich mir ansehe dass Meguiars z.B. für einen 3-Pack ihrer "Supreme Shine" Mikrofasertücher in den USA über ihren eigenen Onlineshop $7 haben will, umgerechnet sind das etwa 5.40 Eur. Hier in Deutschland soll man dann für das GLEICHE Produkt plötzlich 28 Eur zahlen! Holla die Waldfee, das sind satte 500% des Preises in den USA... Und, wie gesagt, die $7 sind über den Meguiars eigenen Onlineshop, gehst du da in einen Walmart rein bekommst die Dinger noch günstiger.
An den Transportkosten von den USA hierher liegt es jedenfalls nicht, das sind allenfalls Centbeträge, es ist einfach reine Profitgier und Abzocke, nichts anderes.
54 Antworten
danke für deine info!
habe mich gewaltig ins thema pflege geworfen und kann so ohne weiters (als bastller) einfach nicht lassen 🙂
mein frauchen wird dadurch langsam "sauer" 😉 ... weil staat blümchen, parfüms usw. gibts bei mir nur zZ. ein thema 🙂
und freue mich, wenn immer wieder neuer duft für mich ins haus reinkommt 🙂 ... hier kommt nur frage ... wann es aufhört 🙂
was meinst du. soll ich dieses set oder dieses bestellen?
Zitat:
Original geschrieben von cooperm01
Auch ich benutze die LE T2000 und bin auch sehr zufrieden, leider gibt es die angeblich auch nicht mehr, habe nun die Krauss DB5200 gefunden da ein Freund immer meine holt was mir gar nicht gefällt und die schaut genau gleich aus http://www.carcarecity.de/.../product_info.php?... müsste doch die selbe Maschine sein !?Zitat:
Original geschrieben von Exordium
................................Ich bin mit meinem DAS-6 Clone (LE T2000) sehr zufrieden.
Ja, die sind im Grunde baugleich. Man sollte aber immer schauen, was an Zubehör dabei ist oder an Teilen verbaut wurde. (Tasche, Stromkabellänge min. 4m, Stütztellerdurchmesser, Ersatzkohle, normaler und / oder D-Bügelgriff, ...) Hier war die LE T2000 vorzüglich ausgestattet, deswegen habe ich diesen "Clone" ausgewählt.
ps: Auf der Bucht gibts gerade ein Angebot für die 5200 zu 129.- inkl. 4m Zufuhrkabel.
Ich habe meine Meg G220 von Elite Care Care in UK .
Die haben gerade dieses Teil in verschiedenen Paket-Angeboten, meine hat GBP 129,- gekostet und es waren noch 2 Pads dabei. Den Shop habe ich gewählt, weil er auch noch andere exotische Sachen hatte, die ich mal probieren wollte, richtig super-günstig ist er nicht.
Als ich mir dann den Warenkorb zusammenstellt hatte, haben mit GBP 21,- für Versand mich fast aus den Socken gehauen - und ich habe denen geschrieben, daß sie Ihren Kram behalten können.
Allerdings kann dann ein freundliches Schreiben zurück, daß man da noch was regeln könnte, plötzlich waren dann die Versandkosten weniger als die Hälfte von vorher und ich bekam noch einen 'Forenrabatt', obwohl ich in keinem der engl. Pflegeforen registriert bin.
Ich habe nun einen kleinen Draht zu denen, wenn hier genug Interesse besteht, könnte ich mal versuchen, einen 'echten' Forenrabatt für uns hier rauszuschlagen. Ohne Garantie, daß es klappt, und wahrsch. 'nur' 5%, aber bei mir waren es immerhin über EUR 23,- , die ich zurückerstattet bekam (ich hatte erstmal den vollen Betrag per PayPal überwiesen, anders war das nicht machbar).
Gruß,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von norske
Die DAS6 ist vermutlich mit dem sehr harten BMW Lack überfordert. Eventuell könntest Du mit mehr Druck ein besseres Ergebnis erreichen, leider wird die DAS dann aber wohl stehen bleiben, da sie nicht über eine Zwangsmitnahme verfügt.
Ob Dich eine schärfere Politur oder weitere Poliergänge zum Ziel führen, kann ich leider nicht beurteilen, da mir meine Maschinenpolitur-Premiere noch bevorsteht.
Ich denke aber, dass sich einer der "Maschinenprofis" noch melden wird.Zu Deiner Ablauf-Frage: Poorboys Black Hole und Dodo Juice Lime Prime sind beides Pre-Cleaner, einer der beiden reicht also als Wachsvorbereitung. Wenn Du die Poorboys Versiegelung auftragen möchtest, dann würde ich auf das Lime Prime verzichten, da dieses Pflegeöle enthält, von denen ich nicht weiß, ob sie sich mit einer Polymer Versiegelung vertragen.
Grüsse
Norske
Hallo Norske, danke,eine Antwort von Dir war meine Hoffnung..
Das Black Hole auch ein PreCleaner ist hab ich Noob wieder nicht gecheckt.. Aber es schwärmen alle so vom LP, dass ich es auch umbedingt haben wollte.
Spricht was gegen Lime Prime,dann Black Hole, dann ex sealant und dann das collonite 915?
Oder bringt es gleichviel oder mehr glanz wenn ich mich auf LP und collinite 915 alleine verlasse?
Bzgl. Polieren werde ich es nochmal mit kleineren Flächen und bischen mehr Druck probieren.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von norske
Es gibt die G220 noch bei Polished Bliss. Oder Du wartest noch auf die G220 V2 die ursprünglich ab Frühjahr/Sommer lieferbar sein sollte, von der aber sogar Meguiar's Deutschland nicht weiß, wann sie denn nun endlich kommt. BTW: Der in Deutschland aufgerufene Preis für die G220 ist wieder typisch für die deutsche Meguiar's Vertretung und für meinen Geschmack deutlich zu nah an dem von professionellen Maschinen.Zitat:
Original geschrieben von Spark
[…]wo hast du die meg her? habe die auch holen wollen. leider niergendwo zu bekommen 🙁
Weiß eigentlich jemand, wer die Maschinen für Meg's produziert? Ist es eine umgelabelte Porter Cable (wäre ja nicht schlecht) oder doch eine Maschine aus chinesischer Fertigung wie die Kestrel und deren Derivate?Grüsse
Norske
was soll anders bzw. besser bei der meg g220 v2 sein?
habe gegoogelt und leider nichts gefunden 🙁
Zitat:
Original geschrieben von thinkingabout
Ich hatte auch Probleme mit Swirls an einem schwarzen BMW Cabrio und hab mir Rat beim Profi geholt.Zitat:
.......................Bzgl. Polieren werde ich es nochmal mit kleineren Flächen und bischen mehr Druck probieren.
gruß
So wie mir das erklärt wurde und ich das auch selbst erfahren habe, ist der Druck auf die Maschine verantwortlich für die Swirls. Swirls sind Irritationen im Klarlack bei unsachgemäßer Anwendung der Maschine, es sind sichtbare eingeschliffene Kanten.
Rausgehen tun die nur mit der Maschine und dem Pad das dabei benutzt worden ist. Da hilft werde eine Politur noch ein Spray. So der Profi.
Man sollte Die Maschine immer Flach auflegen und mit Ihrem Eigengewicht arbeiten lassen und nicht mit hohen Drehzahlen arbeiten wegen der Wärmebildung zwischen Pad und Lack, je mehr man drückt um so schlimmer soll’s werden was richtig ist sind Teilflächen zu bearbeiten.
Ich habe das so an einem Schwarzen BMW Cabrio ausprobiert und siehe da es gab keine Swirls und das Ergebnis war super.Was ich nicht ganz verstehe ist das mit den weichen und harten Lacken !? Im Prinziep bearbeitet man doch den Klacklack der auf der Lackschicht liegt, wenn er weicher ist bin ich eher durch bei unsachgemäßer Bearbeitung und wenn er hart ist dauerts länger !? oder lieg ich da falsch !?
Zitat:
Original geschrieben von cooperm01
Rausgehen tun die nur mit der Maschine und dem Pad das dabei benutzt worden ist.
Den zweiten Halbsatz verstehe ich nicht.
Zitat:
Man sollte Die Maschine immer Flach auflegen und mit Ihrem Eigengewicht arbeiten lassen und nicht mit hohen Drehzahlen arbeiten wegen der Wärmebildung zwischen Pad und Lack, je mehr man drückt um so schlimmer soll’s werden
Reden wir über eine Rotationsmaschine oder einen Exzenter-Polierer?
Zitat:
Im Prinziep bearbeitet man doch den Klacklack der auf der Lackschicht liegt, wenn er weicher ist bin ich eher durch bei unsachgemäßer Bearbeitung und wenn er hart ist dauerts länger !? oder lieg ich da falsch !?
Nö, grundsätzlich richtig. Aber ein harter (Klar-)Lack erfordert auch anderen Arbeitseinsatz bei der Defektbeseitigung. Das Durchpolieren ist übrigens auch eher eine Gefahr bei der Verwendung einer Rotationsmaschine.
Ich denke, diese 'Anleitung' gilt in erster Linie für die 'bissigeren' Rotationsmaschinen oder sehr neue Lacke. Bei einem DAS-6 Derivat erreichst Du ohne Druck so gut wie gar nichts.
Edit: Überschneidung mit AMenge, der aber wieder mal den gleichen Gedankengang hat wie ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ich denke, diese 'Anleitung' gilt in erster Linie für die 'bissigeren' Rotationsmaschinen oder sehr neue Lacke. Bei einem DAS-6 Derivat erreichst Du ohne Druck so gut wie gar nichts.Edit: Überschneidung mit AMenge, der aber wieder mal den gleichen Gedankengang hat wie ich 🙂
Was erreichst du mit Druck ?
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Den zweiten Halbsatz verstehe ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von cooperm01
Rausgehen tun die nur mit der Maschine und dem Pad das dabei benutzt worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Reden wir über eine Rotationsmaschine oder einen Exzenter-Polierer?Zitat:
Man sollte Die Maschine immer Flach auflegen und mit Ihrem Eigengewicht arbeiten lassen und nicht mit hohen Drehzahlen arbeiten wegen der Wärmebildung zwischen Pad und Lack, je mehr man drückt um so schlimmer soll’s werden
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nö, grundsätzlich richtig. Aber ein harter (Klar-)Lack erfordert auch anderen Arbeitseinsatz bei der Defektbeseitigung. Das Durchpolieren ist übrigens auch eher eine Gefahr bei der Verwendung einer Rotationsmaschine.Zitat:
Im Prinziep bearbeitet man doch den Klacklack der auf der Lackschicht liegt, wenn er weicher ist bin ich eher durch bei unsachgemäßer Bearbeitung und wenn er hart ist dauerts länger !? oder lieg ich da falsch !?
Im Hauptaugenmerk die Exzentermaschine, da wenn man diese im Winkel schräg hält und drückt wohl auch Irritationen auftreten können und ebenso bei hoher Drehzahl und starkem Druck, nur nicht so stark wie bei einer Rotationsmaschine, so der Rat an mich.
Nach meinem theoretischen Kenntnisstand - meine Poliermaschine ist gerade bestellt - bleibt bei den Exzenter-Maschinen keine sehr hohe Drehzahl übrig, wenn man stark aufdrückt. Ohne Druck erreichst du aber keinen oder nur äusserst geringen Lackabtrag - und genau darum geht es ja bei der Defektbeseitigung. Die Rotationsmaschine hat hier aufgrund der höheren Drehzahlen und der anderen Bewegung einen Vorteil, daher mag man dort mit weniger Druck auskommen.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Nach meinem theoretischen Kenntnisstand - meine Poliermaschine ist gerade bestellt - bleibt bei den Exzenter-Maschinen keine sehr hohe Drehzahl übrig, wenn man stark aufdrückt. Ohne Druck erreichst du aber keinen oder nur äusserst geringen Lackabtrag - und genau darum geht es ja bei der Defektbeseitigung. Die Rotationsmaschine hat hier aufgrund der höheren Drehzahlen und der anderen Bewegung einen Vorteil, daher mag man dort mit weniger Druck auskommen.
....aber dazu brauch ich doch keinen Druck, zum abtragen benötige ich dann die Richtige Politur und das richtige Pad, ein Lackierer trägt ja die Schicht auch nicht mit mehr Druck auf das Schleifpapier ab sonder durch die Körnung !? Dazu gibt es dann doch die verschiedenen Produkte oder seh ich das falsch?
Als Hobbypolierer mach ich das mit dem Klarlackabtrag zur Fehlerbeseitigung ja eh nicht ist ja nur ne dünne Schicht.
Es geht ja um die Swirls und die macht man ja selber mit der Maschine in den Klarlack rein, auch mit einer Exzender, das sind natürlich auch Defekte im Klarlack und die enstehen doch durch Druck und falsche Anwendung !?
Zitat:
Original geschrieben von cooperm01
....aber dazu brauch ich doch keinen Druck, zum abtragen benötige ich dann die Richtige Politur und das richtige Pad, ein Lackierer trägt ja die Schicht auch nicht mit mehr Druck auf das Schleifpapier ab sonder durch die Körnung !? Dazu gibt es dann doch die verschiedenen Produkte oder seh ich das falsch?
Das siehst du falsch. Eine abrasive Politur enthält Schleifkörper, welche sich mit der Zeit zerlegen und dabei immer feiner werden. Das geht aber nur, wenn diese auch mechanisch aufgearbeitet werden. Zu deinem Beispiel mit dem Schmirgelpapier: Womit erreichst du den höheren Abtrag beim Schmirgeln - mit hohem Druck oder wenn du das Papier nur sanft über die Oberfläche ziehst?
Natürlich haben auch die Pads und die Politur einen großen Einfluss auf das Ergebnis, gar keine Frage. Aber ohne Druck wirst du zumindest mit einem Exzenter nichts reissen.
Zitat:
Als Hobbypolierer mach ich das mit dem Klarlackabtrag zur Fehlerbeseitigung ja eh nicht ist ja nur ne dünne Schicht.
Selbstverständlich machst du das, wie willst du denn sonst Kratzer beseitigen? Dem Lack ist es vollkommen egal, ob du Hobbypolierer oder Aufbereitungsprofi bist. Einen Kratzer im Lack kannst du entweder mit einer Füllpolitur auffüllen (was nicht lange hält) oder du trägst den Lack drumherum ab, so dass der Kratzer nicht mehr sichtbar ist. Verabschiede dich mal von dem Gedanken, dass du dabei riesige Mengen an Klarlack abträgst!
Zitat:
Es geht ja um die Swirls und die macht man ja selber mit der Maschinev in den Klarlack rein, auch mit einer Exzender, das sind natürlich auch Defekte im Klarlack und die enstehen doch durch Druck und falsche Anwendung !?
Die entstehen durch falsche Anwendung. Der notwendige Druck hängt wie schon gesagt vom Lack, der verwendeten Maschine sowie der zu verarbeitenden Politur ab.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Zitat:
...............also ich hab noch keinen Lackierer beim Schleifen gesehen der auf die Maschine drückt (eventl. leicht um sie festzuhalten) aber die Maschine gleitet über den Lack und trägt dabei ab so wie bei einer Polier/Exzentermachine, auch der Lackierer verwendet ja meist eine Exzender. Die wäre ja nach kurzer Zeit k.o wenn die da drücken müssten.Zitat:
Das siehst du falsch. Eine abrasive Politur enthält Schleifkörper, welche sich mit der Zeit zerlegen und dabei immer feiner werden. Das geht aber nur, wenn diese auch mechanisch aufgearbeitet werden. Zu deinem Beispiel mit dem Schmirgelpapier: Womit erreichst du den höheren Abtrag beim Schmirgeln - mit hohem Druck oder wenn du das Papier nur sanft über die Oberfläche ziehst?
Natürlich haben auch die Pads und die Politur einen großen Einfluss auf das Ergebnis, gar keine Frage. Aber ohne Druck wirst du zumindest mit einem Exzenter nichts reissen.
Man soll die Maschine durch Ihr Eigengewicht arbeiten lassen mit sanftem Drück, so wird es doch auch beschrieben auf verschiedenen Polituren und Maschinen !? Ich habe so auch sehtr gute Ergebnisse ohne Swirls erreicht.
.......irgendwann ist er aber alle der Klarlack ;-)Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Selbstverständlich machst du das, wie willst du denn sonst Kratzer beseitigen? Dem Lack ist es vollkommen egal, ob du Hobbypolierer oder Aufbereitungsprofi bist. Einen Kratzer im Lack kannst du entweder mit einer Füllpolitur auffüllen (was nicht lange hält) oder du trägst den Lack drumherum ab, so dass der Kratzer nicht mehr sichtbar ist. Verabschiede dich mal von dem Gedanken, dass du dabei riesige Mengen an Klarlack abträgst!Zitat:
Als Hobbypolierer mach ich das mit dem Klarlackabtrag zur Fehlerbeseitigung ja eh nicht ist ja nur ne dünne Schicht.
.....und Druck meine ich, ist die Falsche Anwendung.Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Die entstehen durch falsche Anwendung. Der notwendige Druck hängt wie schon gesagt vom Lack, der verwendeten Maschine sowie der zu verarbeitenden Politur ab.Zitat:
Es geht ja um die Swirls und die macht man ja selber mit der Maschinev in den Klarlack rein, auch mit einer Exzenter, das sind natürlich auch Defekte im Klarlack und die enstehen doch durch Druck und falsche Anwendung !?
Der Vergleich mit dem Schleifen hinkt ganz massiv, aber egal. Wenn du meinst, ohne Druck mit einem Exzenter was bewegen zu können, bitteschön. Ich klinke mich aus dieser Diskussion aus.