Eure Meinung dazu das der Dieselmotor bei vielen Autohersteller nicht mehr angeboten wird?
Ich habe ein Artikel gelesen das selbst für Autos wie den BMW x7 oder Audi q7 diese fetten suv es nur noch mit elektrisch oder mit Benzinmotoren (lpg) ngeben wird oder als hybrid
Wird dadurch nicht die verbräuche solcher Autos nicht total hochgehen?
Porsche volov und Toyota haben sich schon von der diesel Technik verabschiedet
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Matsches schrieb am 3. März 2020 um 07:02:40 Uhr:
Und dann griff etwas in den Markt ein ….. die Politik.
Plötzlich war der Diesel böse und es wird seitdem alles dafür getan, ihm den Gar aus zu machen.
Mooooment! Das ist heftiges Verdrehen der Tatsachen. Die Politik hat den Diesel inklusive Abgasschummelei lange genug geduldet. Erst als VW damit in den USA aufgeflogen ist, war man gezwungen genauer hinzusehen. Und siehe da, der Diesel ist bei allen Herstellern auf der Straße alles andere als ein Saubermann. Man kann jetzt noch trennen zwischen Herstellern die wirklich schummeln und Herstellern, die den Gesetzestext maximal ausreizen. Ist aber der Umwelt egal, dreckig war zu dieser Zeit jeder Diesel.
Erst jetzt, dadurch das die Politik nun genauer hinsieht, sind die Hersteller gezwungen saubere Diesel zu bauen (was offenbar kein Problem darstellt). Nur wird die Kiste dann eben teurer und der Dieselmotor zahlt sich für kleine Modelle nicht mehr wirklich aus.
Grüße,
Zeph
40 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 4. März 2020 um 08:13:44 Uhr:
Dann sieh dir doch mal die Realverbräuche deiner hochverdichtenden Benziner an (nicht die im Prospekt gedruckten).
Auf der Straße bleibt erschreckend wenig übrig, von diesem "Durchbruch".
Die ADAC Ecotests mit RDE Fahrten sagen genau das nicht.
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?... 6.11 Liter.
Als 1.6 TDI mit 110PS sind es nach https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?... 5.56 Liter. 5.56 Liter plus 14% Dichtekorrektur sind 6.33 Liter Superequivalent.
Im Nachbarthread gibt's gerade eine ähnliche Diskussion.
Dort erreicht der Mazda Dieselbenziner 0,2l Verbrauchsvorteil im Vergleich zu vergleichbar starken Benzinern von Ford oder Honda.
Nett.
Nicht umwerfend, aber nett.
Und angesichts 2.32 kg je Liter CO2 des Benziners zu 2.65 zum Diesel kannste rechnen was das beim CO2 macht. Kernpunkt ist halt, dass vollvariable Ventile zusammen mit der 12:1 Verdichtung beim Wirkungsgrad was bringt. Als 1.5 TGI übrigens typisch 4 bis 4.5 Kilo Erdgas, was bei 1,15€/kg (lokaler tankstellenpreis heute früh) unter 5€ je 100km Sprit ist. Ca. 2.5 kg/lkg übrigens übern Daumen gepeilt, hängt am H/L Gas Anteil.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. März 2020 um 12:27:43 Uhr:
Die "OPF" sind im Grunde nichts anderes als der billigste offenporige DPF mit einem klassischen drei Wege Kat kombiniert.
wobei es da mehrere ausführungen gibt...von basf zum beispiel kennt man einen ´4-wege-kat´, welcher die feinstaubwerte nur knapp unter die derzeit bei euro 6d erlaubte grenze hievt...oft gesehen bei japanern oder franzosen...dann gibt es auch noch den separaten filter, wohl tatsächlich aufgebaut wie der dpf eines dieselmotors...und das teil filtert nochmal ganz anders..aber war im grunde ja auch beim diesel so, auch ort gab es offene und geschlossene systeme, welche mit oxikat in einer einheit, und welche separat...mal sehen, was sich durchsetzt..
Ähnliche Themen
Die Mehrfach-Benzineinspritzung bei ca 400 bar, die kostet nämlich weniger und hält die Grenzwerte real auch ohne aufwändigen Filter ein.
welcher direkteinspritzende otto erfüllt die euro 6d alleine damit? Fiele mit spontan nur mazda ein...und suzuki vielleicht noch, wobei dort die kleineren motoren immer noch saugrohreinspritzung haben
https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
Die Partikelzahl hängt sehr stark an der Einspritz-Strategie und übrigens am Sprit selbst. Je mehr Ethanol (bis etwa 50% hoch) verringert die Partikelzahl deutlich. Ich gehe davon aus, dass die VPowerRacing Kraftstoffe mit sehr steiler Siedekurve und hohem Dampfdruck ebenfalls für weniger Partikel sorgen - vermutlich wäre VPowerUltimateSupreme mit 20-30% Ethanol die beste Lösung bezüglich "Partikel". Neben einem wirksamen Ölabscheider der KGE.
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. März 2020 um 11:47:55 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
Was mich in diesem Zusammenhang wundert, warum bei meinen letzten Dieseln keine Rußablagerung im Auspuffrohr stattfindet bei den Benzinern mit Direkteinspritzung hingegen schon.
Hast du dafür eine Erklärung?
Gruß
Uwe
Jein. Partikelzahl sagt noch nichts über die Größenverteilung aus. Um den Kram zu sehen musste schon ein paar "Brummer" haben, alles unter 1 um ist haste eigentlich Chance das zu sehen. Licht ist irgendwo um 500 Nanometer, das Maximum dieser Verteilungen liegt je nach deren Alter um 100 nm.
Siehe Abbildung aus doi:10.1016/j.fuel.2019.01.104
Ist auch der Grund wieso der TÜV mit seiner Trübungsmessung quasi nicht wirklich was erkennen kann. Ich denke, eine Menge des "sichtbaren Benziner-Rußes" kommt aus mitverbranntem Ölnebel über den Umweg der KGE.
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. März 2020 um 12:48:41 Uhr:
Jein. Partikelzahl sagt noch nichts über die Größenverteilung aus. Um den Kram zu sehen musste schon ein paar "Brummer" haben, alles unter 1 um ist haste eigentlich Chance das zu sehen. Licht ist irgendwo um 500 Nanometer, das Maximum dieser Verteilungen liegt je nach deren Alter um 100 nm.
Das ist sicherlich richtig, was die Sichtbarkeit in der Luft betrifft. Bei Ablagerungen spielt das wohl aber keine Rolle, weil dann ja Partikel neben Partikel liegt und das Ganze somit in Summe größer als 1 µm ist. Das müsste also sichtbar sein. Somit lagern sich vermutlich die kleinere Partikel im Auspuffrohr überhaupt nicht ab.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. März 2020 um 12:25:25 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. März 2020 um 11:47:55 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
Was mich in diesem Zusammenhang wundert, warum bei meinen letzten Dieseln keine Rußablagerung im Auspuffrohr stattfindet bei den Benzinern mit Direkteinspritzung hingegen schon.Hast du dafür eine Erklärung?
Gruß
Uwe
das abgas eines dieselmotors ist ab spätestens euro 5 gefiltert, jenes eines benziners manchmal mit euro 6d (aktuellste norm) noch nicht, so einfach ist das...aber selbst wenn, kommen bei benzinern üblicherweise deutlich grobporigere filter zum einsatz, wenn man mit dieselmotoren vergleicht