Eure Gespanne bitte!

Mercedes GLE W166

Da unsere Dicken ja vorzügliche Zugfahrzeuge sind, habe ich mir gedacht, sobald mein Hänger mal sauber ist 😁, mal ein Foto zu machen und die anderen "Kutscher" zu bitten, es mir nachzutun.

Unserer ist ein Böckmann "Big Master", Vollpoly-2 Pferde-Hänger mit Sattelkammer.

Hängerbetrieb
Beste Antwort im Thema

ML500 mit eingetragenen 3500kg und Sunseeker Monterey 27 als Anhang.
Fuhr sich ganz ausgezeichnet, der ML ist definitiv eins der besten Autos auf dem Markt.

1
2
30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,
meine Tochter hat sich früher ab und zu meinen ML 63 ausgeliehen, um zu einem Turnier zu fahren. Sie hat einen Pferdeanhänger, der so groß ist wie ein kleiner Omnibus. Jetzt hat sie einen Jeep Grand Cherokee und mein ML 63 riecht nicht mehr nach Pferd!
Gruß
Ralf

Img-20180421-wa0030

Zitat:

@Ralfmercedes schrieb am 4. August 2020 um 22:42:43 Uhr:


Hi,
meine Tochter hat sich früher ab und zu meinen ML 63 ausgeliehen, um zu einem Turnier zu fahren. Sie hat einen Pferdeanhänger, der so groß ist wie ein kleiner Omnibus. Jetzt hat sie einen Jeep Grand Cherokee und mein ML 63 riecht nicht mehr nach Pferd!
Gruß
Ralf

Wie? Deine Tochter hat den Wagen nicht gereinigt nach dem Turnier? 😁.

Jedenfalls ein interessantes Gespann. Ein ML 63 zwischen blankgewienerten Porsche-Dieseln, Kindergarten-SUV mit Frontantrieb und A6 Allroad auf dem Turnierplatz. Wie ein Panzernashorn zwischen ner Herde Gazellen 😁.

Wir hatten - bevor wir den GLE gekauft haben - über einen Verbrauchs-GW wie beispielsweise einen Nissan Patrol, Mitsubishi Pajero oder Toyota Land Cruiser nur für Pferde- und Stalleinsatz nachgedacht. Haben uns aber dann dagegen entschieden, da wir schon für voluminöse Transportaufgaben einen Spezialisten in der Flotte haben (Pickup) und nicht nach jeder Lebenslage ein Auto unterhalten wollen.

Da mein AG mir nur eine E-Klasse gestattet (alternativ GLC), fiel die Firmenwagen-Option auch raus. Also haben wir uns für einen jungen Gebrauchten GLE entschieden. Und die Wahl keinesfalls bereut. Es gibt kaum bessere Zugfahrzeuge für schwereren Einsatz auf dem Markt.

Hi 204,
natürlich hat sie den ML immer tadellos gereinigt. Aber wenn da ein Wochenende lang Sattel und Pferdezubehör im Kofferraum liegt, riecht es einfach nach Pferd!
Meine GW Laufbahn begann einzig aus dem Grund, die S-Klassen im Winter zu schonen und gleichzeitig mit Lust durch den Schnee zu brettern in den 80er Jahren. Erst Nissan Patrol lang, dann Nissan Patrol kurz, beide mit Benzinmotoren und so etwa 120 PS, Benzinverbrauch bei meiner Fahrwiese um die 20 liter/100 km. Dann hatte ich zwei Range Rover viertürig, erst ein schöner blauer und dann eine tiefschwarzer mit beiger Lederausstattung, auch keine Kostverächter. Dann machte ich einen Allradlimousinenversuch, es wurde ein BMW 326 iX, der mich aber nicht begeisterte. 1998 dann ein Jeep Grand Cherokee Limited mit 5.9 liter und so etwa 245 PS, supertolles Auto, wurde dann ersetzt durch einen Dodge Durango mit 5.9 liter. Alle diese Autos neu gekauft außer dem Dodge, der kam aus USA gebraucht. Danach was ganz anderes als Winterauto, ein 300 TE 4matic S 124, weil meine Frau so einen bereits seit Jahren als Winterauto fährt, da hatten wir also im Winter zwei von den Kombis in der Garage stehen, schwarz und blau. Ja, und dann kam der ML 63, als Vorführwagen mit 7.500 km gekauft für etwa den halben Neupreis. Weil ich nicht mehr so viel fahre wie früher, wird der wohl sicher länger bei mir bleiben.
Gruß
Ralf

Zitat:

@Ralfmercedes schrieb am 5. August 2020 um 22:29:31 Uhr:


Hi 204,
natürlich hat sie den ML immer tadellos gereinigt. Aber wenn da ein Wochenende lang Sattel und Pferdezubehör im Kofferraum liegt, riecht es einfach nach Pferd!
Meine GW Laufbahn begann einzig aus dem Grund, die S-Klassen im Winter zu schonen und gleichzeitig mit Lust durch den Schnee zu brettern in den 80er Jahren. Erst Nissan Patrol lang, dann Nissan Patrol kurz, beide mit Benzinmotoren und so etwa 120 PS, Benzinverbrauch bei meiner Fahrwiese um die 20 liter/100 km. Dann hatte ich zwei Range Rover viertürig, erst ein schöner blauer und dann eine tiefschwarzer mit beiger Lederausstattung, auch keine Kostverächter. Dann machte ich einen Allradlimousinenversuch, es wurde ein BMW 326 iX, der mich aber nicht begeisterte. 1998 dann ein Jeep Grand Cherokee Limited mit 5.9 liter und so etwa 245 PS, supertolles Auto, wurde dann ersetzt durch einen Dodge Durango mit 5.9 liter. Alle diese Autos neu gekauft außer dem Dodge, der kam aus USA gebraucht. Danach was ganz anderes als Winterauto, ein 300 TE 4matic S 124, weil meine Frau so einen bereits seit Jahren als Winterauto fährt, da hatten wir also im Winter zwei von den Kombis in der Garage stehen, schwarz und blau. Ja, und dann kam der ML 63, als Vorführwagen mit 7.500 km gekauft für etwa den halben Neupreis. Weil ich nicht mehr so viel fahre wie früher, wird der wohl sicher länger bei mir bleiben.
Gruß
Ralf

Jetzt - so mit 50 - habe ich noch zwei Träume für meine Autfahrerkarriere - einen SL und eine S-Klasse. Nach einem SL R231 habe ich bereits angefangen zu suchen....😁

Dann geht der GLE zu meiner Frau. Die liebt ihn ohnehin heiß und innig.....

Meine Frau sagt auch, sie will den GLE nie mehr hergeben.
Beim Ehemann ist sie sich da nicht so sicher.

Hi,
lustig, das über Eure Frauen zu lesen. Meine fährt den ML auch, aber die Garage wäre zu eng und die Einfahrt vor dem Haus zu schmal....
Ich kaufte für meine Frau 1986 einen 230 TE und den hat sie immer noch, mit weniger als 87.000 km auf der Uhr, weiß mit rotem Leder und handgeschaltet, so wie sie ihn wollte. Seit vielen Jahren hat sie als Winterauto einen 300 TE 4matic, schwarz mit schwarzem Leder und Sitzheizung, Klima und Automatik und nicht schlecht ausgestattet. Es dauert im Frühjahr immer länger, bis der schwarze ins Winterlager und der weiße in Betrieb kommt, ich habe den Verdacht, dass sie den schwarzen lieber fährt. Ich hatte die Idee, ihr für den Sommer ein A 124 Cabriolet zu geben, aber sie hasst Cabriolets und fuhr den Wagen einen Sommer nur geschlossen.
So sind die Frauen, eigenwillige Geschöpfe halt...
Gruß
Ralf

Letztes Jahr hatten wir in den USA einen GLS 550 4matic für vier Wochen als Mieter. Da hat meine Frau (die hat das auch mit den Pferden in die Ehe gebracht - ich bin nur ein armes Virus-Opfer geworden. Vor 15 Jahren.....) sich verliebt. Ich konnte sie gerade noch so davon abhalten, von mir den Kauf eines GLS zu verlangen aber es führte kein Weg um den GLE herum. Der GLC sei "doof" und "klein". Sei so`n lächerlicher City-SUV. Ausserdem "könne der nix ziehen". Beim von mir vorsichtig vorgebrachten Vorschlag eines Touareg wurde sie richtig fuchsig. Sie "führe doch keinen VW". Aha.

In die Garage fährt sie ihn übrigens auch nicht. Das muss ich immer machen. Das Gespann allerdings fährt sie als wär es nix. Rückwärts einparken zwischen die anderen Hänger des Stalls - ich bräuchte 10 Anläufe. Sie schafft das meist im ersten Anlauf (90 Grad Winkel nach der Einfahrt auf den Hof und Hängerplatz abschüssig - also auf den ersten 4-5 Metern rückwärtsfahren nicht zu sehen.....). 30 Jahre Turniere halt....

Hallo,
zu Pferd gehört auch sowas ...
Viele Grüße aus dem 167er Forum,
hello

Haenger
Pferdehaenger

Erstes Foto TOPP :-) Macht aber unser Stall für uns - somit sind wir davon verschont.....

Zweites Foto: Cheval Liberte? Zufrieden damit? Wie fährt das Pullman Fahrwerk? Anders als ein Böckmann Big Master beispielsweise??

Zitat:

@204er schrieb am 18. August 2020 um 13:49:28 Uhr:


Erstes Foto TOPP :-) Macht aber unser Stall für uns - somit sind wir davon verschont.....

Zweites Foto: Cheval Liberte? Zufrieden damit? Wie fährt das Pullman Fahrwerk? Anders als ein Böckmann Big Master beispielsweise??

Danke,
macht bei uns auch der Stall - aber der sind wir selbst :-)
Ja, ein CL Gold 3. Wir sind sehr zufireden damit. Kommen von einem Böckmann Duo, der war auch schon gut. Aber der hier ist noch besser. Und mit der Hecktüre, die man auch seitlich öffnen kann, kann man auch gut andere Sachen transportieren.
Der Anhänger ist übrigens genauso breit wie das Auto - muss man bei engen Stellen gar nicht in die Spiegel schauen.
Viele Grüße, Hello

Zitat:

@hello schrieb am 18. August 2020 um 14:22:44 Uhr:



Zitat:

@204er schrieb am 18. August 2020 um 13:49:28 Uhr:


Erstes Foto TOPP :-) Macht aber unser Stall für uns - somit sind wir davon verschont.....

Zweites Foto: Cheval Liberte? Zufrieden damit? Wie fährt das Pullman Fahrwerk? Anders als ein Böckmann Big Master beispielsweise??

Danke,
macht bei uns auch der Stall - aber der sind wir selbst :-)
Ja, ein CL Gold 3. Wir sind sehr zufireden damit. Kommen von einem Böckmann Duo, der war auch schon gut. Aber der hier ist noch besser. Und mit der Hecktüre, die man auch seitlich öffnen kann, kann man auch gut andere Sachen transportieren.
Der Anhänger ist übrigens genauso breit wie das Auto - muss man bei engen Stellen gar nicht in die Spiegel schauen.
Viele Grüße, Hello

Das habe ich auch schon gehört. Wir haben zwei Hänger - einen älteren Böckmann Big Master und einen sehr alten Böckmann Champion Vollalu. Letzteren geben wir definitv nicht weg, da der buchstäblich unkaputtbar ist. Ersterer geht jetzt weg, da wir nur noch zwei Hottis (2 x PRE`s) und wir den Großen definitiv nicht brauchen und der Boden spätestens in 2-3 Jahren dran ist.

Ich hatte meiner Holden vorgeschlagen, beide zu verkaufen und einen CL in Betracht zu ziehen. Mal sehen. Ich bin bei französischen Produkten, die NICHT im Magen landen immer sehr vorsichtig....😁

Zitat:

@204er schrieb am 18. August 2020 um 15:51:19 Uhr:



Zitat:

@hello schrieb am 18. August 2020 um 14:22:44 Uhr:


Danke,
macht bei uns auch der Stall - aber der sind wir selbst :-)
Ja, ein CL Gold 3. Wir sind sehr zufireden damit. Kommen von einem Böckmann Duo, der war auch schon gut. Aber der hier ist noch besser. Und mit der Hecktüre, die man auch seitlich öffnen kann, kann man auch gut andere Sachen transportieren.
Der Anhänger ist übrigens genauso breit wie das Auto - muss man bei engen Stellen gar nicht in die Spiegel schauen.
Viele Grüße, Hello

Das habe ich auch schon gehört. Wir haben zwei Hänger - einen älteren Böckmann Big Master und einen sehr alten Böckmann Champion Vollalu. Letzteren geben wir definitv nicht weg, da der buchstäblich unkaputtbar ist. Ersterer geht jetzt weg, da wir nur noch zwei Hottis (2 x PRE`s) und wir den Großen definitiv nicht brauchen und der Boden spätestens in 2-3 Jahren dran ist.

Ich hatte meiner Holden vorgeschlagen, beide zu verkaufen und einen CL in Betracht zu ziehen. Mal sehen. Ich bin bei französischen Produkten, die NICHT im Magen landen immer sehr vorsichtig....😁

Hallo,
also wahrscheinlich ist ein Böckmann grundsätzlich noch stabiler aufgebaut. Aber bislang denke ich, dass der CL auch sehr gut ist. Super ist natürlich der ALuboden. Beim Böckmann Duo waren der Boden und die unteren Seitenteile nach ca. 13 Jahren an die Grenze gekommen. Vom Fahren ist der CL sehr gut und mit dem DIcken vornedran sowieso :-)
Gruß Hello

Bin auf dem Weg nach Zell an die Mosel , GLE 350d mit Fendt Tendenza 515

Img

Auch ich nutze den GLS 350d zum Ziehen. Das Boot wiegt etwa 3.000 kg. Fahren ist vollkommen entspannt.

Hallo,
Ihr erinnert Euch an meine Beiträge. Vor etwa zwei jahren habe ich die ständige Verleiherei des ML 63 an meine Tochter beendet, indem ich für Sie einen Jeep Grand Cherokee Diesel mit ich glaube 241 PS gekauft habe. Sieht auch nicht schlecht aus, wenn sie den kleinen Pferdeanhänger-Omnibus drangehängt hat...
Gruß
Ralf

Img-20191013-wa0003
Deine Antwort