Eure Laufleistung und Mängel
Ich mach dann mal den Anfang.
Baujahr 12/2012
Motors: 1.4TSI mit DSG
Laufleistung: 20500km
Probleme: Flackern der LED. Austausch lichtschalter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kaeferstar89 [url=http://www.motor-talk.de/forum/eure-laufleistung-und-maengel-
Und der Beetle ist nicht das technisch beste Auto. Weder von VW, noch überhaupt. Wer das behauptet hat einen Knall! Sorry.
Den Knall hast wohl du.
Er hatte geschrieben, das technisch beste Auto, was "er" je hatte...
84 Antworten
1.6 TDI
EZ 09/2012 - 35.000 km
innerhalb der letzten drei Monate mussten zuerst auf der Fahrer- und jetzt auch auf der Beifahrerseite die Stellmotoren für die Zentralverriegelung getauscht werden. Jeweils knapp 300€uronen...
:-(
Gruß
BB
Zitat:
@clubchecker schrieb am 22. November 2016 um 12:50:02 Uhr:
Cup 1.2 TSI 09/2014 mit 16 Tkm...
- Fensterheber im Winter 2014 eingefroren. TPI von VW seitdem nicht mehr aufgetreten.
...
Sorry für die dumme Frage, aber was ist eine "TPI"???
Greetings
BB
Das ist ein VW-internes Informationssystem. TPI heisst Technische ProduktInformation. In dem System werden die von VW erkannten Probleme gesammelt, beschrieben, mit einer Nummer versehen und eine Lösung erläutert.
ok, merci!
Aber wie sorgt dann diese "Technische Produktinformation" dafür, dass die Scheiben im o.g. Fall nicht mehr festfrieren??? Welchen geheimen Trick wendet VW denn da an?
:-)
Servus
BB
Ich habe bis jetzt 63000 km, BJ 07/2012 2.0 TSI mit DSG, keine Probleme bis jetzt gehabt mit dem Wagen. Da hatte ich mit meinem Audi A4 B7 damals mehr Probleme. Hoffe das bleibt auch so *auf Holz klopf*
Beetle Sport 2.0 TSI DSG, Baujahr 09/2012, 134.000 km
Mängel:
-Wastegate-Rasseln, behoben durch Werkstatt auf Garantie
-hier und da bisschen Klappern im Innenraum
Hoffentlich läuft´s weiter so sorgenfrei...
Hi,
ich fahre seit 4,5 Monaten einen Beetle Design 1.4 TFSI mit DSG.
Baujahr: 12/2013
Laufleistung: 62.000 Km
Mängel:
1.) Bei fahrten über unebenes Gelände, wie z.B. Kopfsteinpflaster, wackeln die Xenonscheinwerfer wie Wackelpudding. Ein Fahrt im dunkeln wird zur Gedulds- und Belastungsprobe für die Augen des Fahrers.
2.) Die Rückfahrscheinwerfer sind quasi nicht vorhanden, die Funzeln sind ein Witz und zwar ein schlechter. Ich habe nun eine leistungsstärkere LED-Leuchteinheit anfertigen lassen. Die muss ich jetzt noch einbauen. Damit sollte es besser sein.
3.) Die Seitenscheiben frieren im Moment (Winter) fast täglich ein, auch ohne Eis und Schnee. Die Folge, die Türen lassen sich nicht oder nur schwer öffnen und nur nach dem aufwärmen des Innenraumes wieder ordnungsgemäß schließen. Das liegt an einem konstruktiven Problem im Fensterschacht und an den leistungsmäßig unterdimensionierten Fensterhebemotörchen. Es ist kein Wunder, dass die es nicht schaffen die Scheibe runter zu ziehen.
4.) Wenn man bei Regen die Kofferraumklappe öffnet läuft das Wasser vom Heck und der Kofferaumklappe direkt in Kofferraum. Die Ablaufrinnen der Kofferraumöffnung rechts und links sind falsch konstruiert. Also immer einen Lappen dabei haben und die wasserdichten Reisetaschen nicht vergessen!
5.) Die Vordersitze sind wackelig, schlechte Verarbeitung.
6.) Fast VW-typisch klappert bei jeder Fahrt immer irgendwas im Innenraum. So habe ich z.B. die Gurte der Rücksitzbank immer in den Gurtbuchsen, auch wenn niemand hinten sitzt, um die Geräusche zu vermeiden, die die Gurte machen, wenn sie gegen die Hartplasteverkleidungen schlagen.
7.) Die Visualisierung bzw. Darstellung des Navis auf dem Screen ist für ein modernes Auto eine Katastrophe.
8.) Wenn ich früh los fahre machen die Bremsen unschöne Geräusche, als wären sie völlig hinüber. Sind sie aber natürlich nicht. Es handelt sich um ein VW bekanntes Materialproblem, welches sich auch bei Skoda-Modellen finden lässt. Der Skoda Fabia meiner Schwester weißt exakt die selbe Geräuschkulisse auf. Keine Ahnung was die da für einen Schrott verbauen.
9.) Die Parkpiepser piepsen eigentlich ständig während des ein- und ausparkens. Auch auf freier Fläche wo gar nichts ist.
10.) Die Seitenspiegel sind gut und bieten eine gute Sicht nach hinten. Leider hat man davon gar nichts, da das Spiegelglas den Dreck anzieht, wie der Magnet das Eisen. Das Spiegelglas sitzt zu weit vorn im Plastegehäuse des Seitenspiegels, also Konstruktionsfehler. Einziger Vorteil, man würde nie vergessen die seitenspiegel zu reinigen.
Ich könnte die Liste weiter führen, aber Fazit:
Der Beetle fährt mit den 160 PS und dem DSG gut, auch wenn natürlich die angepriesenen verbrauchswerte niemals erreicht werden. Ich fahre mit einem Durschschnittsverbrauch von 7,6l /100 Km. Insgesamt bin ich etwas enttäuscht und würde mir dieses Auto wohl nicht nochmal kaufen. Da hilft auch das knuffige Design nicht. Der Neupreis ist fast eine Unverschämtheit.
Leider muss ich die VW-Romantik hier unterbrechen, es gibt zu viele Dinge am Beetle die tun einfach nur VWeeeeeehhhhhhhh!!!!!!!!!
Kann ich mittlerweile auch so unterschreiben nur das unserer 7,8 ltr. im Durchschnitt nimmt. Plus, Kofferraum Schloß schon wieder kaputt und Scheuerstellen am Dach. Wird wohl auf ein neues hinauslaufen. Deswegen geht er im Mai zurück und wir steigen auf ein MB C-Cabrio um.
Ach, noch vergessen, unserer ist eine 50's Edition von 06/13 mit 41000 km.
Hi,
Meiner hat auch mehr Macken als ein Hund Flöhe und ist noch nicht mal 2 Jahre alt..
Aber ich liebe ihn halt und habe ne sehr geduldige Werkstatt:-)
Zitat:
Leider muss ich die VW-Romantik hier unterbrechen, es gibt zu viele Dinge am Beetle die tun einfach nur VWeeeeeehhhhhhhh!!!!!!!!!
Ich bin auch nicht für Marken-Romantik, kann die hier geäußerte Kritik aber nicht nachvollziehen. Fahre meinen Beetle 1.2 TSI mit DSG nun seit über 3 Jahren und bin bei fast 60.000 km. Es gab einmal ein Problem mit der Klappe am Tankstutzen. Das war alles. Nichts klappert, nichts rappelt, das Auto fährt anstandslos und mängelfrei.
Natürlich frieren die Seitenscheiben an den Türen im Winter manchmal ein und lassen sich erst wieder ganz dicht hochfahren, wenn der Wagen warm ist. Das ist konstruktionsbedingt und bei randlosen Seitenscheiben ganz normal. Bei dem Audi TT, den ich vor dem Beetle 9 Jahre lang gefahren habe, war das ganz genauso.
Der Verbrauch ist viel höher als von VW angegeben. Das ist sicherlich ärgerlich, aber bei welcher Automarke ist das denn anders?
Alles in allem ist der Beetle technisch das beste Auto, das ich jemals hatte - und ich komme, wie gesagt, vom Audi TT.
Zitat:
Alles in allem ist der Beetle technisch das beste Auto, das ich jemals hatte - und ich komme, wie gesagt, vom Audi TT.
Interessante Einschätzung. 😉 Vom TT zum Beetle, na herzlichen Glühstrumpf, da würde ich auch behaupten der Beetle sei das beste Auto. Sorry.
Aber wie du schon selbst erkannt hast, ist das Problem bei den Seitenscheiben bei VW nicht neu, sondern ein alter Hut. Alle VW/ Audi Modelle mit rahmenlosen Türen weisen das Problem auf und das, seit VW damit angefangen hat. Vor allem aber der EOS und der Beetle der neueren Serien sind der Beweis, das VW es einfach nicht auf die Reihe bekommt. Da sind andere Hersteller, wie z.B. BMW leider weiter. Die waren da schon vor langer Zeit weiter, als VW heute.
Und zum Verbrauch sei eines ganz klar gesagt, es gibt natürlich bei fast allen Herstellern Abweichungen. Ich könnte dir zwei französische Hersteller nennen, bei den könnte man meinen, da sitzt einer im Büro und würfelt die Verbrauchszahlen. Aber das ist nicht der Maßstab. Unter den Marken unter denen sich VW behaupten will, sind die Abweichungen einfach zu hoch. Beim Beetle reden wir schließlich nicht über 10% sondern über deutlich mehr und das ist gegenüber anderen Herstellern viel zu viel.
Und der Beetle ist nicht das technisch beste Auto. Weder von VW, noch überhaupt. Wer das behauptet hat einen Knall! Sorry.