Eure Meinung zu dieser Produktauswahl

Hallo, bin begeisterter Leser eures Forums. Nachdem unser 12Jahre alter E39 Kombi Orientblaumetallic auch etwas Pfelge benötigen könnte, hab ich mich drann gemacht.

Nach hier lesen und diversen Links war ich plötzlich auf einer Seite, auf der man sein Fahrzeug eingeben konnte und dann per Mail über eine passende Zusammenstellung informiert wurde..
Im Stau stehend, die Mails nochmal durchgehend bin ich dann 3 Wochen später wieder darüber gestolpert und hab hoppladop das Zeug bestellt.
Gebt mir bitte ein Feedback dazu.

Geliefert wurde mir folgendes:
Towel/Politurtuch

http://poorboysworld.com/microfiber.htm
16"x16" VELVET SMOOTH GLASS TOWEL
geliefert wurden auch 4 Pads mit Plastikgriff, der per Klett auf den Pads zu befestigen ist und den Druck
dadurch erhöht.

Polish:
http://poorboysworld.com/professional-polish.htm

Glaze:
http://poorboysworld.com/blackhole.htm

Wax:
http://poorboysworld.com/ex-sealant.htm

nochmal Wax:
http://poorboysworld.com/natty.htm

Felgenschutz:
http://poorboysworld.com/wheel-sealant.htm

In obiger Reihenfolge habe ich dann eine erste Anwendung auf der Beifahrertüre,Kotflügel und schließlich Motorhaube gestartet. Der Glanz ist gut, aber kleinere Swirls nach wie vor zu sehen. Als ich dann mit der Hand über die Motorhaube bin musste ich feststellen, warum andere Clay benutzen... wie ne Huggelpiste...fluch.

Nun das hier bestellt:
http://www.shinearama.co.uk/
Clay
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=SON-3200-R
Poliermaschine Kestrel 6 DAS
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=KES-DAS6KIT1-EU

Meq. Water Magnet Towel
http://www.shinearama.co.uk/product.php?id=MEG-X2000

Wenn ich jetzt auf der polierten Haube mit dem Clay ran will. Soll ich erst mit Silikonentferner die Haube wieder abreiben oder einfach mit dem Clay drüber. Wie wäre nun der weitere Ablauf? Hab ich evtl. noch was vergessen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polierer


Bei der Preispolitik von Meguiars solltest du aber auch bedenken, das die Meg-Produkte in den USA produziert werden und auch in den meisten Supermärkten angeboten wird. Deshalb auch der günstige Preis da drüben.

Verstehe nicht was das damit zu tun haben soll, niemand hindert Meguiars daran ihre Produkte auch hier in Baumärkten etc. anzubieten. Und der Vertriebsweg über Onlineshops ist eher noch deutlich kostengünstiger da man da nicht viel mehr als eine Lagerhalle, einen Computer und einen Lieferwagen benötigt, mit dem man die Pakete jeden Tag zur Post bringt. Oder man lässt sie vom Transportdienstleister abholen, dann fällt auch der Sprinter weg.

Sorry aber mich packt einfach die kalte Wut wenn ich mir ansehe dass Meguiars z.B. für einen 3-Pack ihrer "Supreme Shine" Mikrofasertücher in den USA über ihren eigenen Onlineshop $7 haben will, umgerechnet sind das etwa 5.40 Eur. Hier in Deutschland soll man dann für das GLEICHE Produkt plötzlich 28 Eur zahlen! Holla die Waldfee, das sind satte 500% des Preises in den USA... Und, wie gesagt, die $7 sind über den Meguiars eigenen Onlineshop, gehst du da in einen Walmart rein bekommst die Dinger noch günstiger.

An den Transportkosten von den USA hierher liegt es jedenfalls nicht, das sind allenfalls Centbeträge, es ist einfach reine Profitgier und Abzocke, nichts anderes.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polierer



Zitat:

Original geschrieben von norske


Hast Du das schon bestellt?
Wenn nicht, dann lass es auch.
Die DAS6 gibt es deutlich günstiger bei Car Kosmetik, der Stecker passt dann auch ohne Adapter in unsere Steckdosen.
DAS6

Das Meguiar's Water Magnet zählt nicht unbedingt zu den besten Trockentücher, mit dem Orange Babies von Autopflege Frankenberg fährst Du wesentlich besser.
Orange Babies

Die Sonüs Knete gibt es dort dann auch, und zwar etwas günstiger.
Sonüs Detailing Clay

Grüsse
Norske

Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass er in UK bestellen wollte weil bei dem Angebot schon Polituren und Schwämme dabei sind. Im Moment sollte man schon genau nachrechnen ob man wegen des zur Zeit schlechten Kurs in UK bestellt.

Gruß
Polierer

Hallo zusammen,

danke fürs Feedback. Ja, in England sind 2 Harte 1 Mittlere und 1 Weiche Polierscheibe bei der Kestrell dabei. Es war übrigends ein anderes Angebot als das markierte. Das welches ich gekauft habe (119Pfund), finde ich nun nicht mehr? Wenn ich überlege das hier eine Polierscheibe über 25 Euro kostet, stellt sich die Frage gar nicht, ob es wirklich günstiger ist als in Deutschland. Ok, das Clay gibt sich preislich nichts, läuft aber bei den Portokosten so mit.

Das Magnet Towel habe ich aufgrund der Empfehlung hierüber

http://www.motor-talk.de/.../...mittelchen-taugt-was-t2343379.html?...

bezogen.

Kann so schlecht nicht sein :-)

http://www.autopflegegeek.net/.../poorboys-prepare--wax-kit---dark.php

Das habe ich gerade gefunden. Gekauft bei Lackpflege-maier.com, dessen Seite auf obige geleitet wird.
Kann mir jemand für die Anwendung die richtige Reihenfolge der Produkte nennen.
Ich bin so vorgegangen
1. Politur
2.Blackhole
3. EX Sealant
4. Nasty

Wenn ich obige seite durchlese, könnte ich auch Punkt 1 und 2 tauschen müssen. Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von thinkingabout


http://www.autopflegegeek.net/.../poorboys-prepare--wax-kit---dark.php

Das habe ich gerade gefunden. Gekauft bei Lackpflege-maier.com, dessen Seite auf obige geleitet wird.
Kann mir jemand für die Anwendung die richtige Reihenfolge der Produkte nennen.
Ich bin so vorgegangen
1. Politur
2.Blackhole
3. EX Sealant
4. Nasty

Wenn ich obige seite durchlese, könnte ich auch Punkt 1 und 2 tauschen müssen. Was meint ihr?

Hallo,

ich würde die Reihenfolge so lassen. Das Blackhole holt evtl. noch vorhandene Politurrückstände vom Lack runter. Somit erhältst du eine saubere, spiegelglatte Lackoberfläche die dich vom Hocker hauen wird. Ich konnte das Black Hole vor einigen Tagen testen und war/bin restlos begeistert. Steht bei mir als nächste Anschaffung auf der Einkaufsliste.

Gruß
Polierer

ok, danke dir.

Ähnliche Themen

@ thinkingabout:

Kurz OT.
Hast Du die Poorboys Artikel in den Staaten bestellt? Dein erster Beitrag erweckt den Eindruck.
Wenn das so sein sollte, kannst Du eventuell die Zollsätze mal aufschlüsseln? Also wie das Wachs, die Reiniger und die Tücher im einzelnen verzollt werden, das würde mich sehr interessieren.
Danke!

Grüsse
Norske

Nö du, gekauft unter Autopflege-Maier.com mit Lieferung am nächsten Tag. Hat super geklappt.
Aus dem Internet hab ich jetzt schon raus das die Leute mit dem Felgenwax und mit dem BlackHole sehr zufrieden sind. Von dem her glaube ich war die Auswahl gar nicht so verkehrt...
Hab mir nun noch ne Kestrel DAS6 bestellt und werde das ganze dann mit Maschine wiederholen und berichten.

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht, obwohl ich noch nicht wirklich viel weiter gekommen bin. Aus beruflichen/familären Gründen fehlt mir momentan irgendwie die Zeit über einen längeren Zeitraum mich mit unserem e39 zu beschäftigen.
Bisher erfolgt:
-Motorhaube in der Mitte mit Klebestreifen geteilt
-eine Seite mit 0815-Geschirrspülmittel/Wasser Gemisch und Mikrofaserhandschuh und 2 Eimersystem gewaschen. (Standart 1Euro Baumarkt 10L Eimer)...Ich bin immer wieder erstaunt, was beim auskippen hinterher an Dreck sich in den Eimer ansammelt...
-dann mit selbigen, intensiveren Gemisch die Motorhaube geknetet..
-Wieder wie oben gewaschen und hinterher mit Schlauch abgespritzt
- Excenter DAS6 angeschmissen und mit mittleren Pad und Poorboys Polish poliert.
-mit Mikrofaser abgerieben
-DAS6 und Poorboys Blackhole aufgetragen
-abgerieben
-DAS6 und EX Sealant mit weichen Schaum aufgetragen
-abgerieben
-DAS6 und Poorboy Nasty Wax(riecht das gut) aufgetragen
-auspoliert
Motorhaube fertig und Nachmittag war irgendwie um..
Glanz und Glätte waren ok. Das Abperlverhalten hat mich nicht umgehauen.
Bereits in der Woche drauf hat das feine Abperlverhalten schon nachgelassen. Erst jetzt hatte ich auch gesehen, das die Haube immer noch massig Swirls drin hat. Habe aber auch schon gelesen, dass der BMW Lack extrem hart sei.

-Nach viel lesen hier hab ich mir nun noch das auf maschine ausgelegte Power Finish Polish von Menzerna, oranges Pad, Dodos Lime Prime sowie das Collinite 915 besorgt.

-Wieder Wasch und Knetprozedur wie oben, nur diesmal schon das ganze Auto geknetet.
-DAS6 mit Menzerna angeschmissen und halbe Motorhaube am Stück poliert. Schon während des Poliervorgang merkt man, dass diese Politur eine ganz andere Fläche während der Bearbeitung hinterlässt.
-abgerieben und mit der Handfläche eine glatte Oberfläche wie ein BabyPopo gefühlt. Auch die normale draufsicht zaubert jetzt schon vor dem Wachs ein tolles Spiegelbild auf die Haube. Gegen die Sonne geschaut musste ich aber leider feststellen, dass die Swirls immer noch da sind.
Was jetzt? Die DAS6 hatte ich auf Stufe 5 und bin in ständiger Bewegung über die komplette Hälfte der Haube rauf,runter und wie ein Scheibenwischer links rechts. In Summe schätze ich auf 3-4mal über den gesammten Bereich. Ist das zu wenig? Wie lange bearbeitet ihr einen Teilbereich.?

Mal angenommen ich bekomme die Swirls weitgehends noch raus. Wie wäre dann die weitere Vorgehensweise, wenn ich meine neuen Produkte mit den bisherigen kombinieren möchte.

1-Menzerna
2-Poorboys Polish
3-Lime Prime
4-Black Hole poorboy
5-Ex Sealant poorboy
6-Collinite 915

Oder
1-Menzerna
2-Lime Prime
3 Collinite 915

oder
eure Vorschläge :-)

PS: Ich hab wie beschrieben ja grad mal angefangen, aber unsere Nachbarschaft läster schon vom feinsten ab. Es dürften schon 5 Autos in der Reihe stehen die ich doch gleich mitmachen kann bis hin zur Frage an meine Frau was ich da eigentlich dauernd! (war vielleicht jetzt 3x2-3Std. am Auto) am Auto mache... Aber ich steh drauf :-)

Die DAS6 ist vermutlich mit dem sehr harten BMW Lack überfordert. Eventuell könntest Du mit mehr Druck ein besseres Ergebnis erreichen, leider wird die DAS dann aber wohl stehen bleiben, da sie nicht über eine Zwangsmitnahme verfügt.
Ob Dich eine schärfere Politur oder weitere Poliergänge zum Ziel führen, kann ich leider nicht beurteilen, da mir meine Maschinenpolitur-Premiere noch bevorsteht.
Ich denke aber, dass sich einer der "Maschinenprofis" noch melden wird.

Zu Deiner Ablauf-Frage: Poorboys Black Hole und Dodo Juice Lime Prime sind beides Pre-Cleaner, einer der beiden reicht also als Wachsvorbereitung. Wenn Du die Poorboys Versiegelung auftragen möchtest, dann würde ich auf das Lime Prime verzichten, da dieses Pflegeöle enthält, von denen ich nicht weiß, ob sie sich mit einer Polymer Versiegelung vertragen.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske


Die DAS6 ist vermutlich mit dem sehr harten BMW Lack überfordert.
....

Grüsse
Norske

  • ist der bmw lack wirklich so hart?

habe was anderes vom 🙂 und und seinem hausaufbereiter gehört.

selber bin ich auch der meinung das die neuen lacke ehe weich sind und nicht mehr so hart wie die alten 

  • ist die DAS6 wirklich so schwach und könnte mit ihrer leistung überfordert sein? diese exzenter habe nämlich ins auge genommen weil sie fast wie die meg sein solle (duall)

Hallo,

kurz zu den den nicht entfernbaren Swirls: Das habe ich zu einem gewissen Maße auch. Nach ich letztes Wochenende mit ein paar Leuten zusammen war, die sich besser auskannten, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich die Politur nicht lange genug durchgearbeitet habe. Die Profi stecken sich (mit den Augen) wirklich ein 40x40cm messendes Feld auf einem Blechteil ab und arbeiten die Politur darauf bis zu 2 Minuten lang durch, bis sie praktisch 'unsichtbar' geworden ist (trotzdem 'trocken' fahren vermeiden!). Und wenn Noch Swirls zurückbleiben, wird auf was Härteres umgestiegen, z.B. die Menzerna S100, die ich mir nun auch besorgt (aber noch nicht probiert) habe
Ein kleine Excenter wie die DAS-6 begrenzt die Möglichkeiten natürlich auch, wie stark, habe ich noch nicht probieren können. Das wird sich aber ändern, denn ich habe gestern eine MEG G220 bekommen und werde bald merken, was man mit kleinen Excnetern erreichen kann.

Eben weil diese Anschaffung bevorstand, hatte ich auch mal probiert (auf der Machinen-Probiermeile, siehe Anhang), wann die DAS-6 so 'stehenbleiben'. Ich finde das unkritisch, man muß schon heftig fest aufdrücken, damit diese Maschinen Probleme kriegen, da laufene japanische Dünn-Blechler ja schon Gefahr, daß man eine Beule reindrückt.

Trotzde geht nichts über eine Excenter mit Zwangsrotation (außer eine Rota mit aber anderen Nachteilen), viele sagen der Flex 3401 z.B. nach, 'fast' soviel Biss zu haben wie eine Rota.

Gruss,
Celsi

Cimg1214

Ich bin mit meinem DAS-6 Clone (LE T2000) sehr zufrieden. Habe 2 Astra-H komplett damit poliert. Allerdings ist der Opel-Lack relativ "weich". Ich habe Meguiars Ultimate Compound und die CGC-2 von Chemical Guys damit verarbeitet. Beide Polituren sind vom Cut her für leichte bis mittlere Lackdefekte ausgelegt. Als Pad kam das 139mm LC Orange zum Einsatz.

Die UC hat mich positiv überrascht. Hatte ich mit der Handpolitur bei diesem Produkt doch so meine Probleme, funktionierte sie mit der Maschine umso besser. Kaum Staubentwicklung, wenig Spritzer, super Finish. Sehr gut zu verarbeiten.

Die CGC-2 ist vom Ergebnis her gleich, zeigt sich in der Verarbeitung aber etwas widerspenstiger. Spritzt und staubt etwas mehr. Hinterlässt aber auch ein sehr sauberes Finish und eine schöne Oberfläche. Beide Polituren konnten den Großteil der Defekte schon im ersten Durchgang bewältigen.

Poliert wurde mit fast Vollgas - Stufe 5 von 6.

Die oft empfohlenen Menzerna und 3M Polituren habe ich noch nicht getestet.

Bei einem wirklich harten Lack hätte man noch die Option das gelbe LC Pad einzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Hallo,

... Ein kleine Excenter wie die DAS-6 begrenzt die Möglichkeiten natürlich auch, wie stark, habe ich noch nicht probieren können. Das wird sich aber ändern, denn ich habe gestern eine MEG G220 bekommen und werde bald merken, was man mit kleinen Excnetern erreichen kann.

Eben weil diese Anschaffung bevorstand, hatte ich auch mal probiert (auf der Machinen-Probiermeile, siehe Anhang), wann die DAS-6 so 'stehenbleiben'. Ich finde das unkritisch, man muß schon heftig fest aufdrücken, damit diese Maschinen Probleme kriegen, da laufene japanische Dünn-Blechler ja schon Gefahr, daß man eine Beule reindrückt.

Trotzde geht nichts über eine Excenter mit Zwangsrotation (außer eine Rota mit aber anderen Nachteilen), viele sagen der Flex 3401 z.B. nach, 'fast' soviel Biss zu haben wie eine Rota.

Gruss,
Celsi

danke!

solche aussage habe ich erwartet und gefällt mir sehr gut! 🙂

angeblich haben die kleinen maschinen (für den kleinen aufbereiter) mehr power als man denkt und bringen das was man erwartet

wo hast du die meg her? habe die auch holen wollen. leider niergendwo zu bekommen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Die Profi stecken sich (mit den Augen) wirklich ein 40x40cm messendes Feld auf einem Blechteil ab und arbeiten die Politur darauf bis zu 2 Minuten lang durch, bis sie praktisch 'unsichtbar' geworden ist (trotzdem 'trocken' fahren vermeiden!).

Ich bin zwar kein Profi, habe aber in einem anderen Forum zu dieser Maschine gelesen, dass das richtige Durcharbeiten der Politur essentiell für den (sichtbaren) Erfolg sei. 40-50cm² Blech immer schön gleichmäßig im Kreuzgang bis die Politur milchig-transparent wird.

Auf dem dunkel-silbernen Lack des einen Autos war es leider nahezu unmöglich, diesen Zeitpunkt optisch zu bestimmen. Bei der schwarzen Karre funktionierte es tadellos.

Zitat:

Original geschrieben von Spark


[…]

wo hast du die meg her? habe die auch holen wollen. leider niergendwo zu bekommen 🙁

Es gibt die G220 noch bei

Polished Bliss

. Oder Du wartest noch auf die G220 V2 die ursprünglich ab Frühjahr/Sommer lieferbar sein sollte, von der aber sogar Meguiar's Deutschland nicht weiß, wann sie denn nun endlich kommt. BTW: Der in Deutschland aufgerufene Preis für die G220 ist wieder typisch für die deutsche Meguiar's Vertretung und für meinen Geschmack deutlich zu nah an dem von professionellen Maschinen.

Weiß eigentlich jemand, wer die Maschinen für Meg's produziert? Ist es eine umgelabelte Porter Cable (wäre ja nicht schlecht) oder doch eine Maschine aus chinesischer Fertigung wie die Kestrel und deren Derivate?

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Exordium


................................Ich bin mit meinem DAS-6 Clone (LE T2000) sehr zufrieden.

Auch ich benutze die LE T2000 und bin auch sehr zufrieden, leider gibt es die angeblich auch nicht mehr, habe nun die Krauss DB5200 gefunden da ein Freund immer meine holt was mir gar nicht gefällt und die schaut genau gleich aus

http://www.carcarecity.de/.../product_info.php?...

müsste doch die selbe Maschine sein !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen