Eure Meinung zu dieser Produktauswahl

Hallo, bin begeisterter Leser eures Forums. Nachdem unser 12Jahre alter E39 Kombi Orientblaumetallic auch etwas Pfelge benötigen könnte, hab ich mich drann gemacht.

Nach hier lesen und diversen Links war ich plötzlich auf einer Seite, auf der man sein Fahrzeug eingeben konnte und dann per Mail über eine passende Zusammenstellung informiert wurde..
Im Stau stehend, die Mails nochmal durchgehend bin ich dann 3 Wochen später wieder darüber gestolpert und hab hoppladop das Zeug bestellt.
Gebt mir bitte ein Feedback dazu.

Geliefert wurde mir folgendes:
Towel/Politurtuch

http://poorboysworld.com/microfiber.htm
16"x16" VELVET SMOOTH GLASS TOWEL
geliefert wurden auch 4 Pads mit Plastikgriff, der per Klett auf den Pads zu befestigen ist und den Druck
dadurch erhöht.

Polish:
http://poorboysworld.com/professional-polish.htm

Glaze:
http://poorboysworld.com/blackhole.htm

Wax:
http://poorboysworld.com/ex-sealant.htm

nochmal Wax:
http://poorboysworld.com/natty.htm

Felgenschutz:
http://poorboysworld.com/wheel-sealant.htm

In obiger Reihenfolge habe ich dann eine erste Anwendung auf der Beifahrertüre,Kotflügel und schließlich Motorhaube gestartet. Der Glanz ist gut, aber kleinere Swirls nach wie vor zu sehen. Als ich dann mit der Hand über die Motorhaube bin musste ich feststellen, warum andere Clay benutzen... wie ne Huggelpiste...fluch.

Nun das hier bestellt:
http://www.shinearama.co.uk/
Clay
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=SON-3200-R
Poliermaschine Kestrel 6 DAS
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=KES-DAS6KIT1-EU

Meq. Water Magnet Towel
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=MEG-X2000

Wenn ich jetzt auf der polierten Haube mit dem Clay ran will. Soll ich erst mit Silikonentferner die Haube wieder abreiben oder einfach mit dem Clay drüber. Wie wäre nun der weitere Ablauf? Hab ich evtl. noch was vergessen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polierer


Bei der Preispolitik von Meguiars solltest du aber auch bedenken, das die Meg-Produkte in den USA produziert werden und auch in den meisten Supermärkten angeboten wird. Deshalb auch der günstige Preis da drüben.

Verstehe nicht was das damit zu tun haben soll, niemand hindert Meguiars daran ihre Produkte auch hier in Baumärkten etc. anzubieten. Und der Vertriebsweg über Onlineshops ist eher noch deutlich kostengünstiger da man da nicht viel mehr als eine Lagerhalle, einen Computer und einen Lieferwagen benötigt, mit dem man die Pakete jeden Tag zur Post bringt. Oder man lässt sie vom Transportdienstleister abholen, dann fällt auch der Sprinter weg.

Sorry aber mich packt einfach die kalte Wut wenn ich mir ansehe dass Meguiars z.B. für einen 3-Pack ihrer "Supreme Shine" Mikrofasertücher in den USA über ihren eigenen Onlineshop $7 haben will, umgerechnet sind das etwa 5.40 Eur. Hier in Deutschland soll man dann für das GLEICHE Produkt plötzlich 28 Eur zahlen! Holla die Waldfee, das sind satte 500% des Preises in den USA... Und, wie gesagt, die $7 sind über den Meguiars eigenen Onlineshop, gehst du da in einen Walmart rein bekommst die Dinger noch günstiger.

An den Transportkosten von den USA hierher liegt es jedenfalls nicht, das sind allenfalls Centbeträge, es ist einfach reine Profitgier und Abzocke, nichts anderes.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Der Vergleich mit dem Schleifen hinkt ganz massiv, aber egal. Wenn du meinst, ohne Druck mit einem Exzenter was bewegen zu können, bitteschön. Ich klinke mich aus dieser Diskussion aus.

Ich meine ja nicht, sonder ich Diskutiere darüber da mich das interessiert und mir von deinen Beiträgen neue Erkenntnisse erhoffe.

Warum hinkt der Vergleich es geht doch um den Druck und das Abtragen !?

Gerne werde ich eines anderen belehrt da es mich und vielleicht auch andere (was ich hoffe) in bezug auf Swirls, die es ja zu vermeiden gilt, weiter bringt und mir ist eben noch nicht klar was ich mit Druck bewirke auser eben ungewollte Swirls.

Cool down 🙂

Ich kann mich hier nur wiederholen:

Mit der DAS-6, orange oder gelbem LC Pad und einer mittleren, abrasiven Politur kann man schon vernünftig arbeiten. Ich habe zwar nur 2 Kompakte mit relativ weichem Lack gemacht, aber man muss die Maschine keinesfalls so drücken, dass sie fast stehen bleibt! Ich habe immer nur maximal so viel Druck aufbaut, dass die Maschine nicht selbstständig übers Blech läuft, sondern sich leicht führen lässt.
Über Kurven, Kanten und Übergängen habe ich die Maschine fast drucklos rübergleiten lassen, da schon auf Grund der geringeren Auflagefläche ein höherer Abtrag erfolgt.

Wichtiger ist, die Politur gut durchfahren (Vollgas 5-6) und immer nur 40-50cm² Blech auf einmal bearbeiten. Maximale Padgröße wenn Defekte entfernt werden sollen, 139mm. Für Lackreiniger oder Hochglanzpolitur darf es auch gerne ein 150+ sein.

Meine Empfehlung: Meguiars Ultimate Compound! Es macht einfach Spass diese Politur mit dem Exzenter zu verarbeiten. Funktionieren tun auch die Chemical Guys Polituren CGC-1 und CGC-2. Diese sind recht preisgünstig. Auch die Menzernas sollen mit der Maschine gut zu verarbeiten sein. Diese habe ich aber noch nicht selbst getestet.

Mit der Maschine kann man eigentlich nichts falsch machen. Es ist halt kein Profigerät und die ein oder andere Anwendung wird sicher etwas länger dauern. Nach wenigen Durchgängen hat man aber den Dreh raus und mit jedem polierten cm² steigt die Erfahrung...

AMEN (und danke!). Das triffts perfekt. Man muß sich einfach verinnerlichen, dass es

a) verschiedene Lacksituationen

und

b) etwas zwischen 'kein Druck' und 'bleibst stehen vor Druck' gibt.

Gruss,
Celsi

In meinen Tests war es fast unmöglich, die DAS-6 bei gut 'feuchtem' Pad auf Stufe 6 zum Stehen zu bekommen, bei Stufe 1 hingegen stand sie sehr schnell.

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


Cool down 🙂

Ich kann mich hier nur wiederholen:

....... aber man muss die Maschine keinesfalls so drücken, dass sie fast stehen bleibt! Ich habe immer nur maximal so viel Druck aufbaut, dass die Maschine nicht selbstständig übers Blech läuft, sondern sich leicht führen lässt.
Über Kurven, Kanten und Übergängen habe ich die Maschine fast drucklos rübergleiten lassen, da schon auf Grund der geringeren Auflagefläche ein höherer Abtrag erfolgt.

Wichtiger ist, die Politur gut durchfahren (Vollgas 5-6) und immer nur 40-50cm² Blech auf einmal bearbeiten. Maximale Padgröße wenn Defekte entfernt werden sollen, 139mm. Für Lackreiniger oder Hochglanzpolitur darf es auch gerne ein 150+ sein.

Mit der Maschine kann man eigentlich nichts falsch machen. Es ist halt kein Profigerät und die ein oder andere Anwendung wird sicher etwas länger dauern. Nach wenigen Durchgängen hat man aber den Dreh raus und mit jedem polierten cm² steigt die Erfahrung...

Genau das meine ich und dem stimm ich Voll und ganz zu !!!

Ähnliche Themen

Noch ein abschließendes Wort:

Im Grunde haben beide Recht! Der geleistete Abtrag ist abhängig vom Pad (Durchmesser/Härte), Rotationsgeschwindigkeit, Politur (Korngröße), Druck, Zeit, Lackhärte und Größe der Fläche die bearbeitet wird (cm²). Jede Veränderung einer der Variablen in die ein oder andere Richtung wird sich mehr oder weniger auf das Ergebnis auswirken. Aber der Spielraum ist relativ gering. Was mit der Maschine funktioniert und was nicht, wurde in vielen Threads ja schon aufgezeigt.

Hallo alle zusammen.

Ich grabe mal dieses etwas ältere Thema aus aber ich hab sonst nichts gefunden wo es sonst rein könnte.
Das ist zwar mein erster Beitrag, aber gelesen hab ich gefühlt schon das gesamte Forum🙂 Und an der stelle muss ich natürlich mal los werden das es einfach der Hammer ist wie viel Hilfe man hier bekommt. Lang lebe das Internet^^

Mein Liebling: Audi A5 Coupe Baujahr 12/2008

Hier meine fertiggestellte Produktpalette: (Anwendung in der Reihenfolge)

1) Felgenreiniger: Nigrin Evotec (Säurefrei)

2) Shampoo: Sonax Xtrem Activshampoo mit einem
Waschpudel Luxury Wash Pad von Swizöl für oben und Unten ein Sonax Waschhandschuh

3) Knete: Meguiars Knete mit Quick Detailer

4) Scheiben: RainX Regenabweiser

5) Politur: Swizöl Cleaner Fluid Regular mit MF Pad

6) synthetisches Wachs: Meguiars Ultimate Liquid Wax mit Schaumstoffpad (Erste Schicht)

7) Carnauba Wachs: Meguiars Mirror Glaze #16 (Zweite Schicht)

8) Reifenpflege: Meguiars Endurance Tire Spray

Die ganze Behandlung wird natürlich mit genügend MF Tüchern begleitet und ein Silikonwasserabzieher. Gearbeitet wird ebenfalls mit 2 Eimern mit Siebeinsatz (selbst zusammengestellt).

Geplanter Angriff ist nächster Sonntag🙂 da soll das wetter mit spielen. Es wird mein erstes mal sein das Auto in diesem Umfang zu behandeln. Bisher wurde Handwäsche und Waschbox betrieben.

Jetzt seit Ihr dran😉

hm jetzt hab hier mal mein lob ausgesprochen und dann schreibt keiner^^.
schade hatte eigentlich gehofft ein paar Meinungen zu meinem Paket zu bekommen.

Ging vermutlich im alten Beitrag unter, hättest mal einen neuen aufgemacht, macht ja jeder hier🙄😁

Dafür, dass du schon das halbe Forum durchgelesen hast sieht deine Zusammenstellung noch etwas wild aus😉

1) Hatte ich mal, war nicht so gut, nimm lieber den Sonax Xtreme dingsbums oder den grünen Aluteufel

2) Schampoo ist vermutlich ganz gut, denn beim Schampoo kann man nicht viel falsch machen, den Waschpudel solltest du nicht nutzen, Baumwolle hat mMn nichts auf dem Lack zu suchen, nimm lieber den Fix 40 von Petzolds oder den MM Incredimitt Waschhandschuh

3) viel zu teuer, nimm lieber die Magic Clean blau, 100 g für 12 € und als Gleitmittel das Optimum no Rinse in der kleinen Flasche für 8 €, das ergibt 7 Liter Gleitmittel.

4)Hält nicht länge und verträgt Scheibenreiniger nicht so gut, nimm lieber das Ombrello, Haltbarkeit ca. 1 Jahr, benötigt aber eine gute Vorarbeit, siehe dazu den großen Ombrello-Thread oder die FAQ zum Thema Scheibenversiegelung

5) ziemlich teuer, eine gute, Silikonfreie Handpolitur kriegst du mit der CG P40 Polish+, dazu am besten eine Handpolierhilfe wie die Pinnacle Polishin Pal oder die Lackreinigungsschwämme von Petzoldts

6) streichen, macht keinen Sinn

7) gutes Wachs, kannst du nehmen

8) kenne ich nicht

Ganz wichtig! Kein Silikonabzieher! Das kleinste Staubkorn zwischen abzieher und Lack und ziehst dir Kratzer rein.
Nimm statt dessen ein gescheiten Trockentuch, wie eine range drying Towel, upus 530 XL, Wizard of Gloss Moby Dick XL

Sei dir bei der Aktion aber bewusst, dass du vorhandene Kratzer per Hand nicht aus deinem harten Lack rauspolieren kannst. Das würde bestimmt ne Woche dauern...

Naja ich dachte mir ich mach mal nichts neues auf hier sonst wird wieder gemeckert^^
Das Shampoo und den Felgenreiniger hatte ich schon bevor ich mich hier belesen habe benutzt und da es noch nicht leer ist benutze ich es natürlich noch weiter.

Kratzer hatte ich nicht vor raus zu bekommen da der Lack noch in einem sehr guten Zustand ist. Werde mal sehen wie das Ergebnis ist und dann zeigt es sich ja ob der Lack eine Richtige Politur benötigt.

Sonst vielen dank für die vielen guten Tipps. Die günstigen Alternativen werde ich mir beim nächsten Kauf zu legen. Der erste Kauf ist ja meist Teurer^^

Den Wasserabzieher habe ich bestellt weil ich da mal meine eigene Erfahrung machen wollte. Die Meinungen gehen da ja wirklich extrem auseinander.

Danke nochmal.

Wenn du den Abzieher schon hast, benutze ihn für die Scheiben oder im Haushalt zum Fensterputzen. Bei den Enthusiasten gehen die Meinungen über Wasserabzieher keineswegs auseinander, es sind sich alle einig, dass das Teil riskant ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen