Eure Meinung

Mercedes C-Klasse W202

Hi zusammen, könntet ihr mir mal ein Feedback geben und mir sagen was ihr für das Fahrzeug ausgeben würdet!

Ich habe einen C180 Bj 93 mit 102000 Km in Aussicht MB Scheckheft gepflegt von Rentner.
Rauchgrau mit null Austattung. aber halt wenig Km und einigermassen Rostfrei.

was meint Ihr???

ist es sinvoll meinen 190e 1,8 bj 92 auch sehr gepflegt mit 214000km gegen den w202 bj 93 auszutauschen...mmmh

grüsse berni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte



Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


.
Ps: bei 210000 km ist der bald hin wenn er nicht
zeitlebens meist nur Langstrecke und regelmäßige
Wartung hatte.
das glaub ich weniger o.O

TE hat ja geschrieben, das er sehr gepflegt ist 😉

ich würds aber so halten:

auf das Wechselkennzeichen warten, den 190 solange abmelden. dann den 190 als sommerauto nehmen (ich prophezeihe dem wagen einen kultstatus wie dem Käfer) und den C fürn Alltag.

Geplegt kann vieles heissen....

Mein 123er war auch innen sehr hübsch und immer gewachst

und gebohnert...

Nur das der Motor innen total verkokt war , das Öl

selbst nach 4 Jahren Standzeit noch nach Sprit roch , weil

er nur Dorfstrasse sah.

Der Ölfilter war nur noch Teerklumpen....

Automaticfluid war nur noch Brühe und warscheinlich

noch von 1981......

Alle Jahre wurde der Wagen brav Unterbodenschutz

und Hohlraumwachs behandelt.

Aber keiner der Idioten guckte mal unter die Pampe ,

ob er drunter rostet 🙂😁

Abläufe des Sonnendach waren total zu und somit

stand innen das Wasser....

Pflegen heißt manchmal auch falsch behandeln....

Wenn einer der Vorbesitzer geschlammpt hatte mit

der gute Wartung...kanns auch bald mal ende sein.

Was aber bei seinem 190 nicht der Fall sein muß

Nur ich hatte schon einige "gepflegte" ob BMW oder
Volvo etc ...die dann beim genauen hingucken
Kernschrott waren....leider

Gruß Ralf

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich ziehe nur anhand der vorhandenen Daten Rückschlüsse, obwohl ich weiß, das die Grundlagen unterschiedlich sind. Aber an irgendwas muss man sich ja halten.
Wobei ich aus Nostalgiegründen den W201 als den besten Mercedes bezeichnen würde. Er war der komplette Bruch mit den alten Traditionen, war dadurch stabiler, leichter, schneller, komfortabler, sparsamer, preiswerter im Unterhalt und schaffte es als erster Mercedes, Kunden von BMW abzuziehen.
Ob da der W202 eine Verbesserung in allen Dingen war, kann ich nicht beurteilen. Er war aber anders und viel schwerer.

Ich möchte mich hier auch mal einschalten, da ich vor genau einem Jahr genau vor der gleichen Problematik stand. Zur Info: Bis vor einem Jahr habe ich 11 Jahre lang einen 201ér 1,8l, Bj. 91 ohne Extras gefahren. Der Wagen hatte lediglich Automatik und ABS, mehr nicht (noch nicht einmal ZV). Als ich ihn dann im Juni letzten Jahres für 1100€ verkauft habe, hatte er 220.000 KM auf der Uhr. Der 190ér lief perfekt, hatte keine großen Reparaturen, nur Verschleiß. Sämtl. Flüssigkeitswechsel wurden selbstverständlich regelmäßig erledigt. Ansonsten nur Bremsen, ein Endtopf, ein Traggelenk und ein neuer Kühler; das war es dann auch schon. Rost NULL!!!!!!!!!!!

Dann kam im Juni letzten Jahres das Angebot einer alten Dame auf mich zu. W202, C200, Bj. 98, mit originalen 35.000KM und vielen Extras (s. Signatur) auf mich zu. Die Dame wollte 5.500€ für das Prachtstück, für das ich mich dann auch entschieden habe.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich genieße tagtäglich den Mehrgewinn an Komfort. Und das nicht nur im Bezug auf die gute Ausstattung, sondern auch im Sinne des Fahrgefühls. Alles ist straff, der Motor hat mehr Reserven, die Geräuschentwicklung ist merklich minimiert.... . Reperaturen bis heute keine und der TÜV-Mensch hat mir lächelnd zu einem fast neuwertigen Mercedes gratuliert. Es könnte alles so schön sein, wenn da nicht der Rost wäre. Er ist alles andere als bedrohlich, doch muss ich ständig und immer wieder ein Auge drauf haben. Nach dem Kauf habe ich 600€ in die Rostbeseitigung gesteckt (Radläufe, Schiebedach, untere Türabschlussleisten). Heute stelle ich fest, dass an fast allen Stellen die Pest wieder durchkommt. Wie gesagt nicht dramatisch, man muß ganz genau hinschauen, doch der Rost arbeitet weiter; PUNKT. Im anbetracht der geringen Ausstattung und des nicht wirklich späten Baujahres des w202, würde ich den 190èr behalten, da weißt Du was Du hast. Und einen wirklich rostfreien 202èr habe ich persönlich noch nicht gesehen.......! Im Anhang einfach mal zwei Bilder meiner Protagonisten, für die die es interessiert.... .

Grüße

Micha

Hmmm was habt Ihr nur mit Euren ABS
und Airbags und Crash........
Wenn ihr Euch so vollmacht , dann holt Euch
von der Bundeswehr nen Fuchs-Panzer 😁
Nee mal ganz ernst.
Ich habe nen C 180 Bj 98 im Stall seit 2 Jahren.
Habe aber jetzt noch nen 29 Jahre alten
W 123er ohne diesen Sicherheitsmüll und
nur Servo und Automatic gekauft.
Ich fahre jedes Wochenende ohne schlechtes
Gewissen meine 3 Kinder damit spazieren
und wir leben alle noch.
Und ehrlich...wenn mir einer reinballert , hake
ich den Panzer noch mal zurück und lasse
den Kik-down sprechen damit der Arsch
diesen Mercedes nie wieder vergisst..... 😁

Da ich ja nun beide habe , also noch nen echten
Daimler Benz und sonne Chrysler Hure vollgeballert
mit Sensoren und Kupfergewirr , aber dennoch
zuverlässiges Alltagsfahrzeug.....
Hmm den 202 will ich im Alltag nicht missen.....
Er hat mich in den 2 Jahren nur einen Scheiben-
wischermotor (60€) , einen Luftmassenmesser (65€)
und heute Vorderbremsen (Scheiben+Steine 63€),
einmal Ölwechsel+Filter 17€ und einmal Kerzen (65€)
gekostet.

Das mach mal mit nem 12 Jahre alten Astra oder Golf

Der W 123 hingegen ist wie der 201 und 124er das
Sinnbild und der alte Stil von Daimler.
Robust , einfach und ALLES selbst zu reparieren mit
einfachstem Baumarktwerkzeug und dem Buch dazu.

Der W 202 wiegt leer 1350Kg , der W 123 wiegt 1360Kg
und ist 20cm länger........
Hmm also mehr Kupfer verbaut als Kruppstahl......

Ich würde als Alltagswagen den W 202 nehmen
und wenn Du nur rumkutschen willst den 190er.
Ps: bei 210000 km ist der bald hin wenn er nicht
zeitlebens meist nur Langstrecke und regelmäßige
Wartung hatte.

Wenn Du Dich aber dennoch entschließt ihn weiter
am Leben zu erhalten , gebe ich Dir gern Tips
den Motor noch mal aufzufrischen....

Gruß aus Magdeburg , Ralf

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


.
Ps: bei 210000 km ist der bald hin wenn er nicht
zeitlebens meist nur Langstrecke und regelmäßige
Wartung hatte.

das glaub ich weniger o.O

TE hat ja geschrieben, das er sehr gepflegt ist 😉

ich würds aber so halten:

auf das Wechselkennzeichen warten, den 190 solange abmelden. dann den 190 als sommerauto nehmen (ich prophezeihe dem wagen einen kultstatus wie dem Käfer) und den C fürn Alltag.

Wie lange willst Du darauf warten? Ich denke, bevor der 201ér zum wirklichen Kultauto avanciert, ist z.B. eher der 126èr C dran. Der wird zwar so langsam entdeckt, wird aber noch verstärkt kommen (wenn es sich denn um einen unverbastelten handelt) . Wann soll dann der 190èr kommen?

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte



Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


.
Ps: bei 210000 km ist der bald hin wenn er nicht
zeitlebens meist nur Langstrecke und regelmäßige
Wartung hatte.
das glaub ich weniger o.O

TE hat ja geschrieben, das er sehr gepflegt ist 😉

ich würds aber so halten:

auf das Wechselkennzeichen warten, den 190 solange abmelden. dann den 190 als sommerauto nehmen (ich prophezeihe dem wagen einen kultstatus wie dem Käfer) und den C fürn Alltag.

Geplegt kann vieles heissen....

Mein 123er war auch innen sehr hübsch und immer gewachst

und gebohnert...

Nur das der Motor innen total verkokt war , das Öl

selbst nach 4 Jahren Standzeit noch nach Sprit roch , weil

er nur Dorfstrasse sah.

Der Ölfilter war nur noch Teerklumpen....

Automaticfluid war nur noch Brühe und warscheinlich

noch von 1981......

Alle Jahre wurde der Wagen brav Unterbodenschutz

und Hohlraumwachs behandelt.

Aber keiner der Idioten guckte mal unter die Pampe ,

ob er drunter rostet 🙂😁

Abläufe des Sonnendach waren total zu und somit

stand innen das Wasser....

Pflegen heißt manchmal auch falsch behandeln....

Wenn einer der Vorbesitzer geschlammpt hatte mit

der gute Wartung...kanns auch bald mal ende sein.

Was aber bei seinem 190 nicht der Fall sein muß

Nur ich hatte schon einige "gepflegte" ob BMW oder
Volvo etc ...die dann beim genauen hingucken
Kernschrott waren....leider

Gruß Ralf

deswegen guckt man sich beim gebrauchtwagenkauf nicht nur die karosse an ;-)

es geht auch anders: meiner sieht von aussen aus wie ein trecker mit rost etc, aber die technik ist im guten zustand. muss halt jeder gucken, wo er seine prioritäten setzt. ich brauch keine schicken felgen, ich hab lieber nen motor der gut läuft ^^

So da is ja richtig Stimmung im Thema, Nur die Chrysler Hure lass mer mal schön raus hier, is ned so toll zu lesen!
aber trotzdem Danke für eure Meinung!

Also ich habe als Erstfahrzeug eine W211 280 cdi mit schön viel Sicherheit und das ist auch gut so.

den w201 fahre ich im Stuttgarter stadtverkehr.den w211 für Ausflüge und Urlaub.
Die Frage wann der w201 ein Oldie wird beschäftigt mich schon Lange, nur ich denke das eher der 2,3 16V und höhere Modelle zum Klassiger werden der w201 1,8 wird wohl immer denn ruf eines billig auf den markt gequätschten 190ers haben und preislich wohl erst in 20 jahren hübsche sümmchen machen, davon mal abgesehen ist er noch zu massen auf dem markt zu haben.

Also ich hatte meinen w201 1997 mit 55000km für 13 tsdmark gekauft und von 2000 bis 2007 nur im sommer gefahren und das
auch nur langstrecken, sprich Mecklenburg- Stuttgart, das ganze bestimmt 100.000km also laufen tut er noch gut.Im Winter habe ich einen 318i E30 gehabt(das war eine Rostburg sag ich euch).Alle wartungen habe ich immer selber gemacht am w201, regelmässig Öl alle 15000km und ned das billigste, hinterachse und Getriebe alle 60000km Öl gewechselt.Pannen hatte ich nur eine, von nem Marder am Zündkabel.(Bissle Altdeutsches Schäferhund Haar verteilt im Motor und der Marder war nurnoch im Nachbardorf zu sehen)
Getauscht habe ich seitdem nur den linken Querlenker, 2X Zündkabel(Finger, Kappe),Wasserpumpe, Auspuff. Keilriemen und die Lima das wars....ach ja nen Kaltstartregler habe ich auch noch eingebaut, das war ein Fehler, Drehzahlschwankungen waren die Folge...Sicherung raus und gut wars.
Wenn ich den behalten wollte (ich weiss es ja selber noch nicht so richtig) brauch ich einen trockenen Sellplatz.
Im freien kannst das ja gleich vergessen, den alt werden zu lassen.so dann kommen bestimmt mal die Dichtungen am Motor, Hinterachse sift ja eh immer.
Alle streben und Querlenker Gummis, usw..kost alles Moos und kommt alles bevor ich das Auto als gepflegten Oldie mit auf die Classic Rally 2020 mitnehmen kann und dann düsen an mir die 2,3 liter 2,6 liter maschinen nur so vorbei...also ich weis ned ob sichs lohnt einen W201 1,8 zum Oldie zu machen.Schaut euch mal den Strich acht Markt an , der is teilweise spottbillig zu haben und ob das im Sinne des Ursprünglichen halters war glaub ich nicht, der wird nie Toppreise erreichen.

Ja sicher beschäftigt Dich die Zukunft des 201er.
Schau mal vor 10 Jahren , was ein W123er war...
Er wurde als Schlampenschlepper , Bauerntrecker,
Punkkarre etc verufen....
Sie standen am Straßenrand und waren meist völlig
vergammelt , weil keiner etwas in diese Kisten
reinstecken wollte.
Heute bekommst Du einen Vernünftigen nicht unter
5000 € angeboten der noch unter 150 000 Km
runter hat und noch alltagstauglich ist.
Der 190er ob 1,8 oder 2,6 wird in einigen Jahren
genau so gehandelt....denke ich.
Ich wollte letztes Jahr einen 190er für mein Weiblein
zum ergattereten Führerschein haben.
Häää entweder tot gebastelt oder weit über 200000
Km weg und volle Baustelle.
Wirklich gebrauchbare kriegst Du nur ab 2500 €.
Ich hatte genug und verwarf dann ganz schnell
die Idee.
Dieses Jahr dann die Suche nach einem 123er....
Entweder Dreck zurück aus Polen...oder Spachtel-
masse mit den Fragmenten eines Motors , oder
die ach soo schicken Opaautos wo plötzlich dann
der Tacho nicht mehr geht , weil die Bohrmaschiene
beim zurückdrehen wohl zu schnell lief 😁
Ich habe den Mittelweg genommen und eine ehr-
liche Baustelle von einem Opa genommen.
1700€ gezahlt mit 9 Rostlöchern , zahlreichen
Standschäden nach vier Jahren etc.
Habe nun noch mal 1200 € rein gesteckt und habe
einen schönen Oldi zum rumcruisen 😎

Ich denke , Du ärgerst Dich nen Wolf in einigen
Jahren , wenn Du dann losziehst und doch wieder
einen W201 suchst.
Denn mit Deinem weist Du ja was Du hast.
Und nun , wo Du geschrieben hast alle Wartungen
selbst gemacht zu haben , kennst Du auch jede
Schraube an ihm und kennst seine Macken
und seinen Zustand.
Was mir auch sagt , das wenn Du ihn schon so
lange hast und so wartest , schafft er noch
einiges an Kilometern.

Viel Glück bei der Entscheidung , Ralf

das geilste ist, ich habe mir letzte Woche in Stuttgart eine Wohnung angeschaut, da sagt die gute Vermieterin mit ihren 75 Jahren zu mir.Hach ja, die Garage können sie auch nutzen hab eh kein Auto mehr,hab ihn Vor 2 Monaten verkauft.Frag ich, ja was denn für einen ?
Sagt Sie, ach nen uralten Daimler von meinem verstorbenen mann, ein W123 300er Diesel mit 80tsdkm ....ich bin fast vom hocker gefallen.3000 € hat ihr einer aber mit murren und knurrren geboten....aaaaaahhhhhhh

Na logisch ...sparen wolln sie alle
Bei uns hier steht auch ein weiser
300 Diesel Bj. 84 beim Händler....
Ein Ladenhüter weil wegen der hohen
Steuern und der noch ewigen Zeit bis
zum H-Kennzeichen.
Er will 3950 € haben....... Tzzzz 🙄

Alle wollen was geschenkt haben , zahlen
dann aber doch mehr als veranschlagt.
Wenn ich so bei eBay beobachte.....
oder für was sie bei mobile.de verschwinden

Aber es tut sich immer etwas und täglich
kommen neue auf den Markt....

Beim 190er kann man dies auch beobachten
jedoch tauchen meist verbastelte Kasper-
buden auf von irgenwelchen Halbgewalkten
Tiefer-härter und Bum bum drinn....🙁
Wirklich schöne und gebrauchbare sind ab
2500 € zu finden.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von blausg1978


Also ich habe als Erstfahrzeug eine W211 280 cdi mit schön viel Sicherheit und das ist auch gut so.

den w201 fahre ich im Stuttgarter stadtverkehr.den w211 für Ausflüge und Urlaub.

Das ändert so einiges und lässt dem 190E/C180 sozusagen den Status einer Stadtschlampe bzw. Winterautos zukommen, welches wenig bieten muss aber auch sehr günstig sein sollte 😉

Wartungsseitig bist du mit beiden nicht schlecht bedient, es gibt im 93er nicht viel Elektronikeinsatz und LMM oder so existieren auch noch nicht, nur wenn's ein Classic ist sieht er halt innen auch nicht wesentlich besser aus als der 190.

Airbag und ABS wären im Stadtverkehr (wer Stuttgart kennt...) schon nicht ganz falsch. Aber wie bereits geschrieben, muss der Aufpreis in Relation stehen. Denn aufhebenswerte Oldtimer werden beide nicht - so oder so - und in den 190 musst du ja scheints auch nochmal gut Asche stecken.

Ich würde immer noch nach der Rechnung vorgehen:

190 behalten: Reparaturkosten ausrechnen

C umsteigen: Rostbeseitigung und Mehrkosten berechnen

Ergebnisse voneinander abziehen, bleibt ein Unterschied den du für den Platz*- und Sicherheitsgewinn und die Minderkilometer bezahlen müsstest, und da brauchst du dann nur noch überlegen ob es dir das Wert ist. Ist doch eine einfache Rechnung im Grunde 😉

Und sag mal, der C - hat nicht zufällig ne Schramme in der Fahrertür, unterer Teil?

Ach ja. Wenns um Parkplätze geht, hat der 190 wieder leichte Vorteile. Leichtere Parkrempler steckt die Stoßstange vom C aber auch gut weg, da flexibel befestigt, nur können halt Kratzer überbleiben...

Zitat:

Original geschrieben von blausg1978


Hi zusammen, könntet ihr mir mal ein Feedback geben und mir sagen was ihr für das Fahrzeug ausgeben würdet!

Ich habe einen C180 Bj 93 mit 102000 Km in Aussicht MB Scheckheft gepflegt von Rentner.
Rauchgrau mit null Austattung. aber halt wenig Km und einigermassen Rostfrei.

was meint Ihr???

ist es sinvoll meinen 190e 1,8 bj 92 auch sehr gepflegt mit 214000km gegen den w202 bj 93 auszutauschen...mmmh

grüsse berni

Moin,

Ich mache es kurz und sage NEIN, es macht keinen Sinn.

Hallo,

Ich bin gerade am Überlegen, ob ich nicht auf den W201 downgrade.

Ein Auto, das bei 210Tkm schon so klappert wie mein W202 hatte ich zuvor noch nie.

MfG. s.a.

Deine Antwort